590 Gas-Gesellschaften. Kosten 2300, Verlust-7971. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 70 000, Kredit. 14 896, Kaut 1000, Vortrag f. Unk. etc. 657, Ern.-F. 3000. Sa. M. 229 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9185, Betriebs-Unk. 10 387, Anleihe-Z8 3500, Ern.-F. 1000. – Kredit: Bruttoerträgnis 16 101, Verlust 7971. Sa. M. 24 072. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %. Ceup Verf. (K); Direktion: Ing. Johs. Brandt, Hch. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Willy Francke, Bremen; Stellv. Paul Günther, Breslau; Carl Francke sen., Bremen. Gasbeleuchtungs-Akt.-Ges. in Burgstädt. (Aufgelöst.) Gegründet: 12./5. 1871. Die G.-V. v. 26./1. 1903 beschloss Übergabe der Gasanstalt u. des Vermögens der Ges. als Ganzes ohne Liquid. an die Stadt ab 1./4. 1903 für M. 157 000% Kapital: M. 34 050 in 227 Aktien à M. 150. Darlehen: M. 86 000. Dividenden 1886/87–1901/1902: 6, 6, 6¾/, 6¾, 3½, 3, 6, 6, 6, 6¾3, 63, 6%, 6 ¼, 6¾, 6¾, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Rechtsanw. Klinger und zwei weitere Mitgl. Aufsichtsrat: (9) Vors. C. A. Pauli, Stellv. Bürgermeister Dr. Roth. Gas- und Elektricitäts-Werke Chäteau-Salins A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./6. 1898. Letzte Statutänd. 19./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1899. Gaskonsum 1902/1903: 74 308 cbm. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien (Nr. 1–110) à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1899 um M. 30 000, begeben zu pari. Anleihe: 55 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerkanlage 146 380, Kassa u. Bank- guth. 4519, Debit. 4883, Vorräte 3110, Versich., Steuern 140, Anleihebegeb.-Kosten 3000, Verlust 9368. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 55 000, Kredit. 1812, Vortrag f. Unk. etc. 90, Ern.- Kto 4500. Sa. M. 171 402. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Edmund Winkert, Metz; Hippolyt Stiers, Chateau-Salins. Gas- u. Elektricitätswerke Cölleda A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 23./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröff- nung des Gaswerks im Okt. 1900. Gaskonsum 1901/1902–1902/1903: 66 210, 77 526 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 160 804, Kassa u. Bankguth. 2613, Debit. 1794, Lager 3241, Effekten 9100, Assekuranz u. Steuern 292, Anleihe-Begeb.-Kosten 14200, Verlust 5120. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 60 000, Kredit. 588, Vortrag für Unk. etc. 1576, Ern.-F. 2000. Sa. M. 184 165. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Hch. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Dunkel, Bremen; Stellv. Bürgermeister Bodo Tänzel, PFritz Töpfer, Cölleda; Dr. Witthoff, Bremen. Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./8. 1885. Letzte Statutänd. 24./6. 1899 u. 17./10. 1900. Zweck: Übernahme der an C. Francke zu Bremen erteilten 30jähr. Koncession zum Betrieb einer Gasanstalt. Für später ist eine elektr. Strassenbeleuchtung in Aussicht genommen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. vom 21. Juni 1887 auf M. 45 000 und vom 4. April 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 % angeboten, auch wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen und an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 aus- gegeben. Die G.-V. vom 17. Okt. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1900. Übernommen von einem Konsortium zu 160 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 10.–20./11. 1900 zu 469 % Anleihen: I. M. 140 000 zu 4½ %, hypoth. sichergestellt. – II. M. 140 000 zu 5 % hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 308t.