Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 637* Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Konsul C. Gädeke, Stellv. Stadtrat L. Leo, F. Schepke, Bank- Dir. R. Berneker, Hofapotheker F. Hagen, Fabrikbes. F. Heumann, Gen.-Konsul Otto Meyer, E. Teppich, Konsul L. Porr, Königsberg. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank, Joh. Conrad Jacobi (letzterer nur für Oblig.). Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut. Gegründet: 22./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. AZweck: Erwerb und Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 204 375. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. u. Grundstücke 218 420, Masch. u. Mobil. 60 889, Pferde 6362, Kassa u. Wechsel 3733, Debit. 304 701, Vorräte 235 534. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 204 375, Kredit. u. Accepte 150 150, R.-F. 16 920 (RKückl. 3049), Div. 40 000, Tant. u. Grat. 8340, Spec.-R.-F. 9000, Vortrag 853. Sa. M. 829 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. 98 046, Abschreib. 13 464, Gewinn 61 244. – Kredit: Vortrag 245, Bruttogewinn 172 509. Sa. M. 172 754. Dividenden 1898/99–1902/1903: 6, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: vakat. Prokuristen: Ludwig Dobler, Otto Falterer (koll.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Leinfelder, München; Stellv. Dir. Louis Römer, Ravensburg;: Rentier Franz Kröner, Rentier Josef Koch, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Leisniger Mühlen, Aktien-Gesellschaft in Leisnig. Gegründet: 17./4. 1872. Letzte Statutänd. 3./7. 1900. Die Firma lautete bis dahin Leis- niger Mühlen-A.-G. (A. Uhlmann). Übernommen wurde s. Z. die Kunst-Mahlmühle der Firma A. Uhlmann zu Leisnig; 1883 wurde die Niedermühle zu Tragnitz für M. 222 750 hinzu- gekauft und vollständig umgebaut. Die aus dem Nachlass des früheren Dir. A. Uhlmann übernommene Jahnsdorfer Mühle soll verkauft werden. 1902/1903 wurden hierauf M. 79 000 abgeschrieben, ebenso wurden auf die zum grössten Teil aus der Geschäftsführung der früheren Direktion herrührenden restl. Aussenständen M. 76 878 als dubiose Forder. bezeichnet. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes in grösserem Umfange; Weizen- u. Roggenmüllerei, Graupen- und Ölfabrikation, auch Betrieb einer Schneidemühle und Ökonomié. Kapital: M. 360 000 in 1200 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 720 000 in 2400 Aktien à M. 300; die G.-V. v. 6./6. 1899 beschloss Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./3. 1899 in Höhe von M. 49 764 Herabsetzung des A.-K. auf die Hälfte durch Zus. legung von 2 Aktien in eine und gleichzeitig Erhöhung um M. 140 000 durch Ausgabe von 140 Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 101 %. Die Erhöhung um M. 140 000 ist noch nicht durchgeführt. Anleihen: M. 600 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. zu pari ab 1892 qurch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Noch in Umlauf am 31./3. 1903 M. 517 500. Diese Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–1903: 105, 104 50, 103.25, 102.25, –, – –, =– %. Notiert in Leipzig. M. 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf am 31./3. 1903 M. 271 500. Diese Anleihe ist an zweiter Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–1903: 105, 104.50, 103, 102, 101.50, –, –, – %. Notiz der Leipz. Credit- u. Spar-Bank. Zahlst. für beide Anleihen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank; Leisnig: Leisniger Bank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: 3 alte oder 1 neue Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser insgesamt M. 1000 jährl. auf Handl.- Unk. zu verrechnendem Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft: Obermühle 245 287, Niedermühle 223 991, auswärtige Grundstücke 110 117; Gebäude: Obermühle 221 959, Nieder- mühle 90 341; Masch. 299 068, Gespanne 12 753, Säcke u. Fässer 12 680, Inventar 11 012, Eisen- bahngeleisanlage 1200, Debit. 687 034, Kautionen 50 045, Wechsel 17034, Kassa 20 910, Betriebs- material 9575, Vorräte an Getreide u. fert. Fabrikaten 239 644, Öl u. Kuchen 12 970, landw. Erzeugnisse 1943, Wasserleitung Obermühle 2449. – Passiva: A.-K. 360 000, 4½ % Anleihe 517 500, 5 % do. 271 500, do. Zs.-Kto 22 241, do. Einlös.-Kto 6000, Kredit. 821 127, Accepte 271 400, alte Div. 252. Sa. M. 2 270 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 37 031, Eskomptekto 52 451, Gen.-Unk. 14 707, Abgaben 12 160, Salär 20 024, Betriebskto 19 132, Abschreib. 16 871, do. auf Debit. 36 911. – Kredit: Vortrag 19 132, Mahl- u. Graupenmühle 142 869, Ölmühle 4987, Schneide- u. Lohnmühle 3501, Landwirtschaft 4149, Übertrag des R.-F. 34 652. Sa. M. 209 292.