Gas-Gesellschaften. 587 Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 147 814, Kassa u. Bankguth. 3103, Debit. 3579, Vorräte 5249, Assekuranz u. Steuern 335, Effekten 5460. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 50 000, Kredit. 1524, Vorträge f. Unk. etc. 450, R.-F. 810, Ern.-F. 7000, Div. 5000, do. alte 90, Tant. 407, Vortrag 260. Sa. M. 165 541. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 1. 3, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Hch. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Bürgermeister Alphons von Kaffka, Rechtsanw. Otto Voss, Birnbaum; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Birnbaum: Eigene Kasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas- und Elektricitäts-Werke Bolchen (Lothr.) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 6./5. bezw. 14./6. 1899. Letzte Statutänd. 22./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. d. Gaswerks Nov. 1899. Gaskonsum 1901/1902–1902/1903: 75 428, 84 471 cbm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 134 848, Kassa, Bankguth. 2971, Debit. 3131, Vorräte 3937, vorausbez. Versich. etc. 310, Anleihe-Begeb.-Kosten 1500. — Passiva: A.-K. 80 000, hypoth. Anleihe 40 000, do. Zs.-Kto 666, Kredit. 20 450, Vortrag für Unk., Zs. etc. 620, Ern.-F. 4000, R.-F. 100, Div. 800, do. alte 20, Vortrag 41. Sa. M. 146 698. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 1, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Alexis Weber, Willy Francke, Bremen; Gemeinderat Stenger, Bolchen; Edn. Winkert, Longeville. Zahlstellen: Bolchen: Gaswerk; Longewville: Ed. Winkert; Bremen: J. Schultze & Wolde. Akt.-Ges. für Licht- Kraft- u. W asserversorgung zu Borbeck in Borbeck. Rheinland. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 2./5. 1901. Firma bis dahin „Borbecker Gas-Akt.-Ges.“, Zweck: Beschaffung u. Verwertung von Gas, Elektricität u. Wasser, sowie von anderen Licht- u. Kraftquellen, die Ausführung aller hiermit in Verbindung stehenden Arbeiten. Gas- produktion 1901/1 902–1902/1903: 1 083 029, 1 111 880 cbm. Elektricitätswerk noch nicht erbaut. Kapital: M. 656 000 in 450 Aktien (Serie A, Nr. 1–450) à M. 300, 80 Aktien (Serie B, Nr. 1–80) u. 441 Aktien (Serie C, Nr. 1–441) à M. 1000 Sämtl. Aktien lauten auf Namen. Die Aktien Serie C M. 441 000, wurden lt. G.-V. v. 2./5. 1901 ausgegeben, übernommen von den Aktionären zu pari. Bei einer Erhöhung des A.-K. haben die Inhaber der alten Aktien das Recht, neue Aktien nach dem Nennwert der in ihrem Besitze befindl. alten Aktien zu verlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 20 075, Gebäude 89 610, Gasanlage 343 686, Gasuhren 25 837, Kohlen 1980, Eisenbahnanschluss 6160, Wasserwerk 158 874, Wassermesser 25 883, Utensil. 9678, Material. 30 311, Laden 24 436, Effekten 509, Kassa 1871, Feuerversich. 52 Bankguth. 23 942, Gemeindesparkasse Borbeck 39 680, Debit. 57 391. – Passiva: A.-K. 656 000, R.-F. 41 293 (Rückl. 1968), Div. 39 360, do. alte 130, Darlehen 98 977, Kredit. 22 253, Vortrag 1968. Sa. M. 859 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 35 112, Abschreib. 41 148, Gewinn 43 296. = Kredit: Vortrag 1997, Mieten 267, Gasanstalt 69 275, Wasserwerk 42 503, Material. 2854, Laden 2658. Sa. M. 119 556. Dividenden 1888/89–1902/1903: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 20, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: (2) Vors. R. Heinrich, Fr. Lange. Aufsichtsrat: (4) Vors. W. Hoppe. Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 10./3. 1899. Letzte Statutänd. 3./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- eröffn. der Gasanstalt 15./6. 1899. Gaskonsum 1901/1902–1902/1903: 126 594, 129 319 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 228 092, Kassa 220, Debit. 13 960, Vorräte 5233, Assekuranz 191, Anleihe-Begeb.-Kto 1700. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 84 800, Kredit. 2925. Vortragkto 1395, R.-F. 425, Ern.-F 6600, Div. 3000, do, alte 40, Grat. 150, V ortrag 63. Sa. M. 249 398. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 28. 3571, Reparat. etc. 1614, Abschreib. 2200, Gewinn =–Kredit: Vortrag 140, Bruttogewinn 10 623. Sa. M. 10 763. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0 % (8½ Mon), 1, 2, 2 % Coup Ve. . Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Georg Köhler, Borkum; Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde.