608 Gas-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Rest 10 % an Gemeinde Tegel, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 2811, Grundstück u. Gebäude 70 685, Rohrnetz Fabrikat.-Apparate 485 219, Vorräte 6581, Koncessionskto 3792, Effekten 3981, Debit. 10 544. —– Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 50 000, Kaut.-Effekten 3740, Delkr.- u. Res.-Kto 64, Kredit. 76 959, R.-F. 23 275, Gewinn 29 577. Sa. M. 583 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2131, Abschreib. 40 178, Gewinn 29 577. – Kredit Vortrag 2071, Wohnhaus 172, Gas 69 643. Sa. M. 71 887. Dividenden 1896/97–1902/1903: 0, 0, 4½, 6, 6, 6, Ö― Direktion: Ober-Ing. W. Metzmacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Borsig, Komm.-Rat Conrad Borsig, Joh. Räusch, Berlin; Amts- u. Gemeindevorst. Oskar Weigert, Tegel. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Gasanstalt Thann Merklen & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in. Thann i. Els. Gegründet: Am 9. Jan. 1865. Dauer ab 1. Okt. 1892 auf weitere 15 Jahre, und falls während dieser Zeit kein anderweitiger Beschluss erfolgt, noch weitere 5 Jahre. Kapital: M. 240 000 in 300 Namen-Aktien à M. 800. Der bezw. die persönlich haftenden Gesellschafter zusammen haben M. 6400 in Aktien als Unterpfand zu bestellen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Immobil. 232 000, Kassa u. Bankguth. 107 447, Vorräte 20 501, Debit. 17 704. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 82 170, Kredit. 28 361, Gewinn 27 120. Sa. M. 377 653. Dividenden 1895/96–1897/1898: 11, 6, 5 %. Gewinn 1898/99.–1902/1903: M. 24 704, 29 392, 30 225, 30 866, 27 120. Direktion: Chromann, Merklen, pers. haft. Ges. Act.-Ges. für Gas u. Electricität in Weidenau a. d. Sieg. Letzte Statutänd. 30./9. 1901; Firma bis dahin: Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Bisher nur Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 160 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 $klie . Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Waren 3643, Hochbau 22 476, Hausbau 7 000, Gasometer 7700, do. II 23 000, Apparate 14 383, Zweigleitung 3000, Sieghütter Zweigleitung 370, Mobil. 400, Geräte 1000, Liegenschaften 8750, Rohrleitung 20 801, Versich. 247, Schuppenneubau 1000, Retortenneubau 16 000, Gasuhren 484, Debit. 61 768, Vorräte 2732, Kassa 2842. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Kredit. 13 200, Tant. an A.-R. 400, Div. 8000. Sa. M. 197 600 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebühren 15, Zs. 168, Verwalt. 3300, Abschreib. 863), Gewinn 8400. – Kredit: Betriebsgewinn 18 337, Gasuhrenmiete 83, Pacht 105, Zs. 1991., Ga, M. 20 519. Dividenden 1890/91–1902/1903: 4¾, 5, 4½, 3½, 3, 3, 4, 4½, 5, 5½, 4½, 3, 5 0%. Direktion: Ph. von Asmuth, F. Menne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. O. Hövel, Siegen Zahlstellen: Eigene Kasse: Siegen: J. Kippenberger. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. Gegründet: 8./7. 1862. Letzte Statutänd. 13./11. 1884. Auch Betrieb einer Badeanstalt.- Kapital: fl. 55 000 = M. 94 285.70 in 550 Aktien à fl. 100. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000% in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Aktien zurückgekauft. Die Aktien werden It. Beschluss von 1890 durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 88 710, Badbau 12 000, Mobil. 500, Ga- 735, Installat. 3635, Kassa 1358, Oblig. 11 609, Bankguth. Kohlen 300, Koks 500, Ofenersatz 7000, Retorten 700. —- Badbau-R.-F. 4714, Ern.-F. 22 050, alte Div. 336, Rabatt = M. 8 pro Aktie. H. Zipper, W. Göhring jr. Kapit V. 26./10.–3./11. 1903. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Passiva: Kapitalkto (Vermögen) 428 815, alte Div. 130.