Gas-Gesellschaften. 583 Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 50 000, Kredit. 2730, Vortragskto u. Anleihe-Zs. 600, Ern.-F. 7500, Extra-Abschreib. 1200, R.-F. 408, Div. 2000, Vortrag 86. Sa. M. 164 525. Dividenden 1899/1900– 1902 1903: 0 % (7 Mon. 2?, 2 % Coup r. Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgerm. a. D. Paul Berg, Bremen; Privatmann Rud. Hengsten- berg, Wannsee; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Beeskow: Gaswerksbureau; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas- u. Elektricitäts-Werke Belgard A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Die G.-V. v. 8./9. 1903 beschloss die Liquid. der Ges., sowie Abtretung des Gaswerks an die Stadt Belgard. Die Firma ist erloschen. Kapital: M. 1291 000 in 130 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 101 963 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Grundstück 4888, Gaswerk 227 394, Kassa 648, Debit. u. Bankguth. 14 911, Vorräte 6750, Kaut.-Effekten 2000, Versich. 101. – Passiva: A.-K. 130 000, Anleihe 101 964, Kaution 2000, Vorträge für Unk. etc. 3902, R.-F. 810, Ern.-Kto 12 000, Div. 5850, do. alte 60, Tant. an A.-R. 56, Vortrag 53 . .. 256 696. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskosten 33 019, Reparat. u. Ergänz. 2830, Strassenbeleucht. 948, Zs. 4335, Abschreib. 6175, Gewinn 6270. – Kredit: Vortrag 192, Bruttoerträgnis 53 386. Sa. M. 53 579. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0, 0, 1, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen.) (Aufsichtsrat: 3–5 Vors. Apotheker Gust. Maass, Belgard; Stellv. F. W. Kellner, Carl Francke sen., Bremen; Franz Villnow, Bürgermeister Dr. Trieschmann, Belgard.) Zahlstellen: Belgard: „%. Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas- und Electricitäts Weke in Benrath. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 25./1. 1902. Bisher nur Gaswerksbetrieb. Gasabgabe 1901/1902–1902/1903: 268 700, 316 170 ebm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urepr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 30 000, angeboten den Aktionären zu 100 % plus 2 % Aktienstempel. Jeder das Begnzugsrecht ausübende Aktionär war verpflichtet, gleichzeitig mit jeder neuen Aktie zwei 3 Öblig. über je M. 1000 zu pari mit zu übernehmen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1902 weiter erhöht um M. 45 000 (auf M. 200 000) in 45 Aktien div.-ber. ab 1./4. 1902, angeboten den Aktionären 26./3.–8./4. 1902 zu 103 %, auf je, M. 4000 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: I. M. 30 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Juli auf 1./10. Ende März 1903 noch in Eralauf M. 24 000. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. II. M. 60 000 in 154 Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div., zur Zahlung des vertragsm. Gewinnanteils ZAan die beteiligten Gemeinden bezw. Vortrag. Die Tant. an Vorst. u. Angestellte wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Rohrnetz 111 366, Grunderwerb 12 887, Gebäude 38 917, Hlausanschlüsse 21 042, Gasometer u. Apparate 100 428, Konc.-Kto 6000, Utensil. 1089, Kassa 2435, Lager 1873, Debit. 30 266. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 84 000, do. Zs. 135, Ab- Schreib.-Kto 29 300, R.-F. 2536, Kredit. 2245, Div. 8000, Vortrag 89. Sa. M. 326 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 17 731, Betriebskto 11 277, Steuern 373, Handl.- Unk. 2024, Reparat. 1288, Zs. 3119, Abschreib. 5500, Gewinn 8515. – Kredit: Vortrag 65, Gas 39 845, Gasmessermiete 1944, Ammoniakwasser 199, Koks 5984, Teer 1220, Installation 570. Sa. M. 49 830. Kurs Ende 1897–1903: 110, 116, –, 98, 110, – 9, Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1895/96– 1902/1903: 0, 4 4½, 5½, 0, 5, 3, 4 %. Goup.-Verj. 4 /. (K.) Direktion: Bürgermeister a. D. P. Krahe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Heye, Gerresheim; Stellv. Dr. Rich. Wolters, Gust. Dammeyer, Walther Tellering, Düsseldorf; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. 6. Trinkaus; Bremen: J. Schultze & Wolde. Lodz-Gas- „ in BI Französischestr. 6061 mit Sitz in Lodz, Russland. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 29./6. 1901. Zweck: Herstellung u. Unterhaltung von Gas- u. elektr. Beleuchtung, insbes. die Gasbeleuchtung für die Stadt Lodz in Russland. al: Rubel Silber 450 000 in 900 Genussscheinen à Rbl. 500. Urspr. Rbl. 450 000 in Stamm- u. St.-Prior.-Aktien, die alljährl. durch Ausl. amortisiert wurden u. deren Inhaber