Holz-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Beitrag an ausserord. R.-F. nach Fest- stellung des A.-R., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, UÜberrest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. sollen Extra-Ausgaben bei einer event. Konzentration der Fabrikbetriebe bestritten werden. „ Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. (einschl. Bauplätze) Nünberg 2 007 3II, Anwesen Schopfloch 40 000, Masch., Utensil. 208 208, Patente 1, Kassa 28 523, Wechsel 133 876, Wyo.aren, Halbfabrikate, Material. etc. 1 365 658, Aussenstände einschl. Bankguth., Mieten etc.) 1 844 039, Waren, Material., Utensil. der Fil. Linz 106 416, do. der Fil. New York 207 378. — Passiva: A.-K. 3 750 000, Hypoth. 651 822, Kredit. 128 484, R.-F. 375 000, ausserord. R.-F. 282 000 (Rückl. 50 000), Spec.-R.-F. 75 000, Res. für Gebührenäquivalent auf Immobil. 16 000, Fonds für Wohlfahrtseinricht. 47 346, Unterst.-Kasse 1907, Beamten-Unterst.-F. 7640, Div, 468 750, do. alte 770, Tant. u. Grat. 80 218, Vortrag 56 476. Sa. M. 5 941 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 455 007, Zs. 16 775, Abschreib. 69 779, Dotier. des Fonds für Wohlfahrtseinricht. 5000, do. des Beamten-Unterst.-F. 5000, Res. f. Gebühren- äquivalent auf Immobil. 1500, Gewinn 655 444. – Kredit: Vortrag 54 352, Bruttogewinn 1 085 116, Mieten 69 038. Sa. M. 1 208 506. Kurs Ende 1894–1903: In Berlin: 130.30, 140, 157, 167.30, 164.60, 169, 164.25, 156.50, 1709, 212.25 %. – In Frankf. a. M.: 130.50, 139.50, 156, 167.30, 165, 168.50, 164, 156.50, 180.20, 211.70 %. Eingeführt am 21./9. 1894 in Berlin u. Frankf. a. M. Voranneldekurs 121 %, erster Kurs 124 %. Dividenden 1889/90–1902/1903: 7½, 8½, 6, 6 % 91 12 ½ %, Coup.-Verj.: Gesetzl. Direktion: Wilh. Hüttlinger, H. Leonhardy. Prokuristen: Hch. Hirschmann, Chr. Hausser, Max Pfeifer, G. Volkert, Jul. Seufferheld. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Carl Gonnermann, München; Stellv. Rentier Wilh. Rehlen, J. M. Beissbarth, Gotth. Hüttlinger, Steph. Stadelmann, Nürnberg; Komm.-Rat J. Beiss- barth, Platnersberg b. Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Nürnberg: Anton Kohn, Vereinsbank, Fil. der Dresdner Bank. Sächsische Holz-Industrie-Gesellschaft zu Rabenau mit Filiale in Dippoldiswalde. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Zweck: Fabrikation gebogener Möbel als Specialität. Infolge der ungünstigen Verhältnisse, welche die gesamte Holzindustrie u. Möbelbranche so empfindlich beeinflussten, konnten die Jahre 1900/1901–1902/1903 ein zu- friedenstellendes Erträgnis nicht ergeben, wenngleich der Umsatz im letzten Jahre grösser war. Kapital: M. 455 000 in 35 St.-Aktien à M. 300 und 889 Prior.-St.-Aktien à M. 500. Letztere mit dem Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Das urspr. A.-K. von M. 600 000 ist 1871 auf M. 750 000, 1872 auf M. 900 000 u. 1874 auf M. 975 000 erhöht, dann vielfach verändert und 1877/78 und dem folgenden Jahre auf den jetzigen Betrag reduziert worden, und zwar wurde gegen Rückgabe von 6 St.- Aktien à M. 300 eine Prior.-Aktie à M. 500 ausgegeben. Gründerrechte: Bei jeder Em. weiterer Aktien über das emittiert gewesene Grundkapital von M. 975 000 hinaus sind die Mitgl. des Gründungskomitees, Otto Seebe, M. R. Pressler, Gust. Adolf Hofmann, Carl Aug. Hippe und Ferd. Reuter bezw. deren Erben berechtigt. die Hälfte der zu emittierenden Aktien al bari – bezw. unter Abzug der vom A.-R. genehmigten Em.-Provision — vorweg zu übernehmen. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen von 1872. Stücke à M. 300 und 1500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1906 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 31./12. Die Anleihe ist hypoth. sichergestelt. Zahlst. wie bei Div. Am 30./6. 1903 noch in Umlauf M. 40 800. Kurs in Dresden Ende 1896–1903: 102, .. Hypotheken: M. 90 000, davon verzinslich M. 75 000 zu 4 % und M. 15 000 mit 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im OÖOkt. in Dresden oder Rabenau. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie oder 6 St.-Aktien „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug von 4 % des A.-K. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000). Der sich ergebende Überschuss dient zunächst zur Gewährung von 5 % Div. an Prior.-Aktien, der Rest pro- zentual gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 22 664. Gebäude 226 103, Masch., Werkzeug- Pressen u. Geräte 106 489, Feuerwehrrequisiten 1011, Waren 200 564, Kassa 3666, Wechse 9535, Effekten 3960, Feuerversich. 691, Material. 10 271, Fuhrwesen 6009, Seilbahn 1467, Debit. 191 713. – Passiva: A.-K. 455 000, Hypoth. 90 000, Prior. 40 800, do. Amort.-Kto 1200, do. Zs.-Kto 444, R.-F. 46 490, Delkr.-Kto 15 500, Unfallversich. 750, Tant. 1512, Kredit. 117 534, Div. an Prior.-St.-Aktien 13 335, do. alte 315, Vortrag 1263. Sa. M. 784 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 13 447, Provis. 7431, Gen.-Unk. 57 557, Abschreib. 11 761, Gewinn 16 110. – Kredit: Vortrag 211, Grundstücksertrag 1290, verf. Div. 66, Gewinn an Waren 104 739. Sa. M. 106 306. „ Kurs Ende 1886–1903: Prior.-St.-Aktien: 124, 139, 169.50, 184, 170, 140, 112.50, 123, 123.50, 123.25, 120, 120, 105, %, Notiert in Dresden.