Gas-Gesellschaften. 595 eschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. iv. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), wenn und soweit der R.-F. nicht zu dotieren ist, 5 % zum Disp.-F. bis zu 20 % des eingez. A.-K., 5–15 % zum Amort.-F., die Maximalhöhe 4 dieses Fonds wird durch die Höhe des Betrages der noch aussenstehenden Schuld- a verschreibungen begrenzt, alsdann bis 4 0% Div., etwa ige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 0, vom Rest 10 % Tant. an A.-R.. vertragsm. Tant. an die Dir., Rest Super-Div. bezw. nach. 8. G.-V.-B. Solange die Ges. für aufgenommene Anlehen Schuldverschreibungen hat, ist eine 8. Reserve (Amort.-F.) zur Tilg. dieser Schuld zu bilden; über die Verwendung dieser Reserve 7. zum angeführten Zwecke verfügt der A.-R. im Einy ernehmen mit der Direktion. Der ... Disp.-F., welcher der Dir. unter Genehmigung des A.-R für Versuchszwecke, zur Deckung ausserord. Ausgaben und v erluste, zu verstärkten Abschreib. an den Anlagekontis, kann auch bei Unzul änglichkeit des Reingewinnes zur r Aufbesserung der Div. bis zu 5 % herangezogen werden. Der Spec.-R.-F., über dessen . Verwendung die G.-V. auf Antrag des A.-R. verfügt und welcher zur Bestreitung spe- * 0 darf zu keiner Zeit 40 % des eingezahlten A.-K. übersteigen. 0 Zilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke u. Bauten 774 599, Fabrikeinricht. u. Anlagen 1 776 600, Rohstoffe, Nebenprodukte, Bestände 786 584, Kassa 26 924, Bankguth. u. Effekten 355 091. – Passiva: A.-K. I 800 000, Schuldverschreib. 363 000, Amort.-Kto 363 000, .F. 212 148, Disp.-F. 207 860, Spec.-R.-F. 420 000, Unterst.- u. Pens.-F. 117 531, Kto pro diverse 16 652, ausserord. Abschreib. 23 254, Tant. 23. 615, Grat. 6500, Div. 162 000, Vortrag 4237. Sa. M. 3 719 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., 6577 826, Abschreib. 92 332, Gewinn 219 608. Sa. M cieller, die Ges. alliährlich treffender Leistungen dient, Reparat., Abgabe an die Stadt, Zs. u. Verluste 989 767.– Kredit: Betriebsgewinn M. 989 767. % Kurs Ende 1887.—1903: 143, 158, 158, 152, 145, 141. 136, 137, 148, 154, 154, 158, 165, 165, n 19569, 176, 175 %. Notiert in Frankfurt a. M. : Dividenden 1886/87–1902/1903: 7, 7.93, 7.93, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 4 8 .40, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Kohn, Ludwig Schiele. Aufsichtsrat: A. von Obernberg, Baurat Ph. Hol Prriedr. Scharff. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gebr. Schuster. .. The Imperial Continental Gas-Association in London, Zweigniederlassung in Frankfurt und Solmsstrasse, auch Zw Gegründet: Im Jahre 1824. Betriebseröffnung am 9. März 1826, Betriebseröffnung in Frank- furt a. M. im Jahre 1845. Revidiertes Statut vom 23. Juni 1884. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Elektricität Mit der Frankf. Gas-Ges. ist ein Betriebsvertr Kuapital: £ 3 800 000 in Stücken auf Namen à £ 10 oder mehr durch 10 teilbar. Lt. G.-V.-B. V. 3. Nov. 1885 wurde das £ 3 500 000 betragende Aktienkapital um £ 100 000 u. lt. . v. 1. Nov. 1887 um weitere £ 200 000 erhöht. Letztere wurden von den Inhabern der älteren Stücke zum Durchschnittskurs von £ 208.1.13¼ d. für £ 100 übernommen. Anleihe: 3½ % Schuldverschreib. vom Mai 1893. % 473 600 in St. auf Namen à £ 10 oder mehr durch 10 teilbar. Sicherheit: Eintrag zur I. Stelle auf die Einkünfte der Ges. Geschäftsjahr: Halbjährl., 1./1.–30./6. und 1:7 17. Gen.-Vers.: Mai u. Nov. Stimmrecht: Bis zu 2 500 für je £ 50 = 1 Stimme, für jede weitere £ 250 –= 1 Stimme mehr. ewinn-Verteilung: Der Mehrbetrag des Reingewinnes nach Verteilung von Div. wird dem R.-F. überwiesen. Letzterer hatte 1874 eine Höhe erreicht, die es ermöglichte, auf jede alte „KAktie eine neue Aktie zu verteilen. Das urspr. Grundkapital ist demnach ab 1874 verdoppelt. Bilanzen: Dieselben werden per 30./6. und 31./12. aufgemacht. Dividenden: 1879–82: 12 % jährlich; 1883: 11 %; 1884–88: 10 % jährlich; 1889–96: 12 %; 1896/97 (vom 1. Juli 1896 bis 30. Juni 1897): 10 %; 1897/98–1902/1903: 10 %. ag geschlossen. . .* Direktion: Präs. J. Horsley Palmer, Vicepräs. Arth. Lucas, Ing. Corbet Woodall, London; Giutsbes. Hon. E. Chandos Leigh, London; Gutsbes. John Henry Birchenough, Maecles- field; Gutsbes. Rob. Tindall, Leighton-Buzzard; Gutsbes. Clarence Pigou, Pembury; Baronet C. J. Jessel, Gutsbes. Th. H. Goodwin-Newton, Henley-in-Arden. Oberstleutnant Herm. Le Roy-Lewis, Patersfield. Kontrolleure: Sir 9. Sebag, Montefiore; Montagu Somes Pilcher. Sekretär: R. W. Wilson. PFrankfurter Zweigniederlassung: Direktor u. Bevollmächtigter: Will. W. Drory. Zweigniederlassung in Berlin: Bevollmächti gter: Ludw. Delbrück, Direktor: Edw. Drory. 5 „Hannover: Bevollmächtigter: Reg.-Rat Dr. Biedenweg, Direktor: L. Körting. „ „Aachen; Direktor: James Drory. Gas- und Electricitätswerke in Gerresheim. Gegründet: 16./5. 1895. Letzte Statutänd. 7./6. 1899 u. 30./6. 1902. Bis jetzt nur Gas- erksbetrieb. Gaskonsum 1899/1900–1902/1903: 369 488, 421 124, 465 209, 526 915 cbm. nzur Verfügung steht, insbesondere, und Verwendung der Nebenprodukte. * =