Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 23 467, Gen.- u. Betriebs-Unk. 18 113, Zs. 3191, Gewinn 10 582. – Kredit: Vortrag 117, Koks 13 753, Teer 1907, Gas 39 578. Sa. M. 55 356, Gewinn 1895/96–1902/1903: M. 13 904, 10 985, 13 183, 11 443, 8493, 10 370, 7161, 10 582 Direktion: Heinr. Puls, F. Herr. Aufsichtsrat: Vors. S. Josephy, Adolf Kastan, Th. Schmidt, C. Mundt. Malmedy-Werkee A.-G. in Malmedy. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 23./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gas- u. Wasser- werks in Malmedy und die Ausnutzung der der Stadtgemeinde Malmedy und der Gemeinde Burnenville gehörigen Mineralquellen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 100 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bankguth. 11770, Kassa 6457, Grundstück 14 177, Gebäude 37 671, Gaswerk 114 249, Wasserwerk 153 374, Mineralquellenanlagen u. Fabrikeinricht. 37 987, Röhren u. Installat.-Gegenstände 3437, div. Vorräte 2506, Flaschen 1836, Debit. 5127, Mobil. 3 u. Kontorutensil. 1720, Einricht. 2500. – Passiva: A.-K. 250 000, Prior. nebst Zs. 100 205, R.-F. 3349, Ern.-F. 12 700, Delkr.-Kto 481, Kredit. 241, alte Div. 315, Gewinn 25 524. Sa. M. 392 817, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 10 579, Salär 4000, Löhne, Unk. u. Reparatt 8551, Feuerversich. 150, Zs. 4408, Gewinn 25 524. – Kredit: Vortrag 35, Bruttogewinn 53 178., 53 213. Dividenden 1896/97–1902/1903: 0, 3, 3, 4, 4, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Kalpers, Gottfr. Nouprez. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Villers, M. Blaise, Jul. Charlier, Dr. Coulon, Aug. Schröder, Malmedy; Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gasbeleuchtungs-Actiengesellschaft zu Meerane i. S. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Erzeugt 1901/1902–1902/1903: 1 154 620, 1 123 310 cbm Gas, 51 970, 49 105 hl Koks, 240 379, 243 231 Kkg Teer. Kapital: M. 258 000 in 1120 Aktien Ser. I u. II à M. 150, 300 Aktien Ser. III à M. 300. Anleihe: I. M. 120 000 von 1899, zu 4½ %, rückzahlbar bis 1912. Noch ungetilgt M. 72 000. – II. M. 100 000 von 1901 zu 4½ %, rückzahlbar ab 1912. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: Bis M. 150 = 1 St.; M. 300–600 = 2 St.; M. 750–1200 = 3 St.; M. 1350–2100 = 4 St.; M. 2250–3000 = 5 St.; je M. 1500 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation des Disp.-F. oder sonstige KRücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 33 790, Gebäude 68 403, Masch. u. Apparate 52 002, Retortenöfen 28 545, Gasbehälter 82 664, Rohrnetz 122 340, Strassenlaternen 13 880, Gasmesser 18 684, Gasautomaten 49 723, Gasapparatenleihkto 1089, Vorräte 22 572, Mobil. 1543, Kassa 13 663, Effekten 25 884, Debit. 3913, Bankguth. 78 676. – Passiva: A.-K. 258 000, R.-F. 25 800, Disp.-F 21 542, Div.-Erg.-F. 8000, Anleihe I 108 000, do. II 100 000, alte Div. 189, An- leihe-Zs.-Kto 1215, an die Stadtgemeinde 15 526, Abschreib. 21 889, Tant. an A.-R. 4542, do, an Vorst. 1587, do. an Beamte 3065, Grat. 500, Div. 46 440, Vortrag 1073. Sa. M. 617 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs. 126 871, Gewinn 94 630. – Kredit: Vortrag 1469, Gas, Teer, Koks etc. 220 032. Sa. M. 221 501. Dividenden 1886/87–1902/1903: 15, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 12, 14, 14, 11, 11, 15, 14, 18, 18 %. CGoup. Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Carl Steuernagel, Stadtrat C. Bertholdt, Joh. Schneider. Aufsichtsrat: (9) Vors. H. Baessler, Stellv. Bürgermeister Wirthgen, E. Bornemann, CL. F. Däumler, C. Möschler, H. Mohr, L. Oehmig, Albin Flatter, Otto Straff. Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.--6. Sitz in Bremen, Bachstrasse 112/116. Gegründet: 27./8. 1897. Letzte Statutänd. 15./10. 1900. Im Betriebe Gasanstalt u. Wasserwerk. Gasabgabe 1901/1902–1902/1903: 191 819, 198 217 cbm. Anleihe: M. 124 000, verzinsl. zu 4½% Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1899 um M. 80) 000 in 80 Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 39 917, Gaswerk 238 917 Wasserwerk 145 281, Kassa u. Debit. 7960, Vorräte 6197, Versich. u. Steuern 1604, Anleihe-Begeb.-Kosten 4480. – Passiva: A.-K. 280 000, Anleihe 124 000, Kredit. 6793, Vortrag f. Unk. etc. 1910, R.-F. 1290, Ern.-F. 20 600, Div. 8400, do. alte 450, Vortrag 214. Sa. M. 443 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 27 817, Anleihe-Zs. 5782, Abschreib. 5200, Gewinn 9074. – Kredit: Vortrag 93, Bruttoerträgnis 47 781. Sa. M. 47 875. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0, 0, 1, 2, 2½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)