Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Wurzener Dampfmühlen-Aktiengesellschaft vorm. Gust. Schönert in Wurzen. (In Liquidation.) Gegründet: 1./9. 1887. Die G.-V. v. 15./5. 1902 beschloss Auflösung der Ges. Dieselbe betrieb die von Gust. Schönert s. Z. erworbene Dampfmühle. Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 22./8. 1903 erloschen. Kapital: M. 795 000, und zwar M. 435 000 in 435 (mit dem Stempel „Vorgelegt 1901% abgestempelten St.-Aktien (Nr. 101–535) u. M. 360 000 in 360 Vorz.-Aktien, sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien werden im Falle Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. – Urspr. M. 950 000. Die Ges. war durch den Zusammenbruch der Leipziger Bank, ihrer Bank- verbindung, notleidend geworden und wurde ihr Kapital nach den Beschlüssen der G.-V. v. 23./7. 1901 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 bezw. Zuzahlung von 50 % auf den jetzigen Stand gebracht. Der durch diese Transaktion freigewordene Betrag diente zur LTilg. der Unterbilanz per 30./6. 1901 (M. 159 474) und zu Abschreib. und Reservestellungen. Die Gläubiger sind inzwischen sämtl. vertragsm. befriedigt. Die G.-V. v. 15./5. 1902 beschloss, da eine Fortsetzung des Betriebes mangels Mittel nicht möglich erschien, die ganze Anlage samt Zubehör u. Inventar für M. 630 000 an die Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch in Wurzen zu verkaufen und die Auflösung der Ges. vorzunehmen. Der Verkaufspreis setzt sich zusammen aus M. 250 000 fester Hypoth., M. 280 000 jungen Krietsch-Aktien und M. 100 000 Kaut.-Hypoth. – Von den 280 zu pari gelieferten Krietsch-Aktien bedurfte die Ges. 217 Stück für ihre Aktionäre, während 63 Stück zu gutem Kurse anderweitig verwertet wurden. Auch die von der Krietschmühle in Anrechnung auf das Kaufgeld erhaltene Hypoth. von M. 100 000 wurde für M. 92 000, also mit M. 8000 Verlust veräussert. – Die Schlussrechnung gestaltet sich danach wie folgt: Von den 360 Vorz.-Aktien der Ges. waren lt. G.-V. v. 15./5. 1902 143 von einer Gruppe zu M. 57 200 erworben und blieben somit 217 Stück übrig, von denen 1 Stück bereits früher in Besitz der Ges. gekommen war, sodass bei der Verteilung des Ges.-Vermögens nur 216 Vorz.-Aktien zu berücksichtigen waren. Diese erhielten 33 % in Krietsch-Aktien = 72 Stück, 66 % in bar = M. 144 000, und die 435 St.-Aktien 33 0% in Krietsch-Aktien 145 Stück, ferner M. 42 pro Stück = M. 18 270. Es wurden somit zur Verteilung an die Aktionäre 217 Krietsch-St.-Aktien mit Div.-Recht für 1902/1903 u. M. 162 270 bar der Wurzener Bank in Wurzen überwiesen, mit der Bekanntgabe, dass die St.-Aktien der Krietschmühle und die Barbeträge, welche v. 16./6.–15./7. 1903 nicht erhoben worden sind, beim Amtsgericht in Wurzen hinterlegt werden. – 10 St.-Aktien, die zur Zus. legung lt. G.-V. v. 23./7. 1901 nicht eingereicht wurden, sind für ungültig erklärt und die hiergegen valutierenden 5 abgest. St.- Aktien versteigert und der Erlös Inhabern übermittelt bezw. ebenfalls beim Amtsgericht Wurgzen hinterlegt worden. Schluss-Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: 217 Krietsch-St.-Aktien 217 000, Bankguth. 162 270, Verlust 271 730. – Passiva: St.-Aktien 435 000, Vorz.-Aktien 216 000 Sa. M. 651 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 30./6. 1902 305.859, Kursverlust auf 63 Krietsch-St.- u. 1 Schönert-St.-Aktie etc. 30 664, Verlust beim Verkauf von M. 100000 Hypoth. 8000, do. auf Aussenstände 885, Liquid.-Unk. 19 701. – Kredit: Kursgewinn auf zurückgekaufte 143 Aktien 85 800, Beamten-Pens.-F. 3767, Zs. 3812, Verlust 271 730. Sa. M. 365109. Kurs: Alte St.-Aktien Ende 1888–1901: 116.75, 100, 101, 99.75, 100.50, 96.25, 80, 70, –, 86, 81, 68, –, – %. Notiert Leipzig. — Die abgest. St.- u. Vorz.-Aktien nicht notiert. Dividenden 1887/88–1901/1902: Alte St.-Aktien: 7 5, 6, 8, 7½, 6, 0, 0, 0 %% 0 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Liquidatoren: Gust. Schönert, Emil Paarmann, Dir. Ernst Krietsch, Fr. R. Buschmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Schröder, Leipzig; Stellv. Carl Aug. Braune, Riesa; Rich. Georg Klinkhardt, Wurzen; Wilh. Feliy Thierfelder, Leipzig. * Iucker-Fabriken und Yucker-Raffinerien. 77 0 0 Zuckerfabrik Algermissen in Algermissen, Prov, Hann. Gegründet: 1872. KRohzucker-Produktion 1898/99–1902/1903: 54 200, 54 200, 59600, 93 000, 53 780 Ctr.; Rübenverarbeitung 1902/1903: 348 500 Ctr.; Kontingent 1903/1904: 73 000 Ö, Kapital: M. 450 000 in Aktien, Anleihe (31./3. 1903)/: M. 247 15/, Geschäftsjahr: 1,/4.–31./3. Gen.-Vers, April-Sept. Bilanz am 31. Marz 1903: ktiva: Baukto 137 724, Masab, u. 4 Pparate 04 60―, tne. 4850, Baukto der Schnitzeltrocknung 52 184, Feenbahnz Blage 670, Grundstück 4 %, Zucker u. Melasse 37 124, Kückstande 17 184, Material. 27 77%, Kohlen 440, Samen Dänger ―91, Effekten 14 000 % =e 45 000, Anfeihe 247 =―――43 17――