Gas-Gesellschaften. 603 Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bürgermeister B. Schopp- mann, Ph. Ernst, Mörchingen; Dr. O. Stange, Bremen. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde; Mörchingen: Bureau der Ges. 3 Gas- und Wasserwerke Montjoie, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./8. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 19./11. 1901 u. 21./12. 1903. Im Betrieb ein Gaswerk. Gasabgabe 1899/1900–1902/1903: 91 878, 100 471, 111 877, 1522 ebm. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 55 000 in 55 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./12. 1903 sollte über Er- hoöhung des A.-K. um höchstens M. 40 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen. Anleihe: M. 100 000, verzinsl. zu 4½ %, hypothekarisch sichergestellt. Am 30./6. 1903 noch in Umlauf M. 96 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 37 33, Gaswerk 204 404, Wasserwerk 145 146, Kassa u. Debit. 6583, Vorräte 5895, Assekuranz u. Steuern 528, Anleihebegeb.-Kosten 2200. –— Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe 96 000, Kredit. 25 321, Vortrag f. Zs., Unk. etc. 656, R.-F. 560 Gückl. 230), Ern.-F. 10 800, Div. 4600, do. alte 450, Vortrag 102. Sa. M. 368 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 4410, Abschreib. 3000, Gewinn 4932. — Kredit: Vortrag 333, Betriebsüberschuss, Mieten u. Install. 12 008. Sa. M. 12 342. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0, 0, 0, 1, 1½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bernh. Scheibler, Bürgermeister Breuer, Montjoie; Dr. O. Stange, Bürgermeister a. D. Berg, Bremen. Prokurist: Carl Theuerkauf, Bremen. Zahlstellen: Montjoie: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gegründet: 1891. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Debit. M. 57 994. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Hlypoth. 17 000, alte Div. 12, Rohgewinn 7982. Sa. M. 57 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 8509, Unk. 772, Abschreib. 5892, Tant. 300, Div. 1800. Sa. M. 17 263. – Kfedit: Diverse M. 17 263. Dividenden 1891/92–1902/1903: 0, 0, 2%%% Direktion: Schurig, Eichler, Paul Jos. Müller. Gasgesellschaft Mülhausen i. Els. Gegründet: 13./11. 1856. Die Dauer der Ges. wurde neuerdings bis 1933 verlängert. Zweck: Betrieb der Gasanstalten in Mülhausen und Belfort. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien. Anleihe: M. 2 639 892 in Oblig. (Es sollen M. 1 600 000 4 % neue Oblig. (4000 Stücke à M. 400) zur Herstellung neuer Anlagen u. Vergrösserungen in Belfort ausgegeben werden.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: F. Kellner. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 493 230, 533 741, 495 453, 499 248 inkl. Gewinn Vortrag. Bemerkung: Seit Jahren keine Bilanzen veröffentlicht. Gas- und Elektricitäts-Werke Nassau a. 13 A.-G. Gegründet: 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V. v. 30./6. 1899 nach Nassau ver- legt. Letzte Statutänd. 3./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bisher nur eine Gasanstalt in Betrieb. Gaskonsum 1900/1901–1902/1903: 47 358, 48 040, ? cbm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 33 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. acosBilanz am 31. Jan. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 120 249, Kassa u. Bankguth. 3889, Debit. 4427, Lagervorräte 2598, vorausbez. Versich. 143, Zs.-Kto 4, Anleihebegeb.-Kosten 1000, Verlust 1447. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 33 000, Kredit. 6613, Unk., Löhne, Steuern u. Zs. etc. 847, Ern.-F. 3300. Sa. M. 133 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2497, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 8573, nleihe-Zs. 1485, Abschreib. 1050. – Kredit: Bruttoertrag 12 159, Verlust 1447. Sa. M. 13 606. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Carl Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–95) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Bürgermeister Chr. Epstein, Nassau Rentner Rud. Hengstenberg, Wannsee.