Hotels und Restaurants. Dividenden: 1896–97: 0, 0 %; 1898/99 (15 Mon.): 0 %; 1899/1900–1902/1903: 0, 0 0 9 Direktion: Adolf Lippe. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Drensteinfurt; Karl Heimbürger, Rechtsanwalt Hellraeth, Bank-Dir. Witte, Münster. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. Bazar Poznanski in Posen. Letzte Statutänd. 11./12. 1900. Zweck: Betrieb eines Hotels, verbunden mit Restaurant. Das Etablissement wurde 1899 durch Um- und teilweisen Neubau vergrössert. Kapital: M. 85 500 in 33 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. soll auf M. 200000 gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 926 972, Mobil. 111 969, Debit. 35 036, Kassa 5424, Getränke 144 043, Kaffee 218, Küchenkto 2936 Cigarren 4254, Hotel-Utensil. 185, div. Bestände 1203. – Passiva: A.-K. 85 500, schweb. Schuld 120 000, R.-F. 68 273, Spec.-R.-F. 1259, Fonds z. Hebung d. Ind. 69 469, Kredit. 70 246, alte Div. 1500, Delkr.-Kto 11 311, Spec.- Amort.-F. 2270, Tant. 273, Hypoth. 800 000, Gewinn 2139. Sa. M. 1 232 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 119 369, Abschreib. 8993, Res. Gewinn 2139. – Kredit: Getränke 32 264, Cigarren 841, Diverse 778, Logis 36 747, Mieten 60 406. Sa. M. 113 036. Gewinn-Ertrag 1896/97–1901/1902: M. 33 000, 38 500, 16 500, 12 592, 10 048, 2139. Dividenden 1900–1902: 4, 5, 0 %. Div.-Zahl. 1./7. Vorstand: Henryk Kollat, Rittergutsbes. Hch. von Mankowski. Aufsichtsrat: Vors. Graf M. Kwilecki, OÖOporowo. 0 Hotel und Kurhaus St. Blasien A.-G. in St. Blasien in Baden. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899 u. 14./11. 1901. Zweck: Weiterbetrieb des vormals Otto Hüglin angehörenden gastwirtschaftl. Anwesens in St. Blasien in Verbindung mit einer Wasserheilanstalt, letztere unter Leitung von Dr. Determann u. Dr. van Oordt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Früher M. 450 000. Die G.-V. vom 15. Nov. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 (auf M. 500 000) in 50 Aktien A M. 1000, begeben zu 125 % plus 2½ % für Em.-Spesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Stehendes Kapital 1 084 868, umlaufendes Kapital 97 075. – Passiva: A.-K. 500 000, Kapitalschulden 437 000, Geschäftsschulden 37 190, Reserven 169 000, Gewinn 38 754. Sa. M. 1 181 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 638, Gewinn 38 754. – Kredit: Vortrag 535, Betriebsergebnis 55 857. Sa. M. 56 392. Reingewinn 1895/96–1901/1902: M. 46 642, 52 871, 46 028, 40 498, 34 068, 43 766, 40 090, 38 754. Direktion: Fritz Münich, Th. Meule Stellv. Wilh. Hüglin. Aufsichtsrat: Vors. Otto Hüglin. Gasthof St. Jakob Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 26./11. 1903. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke in den Gemarkungen Ober- ehnheim und St. Nabor (zu 2 ha 2 à 78 qam) für M. 10 000. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthofes in den Gemarkungen Oberehnheim und St. Nabor unter dem Namen „Gasthof St. Jakob“,. Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 21./11.1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 80 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 3= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain 10 000, Baukto 39 829, Mobil. 8369, Keller u. Warenbestand 3034, Kassa 403, Debit. u. Bankguth. 38 547/, Gründungskosten 2845, Kohlen 100, Verlust 864. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3994. Sa. M. 103 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3029, Kohlen (Verbrauch) 70. Kredit: Betriebsüberschuss 835, Zs. 1399, Verlust 864. Sa. M. 3099. Dividende 1902: 0 %. Direktion: Louis Brauer, Schlettstadt. Aufsichtsrat: Karl Alb. Sicgfried, Architeßt A. Brion, Strassburg; Bauunternehmer Florenz udloff, Christ. Vormwald, Oberehnheim; PDr. Jul. Euting, Bankier Paul Wenger, Strassburg; Anselm Laugel, St. Leonard.