Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. A--G. Aller-Mölle in Aller-Mühle b. Hadersleben. Gegründet: 29./7. 1902. Gründer: 81 meistens Landwirte im Amtsgerichtsbezirk Hadersleben. Zweck: Ankauf der Aller-Mühle u. deren Bewirtschaftung. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Direktion: Martin Andresen, Matth. Johansen, Hans Thuesen. Aufsichtsrat: Niels Finnemann, Niels Bramsen, Claus Hansen, Nicolai Möller, Erik Wiborg, Kunstmühle Bobingen in Augsburg. Gegründet: Am 28. Juni 1882. Letzte Statutenänd. vom 7. Sept. 1900. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle mit Teigwarenfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 157 655 zu 4 % u. 1½ % Tilg. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 2. Jan. 1889, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von M. 5000 in der G.-V. auf 2. Jan. Zahlst.: Augsburg: Flesch & Ulrich. Noch in Umlauf am 1. Juli 1903 M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1800 als fixen Gehalt), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 253 654, Masch. u. Mobil. 171 492, Säcke 12 384, Waren 189 563, Debit. 188 307, Landwirtschaft 8682, Kassa u. Wertp. 8534, Material. 4796. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 60 000, Hypoth. 157 654, Amort.-Kto 213 710, R.-F. 3060 000, Spec.-R.-F. 25 520, Delkr.-Kto 8956, Kredit. 13 231, alte Div. 200, Gewinn 28 140. . M. 837 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Unk. 100 621, Zs. 7328, Reparat. u. Säckeabnutzung 8831, Abschreib. 9975, Gewinn 28 140. – Kredit: Vortrag 5339, Brutto- gewinn an Getreide u. Mehl, Teigwaren u. Okonomie 149 556. Sa. M. 154 895. Kurs Ende 1886–1903: 112, 92, 102, 105, 106, 107, 100, 93, 88, 95, 95, 90, 100, 95, 95, 85, 90 96 %. Eingeführt 1884 zu 105 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1902/1903: 0, 4, 4, 4½, 7, 0, 2, 2, 4, 2, 3, 5, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: J. Haggenmiller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Siegfr. Landauer, Stellv. Rentier Emil Kremer, Komm.-Rat Paul Schmidt, G. Flesch, Grosshändler Ed. Hellmann, Augsburg. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 30./10. 1900 u. 31./10. 1902. Zweck: Betrieb des in Tegel belegenen Mühlenetablissements „Humboldtmühle“. Kapital: M. 624 000 in 624 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1000 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz lt. G.-V. v. 30./10. 1900 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 31./10. 1902 beschloss zwecks Vornahme von Abschreib. das A.-K. bis um M. 1 000 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902, Schlussnoten- u. Aktienstempel dergestalt zu erhöhen, dass beim Bezuge von je 2 dieser Vor:- Aktien die Hälfte des zu zahlenden Betrages durch Überlassung einer alten St.-Aktie zu 100 % ohne Berechnung von Stück-Zs. beglichen werden konnte. Um den Betrag der auf diese Weise in den Besitz der Ges. gelangenden St.-Aktien wurde das A.-K. reduziert und ferner durch Zus. legung aller im Aktionärbesitz verbleib. St.-Aktien derart herabgesetzt, dass für je M. 10 000 alter Aktien eine Vorz.-Aktie über M. 1000 gewährt wurde. Frist 18./2. bezw. 10./6. 1903. Infolge Ausführung dieser Beschlüsse ist das A.-K. durch Hergabe von 302 St.-Aktien an Zahlungsstatt und Umwandl. von 198 St.-Aktien in 20 Vorz.-Aktien um M. 500 000 herabgesetzt. An Stelle der 302 St.-Aktien, hergegeben an Zahlungsstatt, ges- langten 604 Vorz.-Aktien zur Ausgabe, die zus. mit den in 20 Vorz.-Aktien umgewandelten 198 St.-Aktien das jetzige einheitliche A.-K. von M. 624 000 Vorz.-Aktien bilden. Buchgewinn der Transaktion M. 178 000, verwandt zu Abschreib. Anleihe: M. 320 000 (Stand 30./6. 1903) in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 102 % Stücke à M. 1000. Zs. 31./12. u. 30./6. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 30./6. Zahlst. wie Div.-Scheine. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 400 000, Gebäude 200 000, Masch. 50 000, Graben 1, Wagen, Pferde u. Geschirre 1, Utensil. 1, Kassa 31 733, Effekten 508. Wechsel 1222, Debit. 321 952, Waren 347 020, Kohlen 7591, Fourage 193, Säcke 7891, Material 948. – Passivd:? Vorz.-Aktien 624 000, Part.-Oblig. 320 000, do. Tilg.-Kto 40 000, do. Agio-Kto 800, do. Zs.-Kto