Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. 643 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Feuerversich., Steuern, Reisespesen u. Verkaufsprovis. 62 881, Gehälter u. Löhne 65 474, Zs. 61 363, Heizung 41 252, Dubiose 944, Abschreib. 39 056, ausserord. do. 6908, Gewinn 93 433. – Kredit: Vortrag 20 000, Gewinn an Waren 351 314. Sa. M. 371 314. Dividenden 1898/99–1902/1903: 6½, 6½, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Jung jun., Franz Bueschler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Alb. Goepfert, Speyer; Bank-Dir. Laurent Boegel, Gen.- Konsul Simon Hartogensis, Mannheim : Wm. Hauser, Speyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. Alsener Dampfmühlen-Gesellschaft in Sonderburg in Liquid. Gegründet: 2./12. 1897. In Liquid. lt. G.-V. v. 8./6. bezw. 22./8. 1903. Letzte Statutänd. 24./9. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Haferfabrikaten aller Art, anderen Grützen und Futterstoffen. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 27./9. 1902 beschloss Herabsetzung um M. 100 000 durch Zus. legung u. gleichzeitig Erhöhung um M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Waren, Wertzeichen etc. 74 088, Feuerversich. 540, Gebäude u. Grundstück 78 482, Mühleneinricht. u. alte Masch. 56 365, Kontorinventar 1070, Material. u. Kohlen 712, Dampfmasch. u. Kessel 5781, elektr. Beleucht.-Anlage 1287, Säcke u. Geräte 4558, Kassa 1549, Debit. 5742, Verlust 38 507. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth. 36 000, Lombard 35 200, Accepte 28 238, Kredit. 29 243. Sa. M. 268 681. Gewinn-u. Verlust-Konto: De bet: Verlustvortrag 9710, Betriebs-u. Geschäfts-Unk., Provis. u. Dubiose 14 470, Feuerversich. 2611, Zs., Rabatt u. Diskonto 4355, Faltschachtel u. Säcke 4489, Material. u. Kohlen 7578, Abschreib. 3872. —– Kredit: Gewinn an Waren 13 687, Masch. 146, Miete 898, Lohnmüllerei 608, Verlust 38 507. Sa. M. 53 846. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Waren, Wertzeichen etc. 52 382, Feuer- versich. 1069, Gebäude u. Grundstück 78 563, Mühleneinricht., Dampfmasch. u. Kessel, elektr. Beleucht.-Anlage, sonst. Masch. 26 890, Geräte u. Kontorinventar 1570, Kohlen, Säcke u. Material. 3965, Kassa 206, Debit. 13 291, Verlust 80 000. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth. 36 000, Lombard 21 400, Accepte 40 154, Kredit. 20 383. Sa. M. 257 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 507, Geschäfts. u. Betriebs-Unk. 2893, Waren 180, Zs., Provis. Rabatt u. Diskonto 1664, Kohlen u. Material. 86, Abschreib. 37 170. – Kredit: Säcke 398, Miete 102, Verlust 80 000. Sa. M. 80 500. Diürvidenden 1897/98–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Iuiquidatoren: Johs. G. L. Koppitz, Johs. H. Th. Ewers, J. G. Otzen jr., Dir. Chr. Sofus. Aufsichtsrat: Peter Hansen Knarhoi, H. A. Hansen, M. J. Frost. Wittener Walzen-Mühle, Aktiengesellschaft in Witten a. R. mit Zweigniederlassung in Duisburg. Cegründet: 1886. Letzte Statutänd. v. 25./10. 1899 u. 21./11. 1902. QZpweck: Betrieb einer Walzenmühle in Witten und Duisburg. „Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 21./11. 1902 beschloss Erhöhung um M. 500 000, wovon zunächst M. 200 000 zu bari begeben wurden. Hinsichtlich desjenigen Betrages, welcher bis 30./6. 1905 nicht zur Anmeldung gelangt, wird der Beschluss v. 21./11. 1902 hinfällig. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5.–10 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 1000 für jedes VMVitglied), Tant. an Vorst., Rest als Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobilien Witten u. Duisburg 890 984, Masch. u. Mühleneinricht. 1.127 216, Reservemasch. u. -Teile 38 057, Mühlenutensil. 13 100, Pferde u. Fuhrwerk 12 870, Kontorutensil. 4148, Feuerversich. 14 187, Effekten 8265, Kassa 51 178, Wechsel 135 901, Avale 250 000, Debit. 403 137, Waren 1 563 604. Passiva;: A.-K. 1 200 000, R.-F. 27 421, ausserord. R.-F. 20 000, Kto f. ausstehendo Säcke 4511, Avale 250 000, Hypoth. 300 000, Accepte 906 385, Kredit. 1 606 927, alte Div. 180, Gewinn 197 226. Sa, M. 4512 659, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 2832, Hypoth.-Js. 15 000, Feuerversich, 28 388, Reparatur- u. Ern.-F. 36 355, Aktienstempel 4000, Gen.-Unk. 139 191, Abechreib, 50 200, Gewinn 197 226. – Kredit: Vortrag 1139, Dubioseneingang 86, Effekten-, 295, Aktien-s. 4203, Fabrikat.-Kto 472 470. Sa, M. 7619%, Dinldenden 1890/11902/1003; 10, 0, 0, 0, 0, 0% 12, 8, 6½, 0, 0, 9, 12 % Vao0orstand: H. W. Ruhrmann, Prokuristen: MH., Kuhrmann, Pau] Huhymann, Heb, Veuboß, Aufsichtsrat: Mor, Hanf, Vors. Aug. Heuser, Jos. Kicfer, Gust, Behrendt, 0 Zahlstellen: Eigene Kasse:; Witten:; 6, Hanf; Duiehurg- Duße Bank; Barmen: Bar Wi ――― ― 24437 7 -Huhrorter Bank, Fhein, 3 14 * I―l―ey Bankverein; Elberfeld: , . chelhaue F. 0