. „„... Gesellschaften für Gas-x, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. „„. Deutsche Beleuchtungs- und Heiz-Industrie-Actien-Ges. in Berlin, Behrenstrasse 67. (In Liquid.) (Bis 17. Juni 1897: Continental-Gas-Glühlicht-Aktiengesellschaft „Meteor' vorm. Kroll, Berger & Co., von da bis 30. Juni 1900: Deutsche Petroleum-Glühlicht-A.-G.) Gegründet: 1895 durch Übernahme der Konimandit-Ges. Cont.-Glühlicht-Ges. Kroll, Berger & Co. für M. 1 996 000. Die G.-V. v. 8./9. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Anfertigung, Erwerbung u. V eräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens sowie anderer Branchen u. Erwerb darauf bezügl. Patente, Licenzen u. Fabrikations- rechte. Nachdem die Ges. seit 1./1. 1902 den ihr obliegenden Vertrieb im Inlande der patent. Lucas-Lampe gegen Zahlung von Licenzen der A.-G. vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin abgetreten hat, beschäftigte sie sich nur noch mit der Wahrung ihrer Patentrechte. Kapital: M. 553 000 in 553 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, wovon 1896 100 Aktien u. lt. G.-V. v. 17./6. 1897 noch 240 Aktien vernichtet wurden, sodass das A.-K. bis 22./1. 1898 M. 1 660 000 betrug. 1898 wurde das A.-K. dann auf die jetzigen M. 553 000 zurückgeführt; man stellte die Aktionäre vor die Alternative, entweder gegen Einlieferung von 3 Aktien, wovon eine abgest. zurückgegeben würde und gegen Barzahlung von 60 %1 Aktie der neugegründeten Internationalen Petroleum-Glühlicht-A.-G. zu beziehen oder ihren Besitz von 3 zu 1 zus. legen zu lassen. Das A.-K. ist so gut wie verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 272, Gas-Kaut. 300, Effekten 50, Fabrikations- rechte 532 808, Inventar 1, Waren 1070, Debit. 16 050, Stobwasser-Amort.-Kto 2248, Verlust 478 329. – Passiva: A.-K. 553 000, Delkr.-Kto 7568, Kredit. 16 684, Bankguth. 453 876. Sa. M. 1 031 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 435 628, Verlust auf Aussenstände 2163, Emballagen 799, Krankenkasse 89, Waren 5572, Provis. 1515, Porti u. Inserate 932, Gehälter 1061, Modelle 2000, Patenttaxen u. Spesen 1730, Handl.- u. Prozess-Unk. 8034, Zs. 36 860, Wechsel 164. – Kredit: Licenzen 21 016, Inventar 202, Verlust 478 329. Sa. M. 499 547. LIiquid.-Eröffnungsbilanz am S. Sept. 1903: Aktiva: Kassa 328, Gas-Kaut. 300, Effekten 1, Fabrikationsrechte 532 808, Inventar 1, Waren 880, Debit. 4993, Stobwasser & Co., Amort.-Kto 1613, Verlust 513 344. Passiva: A.-K. 553 000, Bankguth. 484 805, Kredit. 16 463. Sa. M. 1 054 268. Dividenden 1895–1902: 0 %. Liquidator: Rich. Küssing. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Rosenthal, Bankier Jac. Zielenziger, Dir. Georg Hundrich, Berlin; Ad. Zais, Wiesbaden. Deutsche Gasglühlicht A.-G. in Berlin, Sw. Alte Jacobstr. 139. Gegründet: 20./10. 1892; eingetr. 28./11. 1892. Letzte Statutänd. 23./1. u. 16./11. 1901. Zweck: 1. Verwertung des urspr. dem Dr. Auer von Welsbach erteilten, am 22./9. 1900 abgelaufenen Gasglühlicht-Patents Nr. 39 162 nebst den bereits erteilten und noch zu erteilenden Zusatzpatenten innerhalb des Deutschen Reichs; 2. Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen, insbes. auch von Apparaten und Masch. auf dem Gebiete des Beleucht.- und Heizungswesens, der Wasserversorgung und der Kraftversorgung und auf dem Gebiete des Masch.-Wesens überhaupt, sowie Erwerb darauf bezügl. Patente u. I icenzen; 3. Erwerb, Pachtung, Erricht. oder Veräusser. von Anlagen, welche den zu 1 u. 2 gedachten Zwecken dienen, und die Beteilig. an Ges. aller Art, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Zwecken in Beziehung steht. Die Ges. übernahm von der Kommandit-Ges. Soenderop & Cie. die mit der Firma Jul. Pintsch und der Firma Lindheim & Co. abgeschlossenen Verträge. Sie übernahm ferner das Geschäft der Gasglühlicht-Ges. Selten & Cie. Diurch Entscheidung des Reichsgerichts vom 6./7. 1898 verloren die Erzeugnisse der Ges. jeden Rechtsschutz, woraus sich der Rückgang der Div. erklärt. Seit 1./10. 1900 ist der Ver- trieb in Bayern und Baden in eigene Regie genommen. Nach dem scharfen Rückgang des Erträgnisses 1901/1902 brachte das Geschäftsjahr 1902/1903 ein etwas günstigeres Resultat, Venngleich das Brennergeschäft sich in stetem Rückgang befindet und eine Verbilligung des Einkaufspreises für Glühkörpermaterial nicht stattfand. Die Anlagekonten für Invent.-, Masch.-, Haus- u. Fabrikeinricht. erhöhten sich 1902/1903 um ca. M. 140 000; die Einricht. der Osmiumlampenfabrik (s. unten) ist beendet. Flüssige Mittel der Ges. Ende Juni 1903 M. 2 867 566. ie Ges. hat 1900 mit der Österr. Gasglühlicht- u. Elektricitäts-Ges. in Wien einen eetr. Erwerb der neuen von Dr. Auer von Welsbach erfundenen elektr. Glühlampe 0 smium-Lampe) für Deutschland. Luxemburg u. Holland geschlossen. Danach hat die Österr. Gasglühlicht- und Elektr.- Ges. der Berliner Firma 99 % der Rechte aus den fraglichen atenten überlassen, während 1 % Dr. Auer verbleibt. Die Österr. Ges. erhielt das Recht, M. 667 000 ab 1./7. 1901 div.-ber. neue Aktien der Gasglühlicht-Ges. zu 110 % zu zeichnen. lese errichtet für die Fabrik. der neuen Lampe eine gesondert zu leitende Abteilung B; r. Auer von Welsbach erhält von dem Reingewinn 1 %.. Die Österr. Ges. erhält die Hälfte des Reingewinns der Abteil. B. Jedoch treten diese beiden Bestimmungen erst in Kraft, Wenn der Reingewinn die Höhe von M. 500 000 erreicht hat und nur für den Mehrbetrag. ird die Abteil. B in eine besondere A.-G. umgewandelt, so erhalten die Deutsche u. Österr. 39