Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. 635 mit dem Mühlengebäude durch Elevatoren in Verbindung; 3–4000 Wispel Getreide können lagern. Speicher und Mühle wurden für M. 456 000 übernommen und 1900 ein Mehlspeicher erbaut. Vermahlen wurden 1897/98–1902/1903: 15 500, 12 000, 20 000, 22 000, 28 600, 29 000 t Weizen (Umsatz 1901/1902–1902/1903: 40 800, 37 000 t). Das Etabliss. wurde 1899 mit M. 334 625 Kostenaufwand gründlich umgebaut und mit den neuesten maschinellen Einrichtungen versehen; 1902 Aufstellung einiger weiterer Walzenstühle. Kapital: M. 1 000 000 in 750 abgest. St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1000000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung von 4 Aktien in 3 Aktien und wieder Erhöhung auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und werden im Falle der Liquidation vorab befriedigt unter Hinzurechnung etwaiger Rück- stände an Vorz.-Div. Angeboten den Aktionären vom 15.–25. Febr. 1899 zu pari, ein- zuzahlen waren gleich 25 %; auf die geleisteten Einzahlungen wurden ab 1. März bis 1. Okt. 1899 6 % Zs. vergütet. Vollzahlung hatte in der Zeit v. 15.–30. Sept. 1899 zu geschehen. Durch Ausgabe der Vorz.-Aktien wurden die Mittel zum Umbau des Mühlen- etablissements gewonnen. Die durch die Kapitalsreduktion frei gewordenen M. 250 000 dienten zur Ausgleichung der Unterbilanz von M. 48 275, die verbleib. M. 201 725 zu Abschreib. auf Maschinen, Immobilien u. Bestreitung der Reorganisationskosten. M. 12 000 St.-Aktien waren 30./9. 1903 noch nicht zur Abstemp. eingereicht. Kautions-Hypotheken: M. 625 000 für etwaige Zollgefälle und für Bankkredit. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., alsdann etwa rückständ. Div. an Vorz.-Aktien, und zwar stets nur auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Jahres, 6 % Diy. an Vorz.-Aktien für das verflossene Geschäftsjahr, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Uberschusse 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., sodann noch 2 % Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil.: Mühle, Silo- u. Mehlspeicher 481 453, Masch. 388 488, Dynamo u. Liehtanlage 8454, Inventar 6600, Warenvorräte (Weizen, Fabrikate u. Säcke) 818 061, Kassa u. Bankguth. 16 138, Wechsel 16 517, Kohlen 2236, Versich. 2325, voraus- bez. Zs. 530, vorausbez. Dokumente für noch schwimmende Ware 283 510, Forder. 378 595. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 500 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 10 000, Accepte 109 328, Kred. 1 188 883, Assekuranz-F. 10 000, Div. 60 000, do. alte 1200, Tant. 5250, Grat. 4750. Sa. M. 2 402 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. 61 29 826, Porto u. Kontor-Unk. nebst Reise- Sbesen 17 793, Feuer- u. Transp.-Versich. 28 096, Gehälter u. Löhne 110 895, Provis. u. Zs. 94 639, Arb.-Wohlf. 3973, Steuern 3014, Miete 3000, Reparat. 12 902, Abschreib. 54 483, Gewinn 86 000. Sa. M. 444 625. – Kredit: Mahllohn, Getreide u. Fabrikation M. 444 625. Kurs St.-Aktien Ende 1893–1899: 99.50, 87.25, 74.50, –, 61.75, 48.50, – %. Eingeführt 4./2. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Infolge der Konvyertierung die Notierung der alten Aktien eingestellt. Die abgest. Aktien und die Vorz.-Aktien noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1902/1903: 3, 6, 7, 6½, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6% Vorz.-Aktien 1899/1900–1902/1903: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. Scheller. Prokuristen: O. Gumpert, E. Krieg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat G. Lühmann, Konsul Renck, Bank-Dir. Weber; Rechtsanw. R. Palm. HZahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Harburg a. E.: Filiale der Hannov. Bank.? Mehl- und Brod-Fabrik Akt.-Ges. in Hausen b. Frankfurt a. M. Gegründet: 1881 durch Übernahme der der Firma May & Co. gehörigen, seit 1868 im Betrieb befindl. Fabrik für ca. M. 3 300 000. Letzte Statutänd. 14./11. 1899. Zweck: Mehl- u. Brotfabrikation. Produktion 1899/1900–1902/1903: Vermahlen wurden Weizen: 239 000, 220 000, 213 000, ca. 230 000 Ctr.; Roggen: 57 600, 57 600, 62 000, ca. 64 500 Ctr.; Mehlprodukte wurden gewonnen: 294 598, 273 351, 271 739, 290 958 Ctr. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Inh.-Aktien (Nr. 1-–6000) à M. 500 nach Reduzier. um M. 300 000 It. G.-V. v. 3./6. 1897 u. 22./6. 1897 durch Rückkauf von 600 Aktien zu 92 %. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre ein Bezugsvorrecht. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt gegen Entrichtung einer vom A.-R. festzusetzenden Gebühr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. An Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 %% Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Debit. 337 422, Wechsel 33 177 Vorräte an Lebensmitteln, Viehbestand 5195, Pferde 22 649, Immobil. u. Masch. 2 303 217, Mobil., Fuhrwerk etc. 18 825, Vorräte 602 857, Säcke 18 980, Hafer, Heu u. Stroh 8434, Kassa inkl. Bankguth. 297 519, – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2200, Dubiosenkto 1727, R.-F. 352 040, techn. Verbesser. 100000 (Rückl. 4209), Div. 150 000, do. alte 75, Tant. 15 183, Vortrag 27 054. Sa. M. 3 648 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushaltung 8667, Gen.-Unk. 148 509, Abschreib. 30 178, Gewinn 170 980. – K redit: Okonomie 7704, Getreide, Mühlenfabrikate u. Bäckerei 339 536, Zs. 11 095. Sa. M. 358 336.