Gas-Gesellschaften. Gaswerk Neustettin Akt.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 11./2. 1897. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Gaskonsum 1901/1902–1902/1903: 266 000, 307 825 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 102 180. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1.8. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 26 810, Anlagen 255 862, Konc. 5000, Kassa 278, Debit. 10 890, Vorräte 8987, Versich. 989, Anleihe-Amort. 2931. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 102 180, do. Zs.- u. Amort.-Kto 1148, Kredit. 10 848, Vortrag f. Unk. etc. 1729, R.-F. 2884 (Rückl. 614), Ern.-F. 29 000, Div. 9750, Tant. 1403, Vortrag 2806. Sa. M. 311 751. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 38 227, Zs. 4200, Assekuranz u. Steuern 1008, Abschreib. 7000, Gewinn 14 574. – Kredit: Vortrag 2344, Bruttoeinnahmen 60 612, Mieten 2053. Sa. M. 65 010. Dividenden 1897/98–1902/1903: 4, 4, 5, 5½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Carl David Fr. Sasse, Weinberg; Alb. Jul. Herm. Wilcke, Neustettin; Ing. Fr. Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde; Neustettin: Gaswerks-Bureau. Gaswerk Nordhorn A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1898. Letzte Statutänd. 20./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffnung des Gaswerks im Okt. 1898. Gasabgabe 1902/1903: 81 412 cbm. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 18998 um M. 10 000. Hypoth.-Anleihe: M. 45 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: I./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 886 Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 113 331, Kassa u. Bankguth. 6007, Debit. 2175, Vorräte 2021, vorausbez. Assekuranz 59, Anleihe-Begeb.-Kosten 1200. — Passiva: A.-K. 70 000, hypoth. Anleihe 45 000, Kredit. 261, Vortrag f. Unk. etc. 1443, R.-F 225, Ern.-F. 5900, Div. 1750, Vortrag 214. Sa. M. 124 795. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0, 0, 1, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Dr. O. Stange, Bremen; Ratsherr J. H. Zwitzers, Nordhorn; Heinrich Pundsack, Bremen. Zahlstellen: Nordhorn: Eigene Kasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft zu Oberfrohna. Gegründet: 1868. Kapital: M. 36 000 in 240 Inh.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 11 296, Betriebsanlage 17 323, Rohrleitungs- anlage 8061, Werkzeug u. Utensil. 748, Gasuhren 1415, Waren 2752, Rohprodukte 2315, Debit 3123, Guth. bei der Sparkasse 16 773, Effekten 2745, Hypoth. 15 000, Darlehen 60, Kautionen 2150, Kassa 1869. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 7200, Ern.-F. 5000, Div.-R.-F. 18 840, alte Div. 114, Kaut.-Kto 2150, Gewinn 16 329. Sa. M. 85 633. Dividenden 1895/96–1902/1903: 6, 8, 8, 8. 8, 10, 10, 10 %; 1902/1903 ausserdem eine Nach- Div. von M. 60 pro Aktie für 1868.–70 u. 1885, in welchen Jahren Div. nicht verteilt wurden. Direktion: Vors. Georg Gräfe, Ernst Osk. Neuhaus, Paul Raetzer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Kretzschmar, Stellv. Ed. Kühn jun. Gaswerk Philippsburg Aktiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: 20./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer: Bürgermeister a. D. Carl Reiss, Philippsburg; Ing. W. Francke, Ing. Ernst Bieber, Syndikus Dr. Otto Stange, Rich. Dunkel, Bremen. –— Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Stadt Philippsburg geschlossenen Vertrag betr. Errichtung eines Gaswerkes daselbst, mit allen KReechten und Pflichten eingetreten und hat dafür an die Firma C. Francke M. 5000 als Ent- Schädigung für Vorarbeiten etc. gezahlt. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektricitäts -Anstalten. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1904 gezogen. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Carl Reiss, Notar Carl Lederle, Bürgermeister Ant. Steiner, Dr. med. Jul. Blume, Pilippsburg; Ing. W. Francke, Ing. Ernst Bieber, Bremen. Pinneberger Gasanstalt, A.-G. in Pinneberg. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 27./12. 1899, 4./4. 1900 u. 31./7. 1901. Kapital: M. 43 650 in 388 Nam.-Aktien à M. 112.50. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.