Bader, Heil-Anstalten und auellen-Produkte, Dividenden 1894/95–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Kleine jr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Realschuldirektor H. Reismann, Stellv. Prof. Dr. Hester, Kgl. Baurat Güldenpfennig, Rud. Ullner, Rendant Bernh. Kleine, Joh. Schmidt, Chefredakteur Abels, Paderborn. Bad- und Waschanstalt Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: 1870 unter der Firma Waschanstalt Stuttgart, welche Ges. im Mai 1895 in Liquidation trat. Nachdem der bei der Auflösung beabsichtigte Zweck der Veräusserung des Vermögens im Ganzen nicht erreicht worden ist, beschlossen die G.-V. v. 16./2. 1901 u. 17./3. 1902 die Fortsetzung der Ges., welche seit 1902 obige Firma annahm. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Bad- und Waschanstalt. Kapital: fl. 100 000 (M. 171 428) in 100 Aktien à fl. 1000. Hypothek: M. 698 800 (Stand ult. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Masch. 925 000, Mobil. 12 942, Masch. (Neu- Anschaff.) 2040, Kassa 4579. Passiva: A.-K. 171 428, Hypoth. 698 800, Kredit. 39 847, 28. 8322, Gewinn 26 164. Sa. M. 944 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 119, Kohlen 15 505, Unk. 16 730, Gewinn 26 164. —– EKredit: Vortrag 29 133, Zs. d. Häuser, Bäder, elektr. u. Dampfanlage 62 386. Sa. M. 91 519. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. Direktion: Eugen Griessmayer. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister A. Hofacker, Emil Hofacker, Ing. Rob. Maier. KEuyach-Sprudel, Aktiengesellschaft in Stuttgart in Liq. Gegründet: 16./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Lt. G.-V. v. 20./4. 1901 hat sich die Ges, aufgelöst, ist in Liquidation getreten und am 8./12. 1902 als A.-G. erloschen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Bilanz am 20. Okt. 1902: Aktiva: Quellen 96 938, Gebäude u. Areale 126 708, Reklamekto 9965, Masch. u. Utensil. 23 023, Waren 49 388, div. Betriebsmaterial. 230, Schreibmaterial. etc. 437, Wechsel 768, Kassa 211, Hausierkto 7520, Debit. 25 217, Verlust 76 404. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 890, Abschreib.-Kto f. Dubiosen 6923. Sa. M. 407 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Quellen 1643, Gebäude u. Areale 1120, Reklame 422, Masch. u. Utensil. 1443, Betriebskto 8261, Unk. 3237, Hausierkto 674, Abschreib. zweifelh. Forder. 4521. – Kredit: Waren 9395, Wechsel 12, Zs. 100, Verlust 1901/1902 11 816. Sa. M. 21 324. Dividenden 1900–1901: 0 %. Liquidatoren: Isid. Heidenheimer, Ernst Jauch, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Gauss, Jul. Lämmle, Jos. Lövinger, Architekt Friedr. Bihl, Stuttgart. Aktiengesellschaft der Krankenheiler Jodquellen zu Tölz-Krankenheil in Oberbayern. Gegründet: 12./5. 1860. Letzte Statutänd. 30./11. 1897 u. 30./12.1903. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jod-Natriumquellen zu Tölz-Kranken- heil durch Betrieb eines Kurhauses, Verabreichung von Bädern, Abgabe und Versand des Quellenwassers und Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte und der hiermit zus. hängenden Erzeugnisse: Quellsalz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. Kapital: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Aktien à fl. 250 – M. 428.57. Hypothekar-Anleihe: M. 200 936 (Stand ult. Sept. 1903). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Max. 50 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Anwesen 683 335, Mobil. u. Geschäftseinricht. 94 000, Betriebsvorräte 17 687, Kassa 5119, Verkaufsbureau 13 858, Zs. 51, Wertp. 16 120, Bankguth. 21 477, Debit. 600. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Hypoth. 200 936, Kanalisationskto 5973, Einricht.- u. Anlageabnütz.-F. 9905, Zs. 1779, Konversationshaus-Neubau 43 819, Betriebs-F. 12 741, Bruttogewinn 49 104. Sa. M. 852 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 16 861, Ökonomie 3379, Salär u. Lohn 18 859, Versich. 1546, Bauten u. Reparat. 3778, Zs. 10 382, Dubiosen 570, Steuern u. Umlagen 5615, Bruttogewinn 49 104. – Kredit: Betriebskto 95 417, Miete 6955, Hypoth.-Tilg.-Kto 7729. AGa. M. 110 097. Dividenden 1886/87–1902/1903: M. 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, 17, 19, 14, 12, 14, 8, 2, 12, 12 pro Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: F. von Wening. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ign. Streber, Stellv. Rechtsanwalt Robert Maurmeier, Dr. Max Hobein. Zahlstelle: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Nordseebad Wittdün auf Amrum, Sitz in Tondern. Gegründet: 13./9. 1892. Letzte Statutänd. 20./12, 1899, 30./11. 1901 u. 12./12. 1903. Der Sitz der Ges. wird ab 1./4. 1904 nach Wittdün u. Amrum verlegt. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der vorhandenen Hotel- und Badeanlagen (s. Bilanz), Benutzung des Bade- strandes zu Wittdün und Kniepsand auf Amrum infolge Erlaubnis der königl. Regierung.