Getreide-Mühlen, Brot-PFabriken ete. gerechtsame, Einricht., Wasserkraft etc. erfolgte für M. 500 000 abzügl. M. 124 485 Hypoth.- Belastung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. Yv. 18./6. 1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1902, begeben zu 100 % zuzügl. 3 ¾ % für Em.-Spesen. Hypotheken: M. 574 648. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Immobil. 794 925, Masch. 139 356, Fahrnisse 21 829, Material. 10791, Debit. 590 369, Kassa 24 391, Waren 423 741. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 574 648, Kredit. 316 739, R.-F. 8646 (Rückl. 5019), Spec.-R.-F. 10 000, Div. 40 000, ausserord. Abschreib. 35 000, Vortrag 20 369. Sa. M. 2 005 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 160 078, Zs. 37 122, Abschreib. 35 332, Gewinn 100 389 – Kredit: Vortrag 17 329, Waren-Bruttogewinn 315 592. Sa. M. 332 921. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Fischer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. a. D. Dr. Friedr. Volz, München; Bank-Dir. Jos. Pütz, München; Dir. Joh. Nikod. Weller, Rosenheim; Bank-Dir. Jos. Ad. Böhm, Landshut; Komm.-Rat Wilh. Neuffer, Regensburg.? Stadtmühle Munderkingen vorm. H. Krauss (A.-G.) in Munderkingen. Gegründet: 22./10. 1890. Letzte Statutänd. 14./5. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle, sowie aller bezügl. Handelsunternehmungen. Kapital: M. 216 000 in 216 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, herabgesetzt zwecks LTilg. der Unterbilanz von M. 100 987 lt. G.-V. v. 14./5. 1901 um M. 110 000 (auf M. 220 000) durch Zus. legung von je 3 in 2 Aktien. 6 Aktien wurden zurückgekauft. Hypotheken: M. 102 361 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 2000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. iflanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 224 000, Wasserbau 60 000, Masch. 83 000, Mobil. 1100, Pferde 6898, Anwesen Landshut 49 159, Okonomie 1925, Okonomie-Einricht. 1400, elektr. Lichtanlage 4129, Säcke 4700, Kassa 11223, Wechsel 4788, Waren 79 407, Debit. 215 958 – Passiva: A.-K. 216 000, Hypoth. 102 361, do. Zs.-Kto 1759, Kredit. u. Accepte 405 528, Delkr.- Kto 5354 (Rückl. 2000), Div. 8640, do. alte 60, R.-F. 1944 (Rückl. 1152), Vortrag 6043. Sa. M. 747 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 241, Gen.-Unk. 74 540, Abschreib. 9403, do. ausser- ordentl. 4724, Tant. 2000, Gewinn 17 836. – Kredit: Vortrag 1508, Waren-Bruttogewinn 123 238. Sa. M. 124 747. Dividenden 1890/91–1902/1903: 6 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, % Direktion: Jul. Esch. Prokurist: Rud. Steinrock. Aufsichtsrat: Sali Thalmessinger, Simon Nathan, Simon Steiner, Ulm; Kilian Nathan, Mannheim; Leop. Friedmann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ulm: Thalmessinger & Co. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in N eumühl bei Rastenburg. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 bezw. 6./12. 1900. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Verarbeitet wurden 1898/99–1902/1903: 5302, 5400, 4914 (9 Mon.), 5478, 6665 t Weizen, Roggen etc. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die von der früheren Kommandit-Ges. be- gebenen 450 Aktien wurden bei der Umwandlung mit einem Aufdruck versehen. Hypotheken: M. 138 000 zu 4½ u. 4¾ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. in Königsberg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 85. Gewinn -Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.- B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Etablissement Neumühl 394 624, totes Inventar 2977, lebendes Inventar 2619, Effekten 10 342, Kohlen 400, Material. 900, Debit. 160 199, Kassa 4310, Gen.-Waren 85 670, Einfuhrscheine 1707, Wechsel 1500. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 138 000, do. Zs.-Kto. 1542, Accepte 20 000, Delkr.-Kto 11 709, R.-F. 13 000, Kredit. 9547, Gewinn 21 451. Sa. M. 665 251, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 8943, Masch.-Ern. 747, Abgaben 1423, Asse- kuranz 4737, Kohlen 6766, Zs. 2595, Material. 4292, Handl.-Unk. 44 078, Hypoth.-Zs. 6275, Einfuhrscheine 29 „Abschreib. 16 260, Gewinn 21 451. – Kredit: Vortrag 2393, Landwirt- schaft 988, Warengewinn 114 220. Sa. M. 117 602.