Bader, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 923 Die Ges. besitzt an 300 000 qm Terrain und für 200 000 qm das Vorkaufsrecht zu billigem Preise. Die der Ges. seitens der Regierung erteilte Badekoncession, welche mit M. 30000 zu Buche steht, ist jederzeit widerrufbar. 1900/1901 hat die Ges. eine neue Dampfspur- bahn-Anlage auf Amrum bauen lassen (14 km inkl. Abzweigung nach Kniepsand), wofür M. 403 395 verausgabt wurden. Kapital: M. 850 000 in 294 St.-Aktien und 556 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1901 um M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1901 begeben zu pari. Die bisherigen St.-Aktionäre waren berechtigt, ihre Aktien gegen Zuzahlung von M. 250 in Vorz.-Aktien umzutauschen. Frist hierfür 20./12. 1901; auf 206 St.-Aktien erfolgte die Zuzahl., sodass das A.-K. jetzt wie oben beträgt. Frist verlängert bis 8./1. 1903. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen der Creditbank Tondern à M. 1000. Zs. 15./4. u. 15./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 15. April; Verstärkung der Tilg. durch Ausl. bis zu 100 Oblig. jährl. vorbehalten. Sicherheit: Eine zu gunsten der Creditbank Tondern bestellte Hypothek auf den gesamten Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden zum Werte von M. 2 054 500. Verj. der Coup. 4 J. n. F., der Stücke 10 J. n. F. Die Creditbank Tondern hat die selbstschuldige Bürgschaft für die Dauer von 5 Jahren bezügl. prompter Auszahlung der Zs. und der gelosten Stücke, und zwar für die fälligen Zs. bis inkl. 15./4. 1904, für die ausgel. Oblig. bis inkl. der Ausl. im Jahre 1905 übernommen. Zur Zeichnung auf- gelegt 24.–26./8. 1899 zu 99 %. Unbegeben am 15./10. 1902 M. 133 000. Nach der Bilanz v. 15./10. 1903 in Umlauf bezw. unverlost M. 940 000. Zahlst.: Tondern: Creditbank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Feist, Thalmessinger & Co. Hypotheken: M. 396 000. Geschäftsjahr: 16.–15./10. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 20 % des Reingewinns an Beisitzer (mind. M. 3600), 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann je. 4 % an Vorz.- u. St.-Aktien, vqm Rest 6 % Tant. der Vorst., 3 % Tant. an A.-R., vom Ubrigen 3 % an Angestellte, Überrest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. zu einem Disp.-F. Bilanz am 15. Okt. 1903: Aktiva: Immobil.: Kurhaus Wittdün, Hotel Kaiserhof, Strand- hotel, Centralhotel, Hotel zur Satteldüne, Direktionsgebäude, Zollgebäude, Wartehalle u. Güter- abfertig., Verkaufsläden u. Bazar, Pferdestall, Waschanstalt, Villa Nordsee, Wriakhörn nebst Anlagen, Gebäuden u. Einricht., Wege, Wasserleit., Brunnen, Senkgruben u. Entwässerungs- anlagen für alle Hotels, Warmbadehaus u. die Strandhallen auf Wittdün, Kniepsand u. Sattel- düne, Strandtreppen, Strand- u. grosse Holzpromenaden auf Wittdün, Kniepsand u. Sattel- düne, Musikpavillon, Schmiede mit Einricht., sowie Strassen- u. Brückenbeleucht., Windmotor, Konzertplatz, Spielplätze auf Wittdün, Turneinricht. u. Kegelbahn, Spielplätze mit den vor- handenen Pavillons auf Satteldüne, die gesamten Strassen- u. Trottoiranlagen in Wittdün, Sowie ca. 400 000 dqm Bauterrain 1 392 993, Eisenbahnen Wittdün-Leuchtturm-Satteldüne-Nebel, Nebel-Norddorf, Kniephafen mit Kurve bei Nebel u. Wittdün-Wriakhörn, Wriakhörn-Kniep- sand, sowie Pferdebahn Satteldüne-Kniepsand inkl. roll. Material u. Hochbauten 392 773, Kiesgruben mit Geleisanlagen, Windmotor u. Wasserstation b. Masch.-Haus, Wasserstation bei Norddorf-Kniephafen, sowie Acetylenlichtanlage am Bahnhof Wittdün 10 830, Landungs- brücke Kniephafen mit Geleisanlage, Gepäckwagen 39 115, do. Wittdün mit Geleisanlage u. Gepäckwagen 32 971; Mobil.: komplette Einricht. in nachfolg. Gebäuden: Kurhaus Wittdün, Hotel Kaiserhof, Strandhotel, Centralhotel, Hotel zur Satteldüne, Direktionsgebäude, Warte- hallen, Güterabfertig., in den 3 Strandhallen, Warmbadehaus, kathol. Kapelle, Dampframme u. die gesamten Bade-Utensil. auf Wittdün, Kniepsand u. Satteldüne 186 678, Badekonc. 30 000, Hypoth. 101 866, Bankguth. 35 318, Debit. 177 061, Wertp. 31 084, Kassa 4102. – Passiva; A.-K. 850 000, Oblig. 940 000, Hypoth. 396 000, Accepte 19 342, Kredit. 117 739, R.-F. 78 741 (Rückl. 6000), Disp.-F. 1 8537 (Rückl. 500), do. II 1424 (Rückl. 600), Div. 22 240, do. alte 99, Vortrag 670. Sa. M. 2 434 794. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Geschäfts-Unk. 146 639, Abschreib. 55 515, Gewwinn 30 010. – Kredit: Vortrag 1456, Bruttogewinn 230 708. Sa. M. 232 164. Dividenden: Aktien 1893/94–1902/1903: 0, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorr.-Aktien 1901/1902–1902/1903: 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. H. Andreésen, Tondern; R. A. Wolff, Wernigerode a. H.; C. Witzig, Berlin. Aufsichtsrat: (4) Pastor Jacobsen, Scherrebeck; Amtsvorsteher J. Hostrup, Jeising; Apo- theker W. Jäger, Holtenau; Justizrat G. von Paschkowsky, Tondern; Bankier Feist, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Gewerbebank e. G., gr. Bäckerstr. 22/24.5 3 7