% . Wasser- und Eis-Werke. 0 0 0 0 0 0 6 Vereinigte Natur-Eiswerke Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 2. bezw. 27./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung und Verschleiss von Natureis, sodann Fabrikation und Verschleiss von Kunsteis, Fabrikation und Handel mit Eisschränken, Eismaschinen und allen sonstigen mit dem Betriebe eines Eisgewinnungs- und Verkaufsgeschäftes zusammenhängenden Artikeln. Die Ges. besitzt Anwesen bezw. Gebäulichkeiten in Nürnberg, Neuenschwand, Dutzend- teich und Erlenstegen sowie in der Gemeinde Mögeldorf, sämtlich mit den zur Eis- gewinnung nötigen Maschinen und Gerätschaften bei der Gründung übernommen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. 206 894, Gebäude 156 382, Fuhrpark 17 630, Pferde 10 290, Masch. 43 638, Inventar 8792, Grunddienstbarkeiten 22 000, Effekten 703, Eis- schrankkto 809, Fourage 100, Streue 237, Eiseinlagerung 16 189, Eisbetriebskto 562, Kassa 594 Debit. 3350, Bankguth. 94 716. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 5210 (Rückl. 1332), Kaut.-Kto 182, Div. 19 250, Tant. an Vorst. 3000, do. an A.-R. 4000, Vortrag 1248. Sa. M. 582 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eiseinlagerung 8344, Betriebsspesen 42 184, Fourage 14 943, Streue 732, Gehälter u. Löhne 25 837, Delkr.-Kto 447, Abschreib. 29 822, Gewinn 28 831. – Kredit: Vortrag 2179, Eisbetrieb 139 128, Lohnfuhren 6445, Eisschrankkto 678, Zs. 2710. GA. M. 151. 142. Dividenden 1900 1901–1902/1903: 6, 4, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Heinlein. Aufsichtsrat: Vors. Georg Philipp, Stellv. Konr. Stuben- reich, Valentin Kern, Nürnberg. Markthallen-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. Zweck: Bau u. Betrieb einer Markthalle. Kapital: M. 52 000. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Okt. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Kassa 9846, Immobil. 122 000. – Passiva: A.--K 52 000, Hypoth. 70 000, R.-F. 4874 (Rückl. 861), Div. 3770, zur Verfüg. der Stadt 1185, do, des Vorst. 15. Sa. M. 131 846. Dividenden 1895/96–1902/1903: 6½, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 71 4 % Direktion: J. H. Popken, Gg. Krüger, Oldenburg; Wilh. Gramberg, Donnerschwee. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Krüger, W. Haase, H. Gramberg. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Letzte Statutänd. 1./7. 1901. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = I. St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 535 648, Magazin 6348, Effekten 113 212, Kassa 119, Bankguth. 20 273, Debit. 25 257. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 17 483 (Rückl. 2636), A.-K.-Rückzahl.-F. 16 113 (Rückl. 1000), Spec.-R.-F. 12 000, Kredit. 500, Abgaben 4500, Tant. 6000, Div. 42 000, Vortrag 2261. Sa. M. 700 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 8461, an Stadt Stolberg 3000, Abschreib. 7253, Gewinn 53 899. – Kredit: Vortrag 1167, Betriebs- u. Installationskto 67 868, Zs. 3577, Sa. M. 72 614. Dividenden 1891/92–1902/1903: 2¼, 3, 4½, 4½ 4½% )%% Vorstand: Ing. Th. Oelmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Victor Lynen, Gen.-Dir. Pet. Stang, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Arth. Schleicher, Stolberg; Rentner Garl Arbenz, Rentner Ad. Landsberg, Aachen. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Letzte Statutänd. 8./12. 1903. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 7606, Gebäude 32 581, Brunnen 7846, Hochbassin 24 160, Wassermesser 9112, Masch. u. Kessel 21 641, Röhrensystem 43 161, Spar- kasse: R.-F. 14 037, Separateinlage 6506, Kassa 6690, Debit. 3186. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 27 000, R.-F. 16 212, Div. 9600, do. alte 213, Kredit. 392, Vortrag 3109. Sa. M. 176 526. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 958, Abschreib. 10 892, Reingewinn 15 331. — Kredit: Vortrag 2648, Wasserkto 36 832, Wassermessermiete 2621, Diverse 1079. Sa. M. 43 181. Dividende 1902: 8 %.