„ Gas-Gesellschaften. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Geyer. Prokuristen: Dir. Jul. Horn, F. X. Jetzt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Gustav Riedinger; Stellv. Komm.-Rat Fidelis Butsch; Bankier Gust. Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Bankier Theodor Heymann, Fabrikant Aug. Riedinger, Bankier Mor. von Stetten, Dir. a. D. Chr. Zethner. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. 0 0 3 8 Akt.-Ges. Gaswerk Backnang in Backnang i. Wurtt. Gegründet: 29./7. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Betriebseröffnung 25./10. 1901. Gasproduktion 1901/1902–1902/1903: 109 041, 165 348 cbm. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gaswerk 168 217, Kassa 569, Bankguth. 3926, Kaut.- Effekten 4963, Fabrikat.-Kto 8232, Werkzeug 2581, Utensil. 844, Gasmesser 12 530, Effekten 8686, Versich. 433, Debit. 6579. – Passiva: A.-K. 125 000, OÖblig. 40 000, do. Zs.-Kto 450, Hypoth. 29 975, R.-F. 4999, Tant. u. Remun. 500, Abschreib. 1141, Delkr.-Kto 894, Kredit. 4648, Gewinn 9953. Sa. M. 217 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 10 630, Werkzeuge u. Utensil. 356, Zs. 2711, Reparat. 75, Steuern 1038, Gewinn 9953. – Kredit: Vortrag 992, Gaswerk u. Installation 22 470, Reserveteile 108, Gasuhren u. Mieten 1194. Sa. M. 24 765. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 4½, Direktion: Rentier Rud. Kaess. Aufsichtsrat: Vors. L. Vogel, Augsburg; A. Braun, Rud. Kaess, Backnang; Wilh. Ensinger, Carl Reichert, Stuttgart; C. Merckle, Cannstatt. 3 00 3 0 Aktien-Gesellschaft Gaswerk Barby in Barby. Gegründet: 15./10. bezw. 24./11. 1902; eingetr. 2./12. 1902. Letzte Statutänd. 6./11. 1903. Gründer: Friedr. Fritze, Barby; Gust. Höhnemann, Ing. Wilh. Werndt, Ing. F. E. Küchler, Franz N. Küchler, Erfurt. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerks in Barby. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 6./11. 1903 sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gaswerk 102 268, Kassa 2008, Fabrikat.-Kto 4814. Werkzeug 1606, Utensil. 296, Konsignat.-Kto 377, Reserveteile 1187, Kohlen 677, Assekuranz 402, Gasmesser 7915, Installationsmiete 914, Konzessionsgebühren u. Bau-Zs. 2196, Debit. 4511. – Passiva: A.-K. 75 000, Accepte 5000, Teilschuldverschreib. 25 000, Zs. u. Miete 562, Kredit. 18.784, R.-F. 100, Tant. 500, Bau-Zs. u. Div. 2355, Vortrag 1871. Sa. M. 129 174. Dividende 1902/1903: 5 % p. r. t. (inkl. Bau-Zs.). Direktion: Herm. Wolff, Barby. Aufsichtsrat: Franz Nik. Küchler, Karl Jung, Erfurt; Friedr. Fritze, Barby. Gaswerk Bartenstein in Bartenstein, Ostpr. Gegründet: 2./4. resp. 9./7. 1897. Letzte Statutänd. 23./5. 1900 u. 30./6. 1902. Gaskonsum 1901/1902–1902/1903: 137 556, 162 271 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 30./6.1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000 durch Ausgabe von 20 jungen Aktien zu 102 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902. Hypoth.-Anleihe: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 204 244, Kassa u. Bankguth. 6427, Debit. 1485, Lager 5128, Versich. 606, Anleihebegebung 300. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth.-Anleihe 70 000, Kredit. 4193, Vortrag für Unk. etc. 1252, R.-F. 1500, Ern.-F. 14 000, Div. 6600, Tant. 317, Vortrag 329. Sa. M. 218 193. Dividenden 1897/98–1902/1903: 1½, 3, 4, 5, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt. Prokurist: H. K. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Bürgermeister Gust. Schmidt; Stellv. Brauereibes. Otto Engel- brecht, Bartenstein; Ingenieur Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Bartenstein: Gaswerksbureau; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas- u. Elektricitäts-Werke Beeskow A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 1./3. 1899. Letzte Statutänd. 2./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffnung des Gaswerks 2./8. 1899. Gasabgabe 1902/1903: 106 502 ebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 148 409, Kassa u. Bankguth. 6982, Vorräte 3567, Debit. 4408, vorausbez. Versich. 157, Anleihe-Begebungskosten 1000.