Gas-Gesellschaften. 585 Kabital: M. 6 000 000 in 5000 gleichwertigen Vorz.-Aktien (Nr. 1=5000) à M. 1200. Urspr. M. 4 500 000, erhöht 1881 um M. 300000, ausgegeben zu pari, und 1885 um M. 1 200000 (auf M. 6 000 000), begeben gleichfalls zu pari (nicht bezogene M. 126 000 zu 105 /'„ Zwecks Abstossung der am 30./6. 1901 auf M. 1 691858 angewachsenen Kontokorrentschuld. die sich infolge der misslichen Lage des Geldmarktes durch Aufnahme einer neuen Oblig.- 1901, das A.-K. um den Nennbetrag der Aktien herabzusetzen, welche bei der Zeichnung neuer Vorz.-Aktien in Zahlung gegeben werden, ferner um den Betrag, welcher sich aus der Zus. legung der nicht in Zahlung gegebenen Aktien im Verhältnis 2: 1 ergiebt. Weiter wurde Erhöhung des A.-K. auf den bisherigen Betrag von M. 6 000 000 durch Ausgabe weiterer Vorz.-Aktien beschlossen. Die Vorz.-Aktien wurden den Aktionären vom, 8.–31./1. 1902 (Frist später bis 28./2. 1902 verlängert) dergestalt angeboten, dass auf je M. 1200 alte Aktien eine Vorz.-Aktie à M. 1200 zu beziehen war, wobei alte Aktien im gleichen Nennwert zu 75 %, also mit M. 900 als Einlage in Zahlung zu geben waren, sodass noch M. 300 zuzüglich M. 24 für Stempel zu entrichten blieben. Die St.-Aktien waren bis 6./6. 1902 zur Zus. legung ein- zureichen (von je 2 Aktien wurde eine abgestempelt zurückgegeben). Auf Grund vorstehender Beschlüsse gelangten M. 5 961 600 Vorz.-Aktien à M. 1200) Zur Ausgabe; 116 alte Aktien à M. 600 und 6 à M. 1200 wurden zu 58 bezw. 3 à M. 600 bezw. M. 1200 zus.gelegt. Der Bestand des A.-K. ist also unverändert geblieben; dasselbe bestand nach Durchführung der Beschlüsse aus M. 5 961 800 in 4968 Vorz.-Aktien à M. 1200 u. M. 38 400 in abgest. St.-Aktien (58 à M. 600, 3 à M. 1200). Für kraftlos wurden übrigens 6 nicht eingereichte Aktien à M. 1200 u. 82 à M. 600 erklärt. Bei der Versteigerung von 3 abgest. Aktien à M. 1200 u. 47 à M. 600 wurden abzügl. M. 176.73 Kosten zus. M. 5229.27 gelöst; mithin Reinerlös für jede Aktie à M. 1200 M. 197.32, à M. 600 M. 98.66; es entfielen demnach auf jede der Aktien à M. 1200 vor der Zus. legung M. 98.66, auf jede à M. 600 M. 49.33. Die Beträge sind zur Auszahlung bei der Königl. Ministerial-, Militär- u. Bau-Kommission in Berlin (Invalidenstr. 52) gegen Aushändigung der alten Aktien mit Div.-Schein für 1901/1902 hinterlegt. Zur Vereinheit- lichung des A.-K. beschloss die G.-V. v. 29./11. 1902 Umtausch der zus. gelegten alten Aktien von noch M. 38 400 in Vorz.-Aktien à M. 1200. Demgemäss wurde bis 15./12. 1902 für 2 alte Aktien à M. 600 bezw. eine solche à M. 1200 zuzügl. Entricht. des Aktien- u. Schlussschein- stempels eine Vorz.-Aktie à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./7. 1902 gewährt. Das A.-K. besteht danach jetzt aus 5000 gleichwertigen Vorz.-Aktien à M. 1200. Der aus der Herabsetzung des A.-K. 1902 nach Abzug der Unk. erhaltene Buchgewinn von M. 1 481 648 ist verwendet worden: Zur Herabsetzung des Wertes einiger Gasanstalten sind demselben M. 1 114 814 entnommen, M. 18 894 sind zur Erfüllung des gesetzl. R.-F. verwandt, M. 62 568 wurden dem Ern.-F., M. 39 100 zu ausserord. Abschrefb. u. Ausgaben verwendet u. der Rest von M. 246 270 dem 1901 gebildeten Spec.-R.-F. überschrieben, welcher nach Bedarf zur ferneren Wert- vermind. von Gasanstalten benutzt werden soll. Anleihe: I. M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1894, 1500 Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. 3000 Stücke à M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Auslos. von mind. % im Okt. (zuerst 1895) auf 2./1. (von 1900 beliebig verstärkbar). Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen. Bei Veräusserung einer der jetzt vorhandenen Gasanstalten sind in Höhe des Barerlöses Oblig. aus dem Verkehr zu ziehen, event. durch ausserord. Auslos. mit Zahlungsfrist von 3 Monaten. Die Ges. darf bei Vermeidung der sofortigen Fälligkeit dieser Anleihe vor deren Tilg. weitere Anleihen nicht aufnehmen. Bis zur Tilg. der Anleihe darf die Ges. neue Hypoth. auf ihre gegenwärtigen Gasanstalten nur mit Zustimmung der Berliner Handels-Ges. aufnehmen, welche nur dann zu erteilen ist, wenn es sicll um Kaut.-Hypoth. zu gunsten von Gemeindebehörden handelt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1903 noch in Umlauf M. 1 942 500,. Aufgelegt 4./7. 1894 M. 2 400 000 zu 102.50 %. Kurs Ende 1895–1903: 104.50, –, 102.75, 101.50, 101.25, –, 98, –, – %. Notiert in Berlin, Hypothek: M. 115 000, verzinsl. zu 4 %, eingetr. auf der Anstalt Bernburg a. S. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt, und zwar geben je M. 600 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (1902 erfüllt), mind. 5 % z. R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Reservestellungen, vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Ubrigen 7½½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, unter Handl.-Unk. zu verrechnenden Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Der R.-F. II dient zur Deckung Aussergewöhnlicher Verluste u. zur Ergänzung der Div. bis auf 5 %. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Mobil. 3596, Laboratorium 679, Kaut. 2500, Kassa 23 372, Wechsel 589, Debit. 268 697, Hinterlegungskto 380 000, 20 Gasanstalten 10 298 368. Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 942 500, do. Zs.-Kto 44 201, do. Amort.-Kto 4000, Hypoth. 115 000, Kto d. Stadt Bocholt 380 000, Kredit. 654 457, R.-F. I 600 000, do. II 224 648 (Rückl. 20511), Spec.-R.-F. 461 847 (Rückl. 20 511), Ern.-F. 127 673, Div. 375 000, alte do. 1280, Tant. 22 920, Vortrag 3763. Sa. M. 10 977 801. „ ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 1087, Laboratorium 346, Gehälter 57 568, Gen.- Unk. 33 784, Zs. 92 028, Provis. n. Spesen 12 770, Ern.-Kto 75 000, Gewinn 422 195. – Kredit: Vorghag 11 965, Konti der 20 Gasanstalten 682 813. Sa. M. 694 778. Kurs: Aktien Ende 1886–1901; 103, –, 93, 102.40, 100.90, 94, 98, 94.75, 103, 112.50, 111.75, 110, 100.75, 97.30, 86.25, 60 %. Notiz ab 6./6. 1902 eingestellt. Vorz.-Aktien Ende 1903; 102.50 %. Zugelassen im Jan. 1903; erster Kurs 22./1. 1903: 102 %. Notiert in Berlin.