578 Holz-Industrie. Dividenden 1897/98–1902/1903: % 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Neidhold, Cornel Rümmele I. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Sturm, Lörra Bankier Ed. Probst-Lotz, Basel; Hch. Zopfi, Schopfheim. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 8./11. 1899 bezw. 8./1. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Letzte Statutänd. 12./9. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 640 268. Zweck: Herstellung v. Bürsten, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel m. solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4½% % Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Ö. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Immobil. 213 962, Grundstücke 126 098, Rohmaterial. 56 090, halbfert. Waren 35 17 7 fert. Waren 16 789, Musterlager 6541, Masch. 114 816, Pferde u. Wagen 4156, Werkzeug u. Utensil. 16 062, Wirtschafts-Utensil. 1056, Kassa 1346, Wechsel 3336, Debit. 41 823, div. Kti 715, Brandkasse 3060, R.-F.-Effekten 22 662. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, do. Zs.-Kto 1500, Kredit. 18 439, R.-F. 11 014 (Rückl. 2664), Div. 30 000, Tant. 1846, Vortrag 888. Sa. M. 663 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 883, Dubiose 276, Hyp.-Zs. 3000, Gen- Unk. 54 336, Gewinn 35 399. – Kredit: Vortrag 1102, Fabrikat.-Ertrag 106 739, Mieten 2064, Pacht 329, R.-F. II 660. Sa. M. 110 894. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 6, 5 ¾, 6, 6 %. Direktion: Carl Rud. Lenk, Johs. Lenk. Aufsichtsrat: Franz Louis Lenk, Dresden; Rechtsanw. Justizrat C. E. Landrock, Eibenstock; Karl Schwalz in Firma S. R. Levy & Co., Hamburg. Prokurist: Carl Gust. Schömburg. — 0 0 8 8 Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas, Freiburg i. Br. Sitz in Striegau i. Schlesien. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Letzte Statutänd. 9./11. 1899 bezw. 17./11. 1900. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen s. Z, fur zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. „ Zweck: Fabrikation von Bürsten u. verwandten Artikeln und deren Verwert., speciell UÜbernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, betriebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. daselbst betriebenen Bürstenfabrik. Die Fabrikation in Freiburg i. Br., woselbst sich bis März 1894 eine Zweigniederlass. befand, wurde aufgehoben, das dortige Etabliss. zunächst verpachtet u. Juli 1900 mit M. 4036 Verlust verkauft. Im Sept. 1898 wurde die Borstenzurichterei von J. Rathmann in Neusalz a. 0, er- worben, welches Geschäft selbständig als Ges. m. b. H. mit M. 100 000 Kap. (sämtl. Stamm- anteile sind im Besitz der Striegauer Ges.) weitergeführt wird. Mai 1900 wurde das Säge- werk in Cisna (Galizien) mit 5 Vollgattern bis Ende Okt. 1913 gegen einmalige Zahlung von K 100 000 gepachtet, um von dort die nötigen Hölzer in geschnittenem Zustande zu beziehen. Nov. 1901 Weiterverpachtung eines Teiles der Anlagen bis zum Ablauf des Pachtvertrages gegen K 6000 Jahrespacht. Grösse des Grundbesitzes der Ges. in Striegau ca. 45 000 qm (Buchwert M. 439 038, Brandkasse M. 304 050). Die Ges. besitzt ferner in Wandsbeck ein unbebautes hypoth.-freies Areal von 40 000 am (Buchwert M. 62 921). Grösse des Grund- besitzes in Neusalz 6070 am (Brandkasse M. 150 261). In Striegau werden 550–600, in Neu- salz 150–200, in Cisna 50–200 Arbeiter beschäftigt. – Hergestellt wurden 1896/97–1902/1903: 424 441, 508 886, 532 558, 550 836, 538 093, 526 138, 2 Dtzd. Bürsten; Warenumsatz 1899/1900 bis 1902/1903 in Striegau: M. 1 035 065, 1 073 112, 1 060 219, Pe; in Neusalz: M. 176 172, 212 503, 215 427, 2. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht zwecks Neu- anschaffungen u. zur Abstossung einer Hypoth. lt. G.-V. v. 26./10. 1895 um M. 150 000 u. zur Verstärk. der Betriebsmittel u. Erweiterung der Fabrikanlage in Neusalz lt. G.-V. v. 17./11. 1900 bezw. Beschl. des A.-R. v. 7./10. 1902 um M. 250 000 in 250 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bankhaus G. von Pachalys Enkel in Breslau zu 110 % unter Vergüt. von 1 % Provis., angeboten den Aktionären 5 : 1 v. 1 I12 9902 22.–27./1. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902. Agio abzügl. der Em.-Kosten sowie der durch die Ein- führung der Aktien an den Börsen entstandenen Spesen in den R.-F. Hypotheken: M. 250 000 auf Striegau, zu 4 % Verzinsl., halbj. kündbar. (Auf Neusalz haften M. 29 000 4 % Hypoth.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 503 273, Masch., Werkz. etc. 421 305, eleklr. Anlage 18 653, Wasseranlage 12 325, Pferde u. Wagen 4092, Patente 1, mechan. Werkstatt 23 826,