626 Hotels und Restaurants. Act.-Ges. Bielefelder Volkskaffeehaus in Bielefeld. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb der Volkska hauswirtschaft für minder Bemittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 94 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Immobil. (Grundstück) 50 000, Gebäude 102 400, Mobi 3461. Bankguth. 5631. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 94 000, R.-F. 1445, alte Div. 5 Kredit. 1066, Gewinn 4921. Sa. M. 161 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1994, Hypoth.-Zs. 3838, Gewinn 4921. – Kredit: Vortrag 157, Mieten u. Zs. 10 597. Sa. M. 10 754. Dividenden 1894/95–1902/1903: 2½, 3, 1, 2, 5, 5, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius, G. Reyscher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Dr. K. Möller. Zahlstelle: Bielefeld: Westf. Bank. Akt.-Ges. Gasthofzu den Vier Jahreszeiten in Dürkheim a. d.H Gegründet: 23./2. 1891 mit Nachträgen v. 7./3. u. 4./4. 1891 u. 16./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, sowie Vornahme alle diesem Zweck dienenden, auf Heb. des Fremdenverk. in Dürkheim abzielenden Veranstaltungen Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Stadtverwaltung Dürkheim 55 150, Immobil. 23 882 Mobil. 23 496, Kassa 2493, Vorschussverein 2110, Stadthausbaukto 1903, Weinausstand 1820 Weinvorrat 568, Mietausstand 416, Stammanteilkto beim Vorschussverein 400. – Passiva A.-K. 100 200, Gewinn 12 043. Sa. M. 112 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1208, Gewinn 12 043. – Kredit: Vortrag 2988 Div. beim Vorschussverein 18, Zs. do. 136, Hausmiete 867, Saal-, Zimmer- u. Bühnenmiete 1484, Stopfengeld 2244, Rabatt bei Lieferanten 172, Immobil.-Kto 5340. Sa. M. 13 251. Dividenden 1891–1902: 0 %. Direktion: Chr. Eccard, C. Aug. Beaufort. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Bischoff, Hofrat Dr. Veit Kaufmann, Friedr. Telser, J. Schüler Simon Bärmann, K. Schaefer, Ph. Zumstein, Rud. Bart, Hans Moll, Dürkheim. Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg in Grimma Gegründet: 1882. Zweck: Erhalt. des Grundstücks als öffentl. Lokal, insbes. Aussichtspunkt Kapital: M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., Maximum 9 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 3 % Div., eine Quote an Ern.-F. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kapitalkto 39 000, Kautionskto 1000, Darlehen 1800 R.-F. 1664, Ern.-F. 374, Bankkto 1317, Kassa 102. – Passiva: A.-K. 21 000, Hyp. 18 000, Kaut. Kto 1000, Darlehen 1800, R.-F. 1664, Ern.-F. 374, Gewinn 1420. Sa. M. 45 959. Dividenden 1888/89–1902/1903: 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,? %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F Direktion: Th. Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Vors. K. W. Teonhardt. Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Ihlenhorst in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 14./6. 1902. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: M. 243 750 in 325 Aktien à M. 750. Hypotheken: M. 177 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundstück 418 260, Inventar 400, Hypoth. für R.-T 20 000, Bankguth. 16 212, Umbau-Amort.-Kto 29 035, Kassa 1315. – Passiva: A.-K. 243 750 Hypoth. 177 000, Darlehen 30 000, R.-F. 22 015 (Rückl. 296), Spec.-R.-F. 7901 (Rückl. 2600 Steuer-Res. 1090, Div. 3250, Vortrag 238. Sa. M. 485 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 6993, Steuern u. Abgaben 3642, Reparat, u. Kosten 3174, Gewinn 6385. – Kredit: Vortrag 445, Miete für Gebäude 18 600, do. für Inventar, Wasserbeitrag etc. 1055, Zs. 85, verfall. Piv. 10. Sa. M. 20 195. Dividenden 1887 88–1902 1903: 2 18 57 11 3, 1* $, 13 I, * a, 1 3, 13 33 2* 37 2¾ÿ, 2/, 2¾, %, 0, 1½ %. Direktion: E. Th. Lind. M. Nordheim, C. E. I. Kappelhoff. Aufsichtsrat:; Vors. A. E. Wentzel, O. J. Lübbers, Dr. G. F. C. J. Sthamer, Ernst Jacobi.