586 Gas-Gesellschaften. Dividenden: Aktien 1886/8 7–1901/1902: 5¼, 5½, 5 %, 6, 5 %, 5, 5, 5, 5, 5 ¾, 5, 5 5, 0, 6 %; Vorz.-Aktien 1901/1902–1902/1903: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Nolte. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Jul. Pintsch, Stellv. Rechtsanw, u. Notar Dr. M. Gelpcke, Walther Quincke, Dir. C. J. Lange, Komm.-Rat Ernst Behrens, Di Cuno Feldmann, Berlin; Gen.-Dir. Osk. Ritter, Cöln. Prokuristen: Ober-Ing. H. Lintz, Ober-Ing. E. John. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank. Gas- u. Elektricitäts-Werke Berlinchen, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./3. 1898. Letzte Statutänd. 10./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be. triebseröffn. des Gaswerks im Juli 1898. Gaskonsum 1901/1902–1902/1903: 79 728, 83 326 cebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 48 000 von 1898. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Bilanz am 28. Febr. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 143 385, Kassa 1213, Lager- vorräte 2896, Debit. 1582, vorausbez. Versich. 59, Anleihe-Begeb.-Kosten 1350, Verlust 4571. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp.-Anleihe 48 000, do. Zs.-Kto 399, Kredit. 2282, Vortrag f. Unk. etc. 177, Ern.-F. 4200. Sa. M. 155 059. 3 Dividenden 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Stellv. Bürgerm. Dremel, Berlinchen; A. Veit, W. Francke, Bremen. Bernauer Gasanstalt in Bernau. Letzte Statutänd. 26./9. 1900. 1900 ist der Koncessionsvertrag verlängert. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Gasbehälter 153 142, Apparate 36 394, Kandelaber, Wandarme u. Beleucht.-Anlagen 7472, Gaszähler 8317, Rohrnetz 57 488, Material., Magazin u. Werkstatt 21 421, Konc. 1850, Mobil. 664, Debit. 2087, Effekten 276, Kassa 9947. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 2721, Kredit. 111 428, Gewinn 4914. Sa. M. 299 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 2s. 7495, Gen.-Unk. Gewinn 4914. – Kredit: Vortrag 188, Gas 605 M. 79 065. Dividenden 1895/96 Gewinn 1896/97–1902/1903: M. 5446 Direktion: E. Kurtzwig. Act.-Ges. Gegründet: 1859. Letzte Statutänd. 5./8. 1899 u. 4./8. 1900. Kapital: M. 362 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à fl. 100 und 266 Aktien (Nr. 561–826) à M. 1000, Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000, erhöht 1895 um M. 56 000, It. G.-V.-B. vom 6. Aug. 1898 um M. 84 000 (von M. 152 000 auf M. 236 000) und lt. G.-V.-B. vom 4. Aug. 1900 um M. 126 000 (auf M. 362 000) in 126 neuen, ab 1. Mai 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 10 bezw. 2: 1 bis 15. Okt. 1900 zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. Mai, zahlbar bis 1. Nov. 1900. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à fl. 100 – 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 6 St. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Gaswerk 490 582, Debit. 50 731, Kassa 1718, Effekten 51 145, Bestände 16 844. – Passiva: A.-K. 362 000, R.-F. 36 600, Spec.-R.-F. 20 000, Ern.-F. 81 095, Hypoth. 29 950, Gewinn 61 377. Sa. M. 611 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 300, Gewinn 61 377. – Kredit: Vor- trag 504, Betriebskto 74 909, Zs. 1163, Kursgewinn 1100. Sa. M. 77 677. Dividenden 1888/89–1902/1903: 2½4, 4½, 5 ¾2, 42 2, 5 %, 7, 7, 8¾, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11 % QGoup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ph. Oster. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Gas- u. Elektricitäts-Werke Birnbaum, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 13./6. 1899. Letzte Statutänd. 15./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000.. Anleihe: M. 50 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. von 1904–20; kann ab 1. Okt. 1904 verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist ge- kündigt werden. Hypothek von M. 55 000 zur ersten Stelle auf den Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St.