Holz-Iudustrie. 577 Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1902/1903: 8, 10, 12, 14. 11, 9, % 7, 6, 7%8 8 %6„ 3 %; St.-Aktien 1888/89–1902/1903: 1, 9, 6, 4, 2, 2, 1, 2, 3, 3, 2, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: A. Becker, F. Kelling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Buhle, Stellv. Bruno Hietzig. Hans Seebe, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Husumer Möbelfabrik. Akt.-Ges. in Rödemis bei Husum. Gegründet: 26./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22./9. 1903. Gründer: Henry Fitz Hardinge Köhn, Rödemis; Frau Wwe. Oberbergrat E. Abels, Saarbrücken, u. deren 10 minderjährige Kinder; H. L. W. Voss, A. C. R. Voss, Hamburg; Gen.-Dir. Max Freudenberg, Bonn. Die A.-G. hat die Aktiva u. Passiva der Husumer Holzbearbeitungsfabrik H. F. H. Köhn & Co. in Husum übernommen, deren oben genannte Inhaber (die Gründer) dafür sämtl. Aktien erhalten haben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Möbeln, Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, besonders Weiterbetrieb der Husumer Holzbearbeitungsfabrik von H. F. H. Köhn & Co. in Husum, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, sowie Betrieb % von Bank- und Handelsgeschäften. % Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. „„ % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. d. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. h. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. Ader G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Henry Fitz Hardinge Köhn. Prokurist: Hans Davids. Aufsichtsrat: Schiffskapitän Paul Jansen Köhn, Wittdün auf Amrum; Heinr. Ludwig Wilh. Voss, Alb. Conr. Rud. Voss, Hamburg. Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 21./5. 1889 mit Dauer auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Übernahme- Preis M. 500 000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei u gehörigen Artikeln und der Handel damit. 3 Kapital: M. 560 000 in 560 Akt. (Nr. 1–100, 141–500, 601–700) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, I. G.-V. v. 29./9. 1891 durch Vernichtung von 140 Aktien auf M. 560 000 herabgesetzt. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, worauf bis 30./6. 1903 M. 30000 15 zurückbezahlt waren. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: z. 5 % R.-F., bis 4 % Div., ev. weitere Abschreib. u. Rückl., v. Übrigen bis 25 % vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 111 642, neue Fabrik 542 021, Fuhrpark . u. Mobil. 10 450, Waren 561 163, Kassa 61, Effekten 2517, Debit. 168 310, allg. Unk. 98 466, R. Unterhalt.-Kosten 19 355, Abschreib. 14 168. – Passiva: A.-K. 560 000, Oblig. 270 000, Kredit. 489 977, Abschreib. 29 242, R.-F. 30 321, Spec.-R.-F. 14 013, Div.-R.-F. 14 000, Personal-Unterst.-F. 4242, Gewinn 116 357. Sa. M. 1 528 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versich., Krankenkasse, Zs. etc. 98 466, Immobil. u. Mobil. 19 355 „Abschreib. 14 168. – Kredit: Vortrag 135, Fabrikat.-Ertrag u. mnyentarkto 116 222, Verlust pro 1902/1903 15 632. Sa. M. 131 990. Dividenden 1889/90–1902/1903: 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Frühinsholz. Prokuristen: Fritz Jenny, Paul Frühinsholz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, C. Draber, Ad. Stephan, Jac. Krencker, Strassburgi. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen. Bürstenfabrik A.-G. in Schönau i. W., Baden. Gegründet: 17./9. mit Nachtrag v. 7./12. 1897 unter der Firma Bürstenhölzer-u. Bürstenfabrik 3 irma wie oben seit 5./10. 1900. Letzte Statutänd. 5./10. 1900. Erwerb der zur Konkursmasse „ Ades B. Gassenschmidt gehörenden Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik. „ Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 112 935. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 136 633, Masch. 11 288, Werkzeuge u. Mobil. 11 701, Wechsel 1808, Waren 62 174, Debit. 74 729, Kassa 688, Verlust 40 593. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 112 935, do. Zs.-Kto 3475, Kredit. 103 205. Sa. M. 339 616. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet; Verlustvortrag 55 868, Unk. 49 466, Abschreib. 11 334. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 30 596, Übertrag v. R.-F. 1480, Zuschuss der Aktionäre 44 000, Verlust 40 593. Sa. M. 116 669. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904, II. 37