Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. „„. Genussscheine: 300 Stück, ausgegeben zu den lt. G.-V. v. 16./2. 1903 neu geschaffenen 300 Aktien à M. 1000. Die Scheine erhalten ab 1./4. 1903 aus dem jährl. Reingewinn bis M. 30 pro Stück vorweg, ferner wird aus dem nach Verteilung von 4 % Div. an die Aktien verbleib. Reingewinn alljährlich % zur Auslos. von Genussscheinen verwendet, u. zwar dergestalt, dass 1903–1907 jeder Genussschcin mit M. 500, 1908–1912 jeder mit M. 750 u. soweit die Auslos. später erfolgt, jeder mit M. 1000 eingelöst wird. Im Falle Auflös. der Ges. kommen die nicht ausgelosten Genussscheine nach Tilg. sämtl. Aktien in derselben Weise zur Rückzahlung, als wie sie sonst durch Auslos. eingelöst werden. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1. April 1895 5 %) Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari in 20 Jahren durch jährl. Ausl. am 2./1. auf 1./4.; frühere Tilg, vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Etablissement. Pfandhalter: Nordd. Bank, Hamburg. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) In Umlauf Ende März 1903 noch M. 433 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1903: 100, 100.25, 99.50, 97.50, 92, 95, 98.50, 97.50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Neumühlen, Kiel oder Hamburg. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K. erreicht); sodann bis M. 30 Div. an jeden der 300 Genussscheine; weiter bis 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage ¼ zur Tilg. von Genussscheinen durch Auslos. in oben angegebener Weise, weitere Div. an Aktien. Die Mitglieder des A.-R. erhalten Ersatz ihrer Auslagen u. ausserdem eine feste Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vorsitzenden, sowie von M. 1000 für jedes andere Mitglied. Für jedes %, welches über 4 % Div. an die Aktien gezahlt wird, empfängt ein jedes Mitglied des A.-R. eine fernere Vergütung von M. 500. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 1 450 000, do. II 75 000, do. III 200 000, Masch. u. Dampfkessel 250 001, Schleppdampfer, Schuten, Leichter 60 000, Inventar 15 elektr. Beleuchtung u. Telephonanlage 1, Hypoth. 6000, Reorganisat.-Kto 7552, Wechsel 6558, Kassa 7492, Lager 1 190 437, Feuerversich. 20 172, Debit. (einschl. 375 000 Avale) 798 961. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 433 000, do. Zs. 8920, alte Div. 1620, noch zu be- richtigende Unk. 16 073, Accepte 104 544, Reorganisat.-Kto 20 000, Delkr.-Kto 100 000, Asse- kuranz-R.-F. 150 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 150 000, Kredit. (einschl. 375 000 Avale) 1 404 164, Vortrag 33 854. Sa. M. 4 072 175. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 748, Handl.-u. Betriebs-Unk. 311 801, Feuerversich. 25 727, Anleihe-Zs. 17 320, Zs., Diskont u. Prov. 60 690, Reorganisat.-Kto 20 000, Delkr.-Kto 100 000, Assekuranz-R.-F. 150 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 150 000, Abschreib. 611 395, Dubiose 727, Gewinn (Vortrag) 33 854. – Kredit: Bruttogewinn 463 262, Gewinn aus Zus. legung der Aktien 1 300 000. Sa. M. 1 763 262. Kurs: Aktien Ende 1891–99: 69.50, 71.50, 68, 70, 70, 48, 45, 20.25, 22 %; abgestemp. Aktien Ende 1900–1903: 25, –, –, =– %; Vorz.-Aktien: 54, 20, 39, – %. Notiert in Hamburg. Die neuen Vorz.-Aktien Nr. 1–1500, sowie die abgestempelten St.-Aktien Nr. 1–2000 wurden im Febr. 1900 durch die Nordd. Bank an der Hamburger Börse eingeführt. Dividenden: Aktien 1885/86–1898/99; 4, 3, 3, 4½, 3, 3, 4, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1899/1900–1902/1903: 0 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1902/1903: 6, 0, 0, 0 %. Div.-Zahl. spüt. 31./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hennings, Franz Vorbeck. Prokurist: J. Joost. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Friedeberg, Hamburg; Stellv. Wilh. Asmus, Kiel; Emil Magnus, Hamburg; Dr. L. Ahlmann, Kiel; Konsul Georg Wöhnert, Altona; Moritz Werthauer, Berlin. Zahlstellen: Neumühlen: Eigene Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Kiel: Wilh. Ahlmann.“ 0 0 = 0 0, – Neusser Dampfmühlen-Aktien-Gesellschaft in Neuss. Letzte Statutänd. 27./9. 1901. Getreide-Kunstmühle nebst Ölmühle. Kapital: M. 900 000 in 1200 Aktien Lit. A u. in 300 Aktien Lit. B à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Öbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest nach G.-V.. B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gebäude 175 362, Masch. 107 282, Inventar 965 903, Versich. 8308, Avale 30 000, Debit 43 285. – Passiva: A.-K. 900 000, Delkr.-Kto 28 370, R.-F. 14 612, alte Div. 96. Accepte 164 285, Kredit. inkl. Avale 222 777, Sa, M. 1330 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 547, Abschreib. 13 498, Zs. 4877, —– redit: Vortrag 2872, Fabrikat.-Kto 14 222, Entnahme a. R.-F. 41.828. Sa, M. 58 923. Kurs Ende 1897––1903: Stets gestrichen. Notiert in Düsseldorf. Dividenden: 189 92–1900/1901: 0 % 1901/1902–1902/1903: 5, 0 % an Aktien Lt, E, 4 0 % an Lit. A. Direktion: Wilh. Linden. Aufsichtsrat: (5) Stellv Zahlstellen: Eigene Ka- 7 Mor, Lenssen, 0 77 4 =― 9 He 774 8686, Cöln: A. £ L. Camphausen, Kunstmühle Rocenheim in HFogsenheim, Gegründet; 10./2. 1880 ― „ ― ―― ―― 9 ――― .=――――――――― * ――― ― GAlle geaanta„ =amten 7――― 4 7 7 7 * ne ―,=― = eide-urttnttle. J ――§ ―――――――― ――― ―n―――= M―――――――――――m,Qja ―‚―‚――――‚‚― ――― ah ―― — ―――――― ―§― 5 2 TespP Ödauk on 717 ――――― Haaabazt a D