594 Gas-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eyent. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4½ % Div, an Vorz.-Aktien, dann Tant., verbleib. Überschuss Div. gleichmässig an sämtl. Aktien. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 348 495, Kassa u. Debit. 6504, Vorräte 6663, vorausbez. Versich. u. Steuern 604, Anleihe-Begeb.-Kosten 2700. – Passiva. A.-K. 245 000, Anleihe 90 000, Kredit. 19 094, Vortrag f. Unk., Zs. etc. 1345, Ern.-F. 7300, R.-F. 120, Div. an Vorz.-Aktien 900, do. an St.-Aktien 1125, Vortrag 83. – Sa. M. 364 968. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4783, Betriebskosten 36 868, Anleihe-Zs. 4500, Abschreib. 2517, Gewinn 2228. Sa. M. 50 897. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 50 897, Dividenden: Aktien 1899/1900– 1901/1902: 0, 0, 0 %; 1901/1902– 1902/1903: Vorz. Aktien: 4½ %; St.-Aktien: ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Edm. Winkert, Metz; Stellv. Dr. O. Stange, Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Aug. Liger, Alphonse München, Kaufm. Elter-Kuborn, Luxemburg. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Bremen: J. Schultze & Wolde; Luxemburg: Internat. Bank.? Gas- und Elektricitäts-Werke Forbach (Lothr.) A.-G., Sitz in Bremen, Betriebsleitung in Forbach. Gegründet: 5./1. 1898 unter der Firma Gas- u. Wasserwerk Forbach. Firma geändert 9./5. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1900 u. 31./8. 1901. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitäts- u. Wasserwerken. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 82 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Gas- u. Wasserwerk 295 000, do. Erweiterungsanlagen 112 767, Kassa 2643, Lager 8278, Debit. 6175, Versich. 523, Anleihe-Begeb.-Kto 4850. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 82 000, Kredit. 465, Vortrag f. Salär 300, Kaut.-Kto 520, R.-F. 3954 (Rückl. 742), Ern.-F. 27 200, Div. 15 000, do, alte 120, Tant. an A.-R. 333, Vortrag 345. Ö3. M. 430 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3360, Abschreib. 5700, Gewinn 16 421. — Kredit: Vortrag 1571, Betriebsüberschuss, Mieten u. Installationen 23 910. Sa. M. 25 481. Dividenden 1898/99–1902/1903: 6, 4, 5, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Betriebsleitung: Ad. Neumann, Forbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Fritz Francke, Bremen; Edmund Winkert, Metz; Valentin Karsch, Wilh. Schmidt, Forbach. Zahlstellen: Forbach: Forbacher Bank; Bremen: J. Schultze & Wolde. Frankfurter Gasgesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./8. 1860, Letzte Statutänd. 24./6. 1901 u. 27./9. 1902. „ Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. Verwertung der Nebenprodukte, auch Herstellung anderer Leuchtstoffe in Frankf. a. M. u. den benachbarten Orten, Herstellung von Leitungen und Beleuchtungsapparaten. Ausgaben für Neubauten u. Betriebseinricht. 1901/1902 rund M. 543 000, auch 1902/1903 fanden Erweiterungsbauten statt. Lt. G.-V. v. 27./9. 1902 kann der Vorst. der Ges. mit Genehm. des A.-R. Verträge mit anderen Ges. über Geschäftsführung in gemeinschaftl. Interesse u. Teilung der Geschäftsergebnisse abschliessen. Im Zus. hang damit genehm. die gleiche G.-V. einen mit der Frankf. Zweigniederlassung der Imperial Continental Gas- Association zu London abgeschloss. Vertrag zur Beseitig. der Konkurrenz. Der Vertrag enthält Festsetzungen in Bezug auf eine Geschäftsführung im gemeinsamen Interesse, wie hinsichtlich einer Teilung der Geschäftsergebnisse; ferner wird durch den Vertrag ein Hand in Hand gehen der beiden Ges. bei verschiedenen gegenüber der Stadt zu erfüllenden Obliegenheiten, bei Reparat. etc. ermöglicht. Die 3 ahresgewinne der Frankf. Gas-Ges. und der Franßf. Nieder- lassung der Imp. Cont. Gas-Association werden künftig zusammengeworfen und nach einem bestimmten Schlüssel zwischen beiden Unternehm. geteilt. Auf diese Weise ist eine völlige Betriebsfusion zwischen beiden Ges. vereinbart, doch behält jede derselben unverändert ihre bisherige Organisation. In keiner Hinsicht richten sich die getroffenen Abmachungen gegen die Interessen der Stadt oder der Gaskonsumenten. Der Vertrag mit der Stadt Frankfurt bezügl. öffentl. Beleucht. etc. läuft bis 1911, die von der Freien Stadt Frankfurt erteilte Konc. bis 1959. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. fl. 900 000, die G.-V. v. 27./7. 1891 beschloss Erhöhung auf M. 1 800 000, sowie Umtausch der fl. 250 Aktien in solche à M. 1000. Die Kapitalserhöhung von M. 257 142.86 gelangte lediglich durch Umtausch alter 250 Guldenaktien gegen neue auf M. 1000 lautende zur Ausführung. Eingeliefert zum Umtausch: a) 259 alte Aktien gegen 111 neue, glatt, ohne Aufzahlung, b) 3280 alte gegen 1640 neue mit Aufzahlung von zusammen M. 234 290.40, c) 40 alte gegen 40 neue mit Aufzahlung von zusammen M. 22 857.20, restl. 7 alte Aktien à fl. 250 mussten lt. G.-V.-B. v. 24./6. 1901 bis spät. 31./10. 1901 gegen 3 Aktien à M. 1000 umgetauscht werden. Anleihe: M. 1 118 000 in 5 % Obligationen von 1880, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Zahlstelle wie bei Div. Am 31. März 1903 noch M. 363 000 in Umlauf. Nicht notiert.