Zucker-Fabriken und Zucker-Raffnerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 366 391, Arbeitslohn 43 189, Kohlen u. Koks 46 000, Unk. 43 811, Material 25 814, Betriebssteuerkto 3227, Zs. 12 084, Abschreib. 45 156, Ge- winn 4372. – Kredit: Zucker u. Melasse 561.771, Rückstände 28 277. Sa. M. 590 048. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0 %. Direktion: Vors. H. Rühmkorf, Stellv. H. Lauenstein, H. Brönnecke, H. Machens jr., Heinr. Grefe. Betriebs-Direktor: J. Wigand. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Rautenberg. Actienzuckerfabrik Alleringersleben in Alleringersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. RKohzucker-Produktion 1898/99–1902/1903: 50 255, 66 658, 88 750, 101 459, 79 150 Ctr.; Rübenverarbeitung 382 010, 504 200, 631 553, 700 667, 520 100 Ctr.; Kontingent 1903/1904: 91 304 Ctr. Kapital: M. 759 000 in Aktien. Grundschuld: M. 698 000 in 2 Posten (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 46 713, Gebäude 488 372, Masch. u. Apparate 402 552, Chausseebau 20 819, Versich. 1656, Debit. 618 540, Bestände 94 781, Avale 1500, Kassa 12 415. – Passiva: A.-K. 759 000, Grundschuld I 289 900, do. II 408 100, R.-F. 24 435, Betriebs-F. 68 000, Kredit. 136 414, Avale 1500. Sa. M. 1 687 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 709 248, Abschreib. 102 299. – Kredit: Vortrag 18 636, Zucker 769 230, Melasse 17 529, Schnitzel 5981, Rückstände 170. Sa. M. 811 548. Gewinn 1896/97–1902/1903: M. 31 861, 62 988, 1993, 568, 13 605, 18 636, 0. Vorstand: W. Lüders, W. Junge, F. Heike, H. Wedeke, F. Bode, Chr. Gerecke. Betriebs-Direktor: Alb. Gehrke. ..... Aktien-Zuckerfabrik Altenau in Altenau bei Schöppenstedt in Braunschweig. Gegründet: 1879. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 19./5. 1900. Rohzucker-Produktion 1899/1900–1902/1903: 51 470, 61 000, 70 423, 46 664 Ctr.; Rübenverarbeitung 411 800, 476 600, 5348 000, 357 100 Ctr.; Kontingent 1902/1903–1903/1904: 65 102, ? Ctr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Anleihe: M. 30 000 in Partial-Oblig., Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 26 676, Baukto 343 190, Masch. u. Apparate 113 890, Utensil. 2520, neues Baukto C. F. 21 697, Wasserreinigung 8461, neues Baukto 102 583, Beleuchtung 10 868, Bahngeleis 8780, Kassa 1416, Vorräte 57 867, Debit. 49 482. – Passiva: A.-K. 450 000, Part.-Oblig. 30 000, R.-F. 44 608, Darlehen 132 428, Kredit. 7726, rückst. Rüben- geld 82 674. Sa. M. 747 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 212 827, Rüben 204 497, R.-F. 4351, noch zu zahlendes Rübengeld 82 674. – Kredit: Zucker 486 045, Melasse 17 801, Pressmasse 504. 4 351. Dividenden 1890/91–1902/1903: 0 %. Voorstand: W. Wäterling, William Rosenthal, Herm. Meyer, Heinr. Hühne, F. Laue. Aufsichtsrat: Rob. Barnstorf, Andr. Grabenhorst, Ferd. Wendt, Andr. Dammann, Heinr. HKRömer, Aug. Pape, Ludw. Schmidt, H. Sante, H. Siemann. Betriebs-Direktor: Ferd. Werner. Zuckerfabrik Altfelde in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 12./8. 1900. Rohzucker-Prod. 1899/1900–1902/1903: 998 190, 95 200, 144 300, 61 146 Ctr. (1901/1902–1902/1903: 30 000, 12 000 Ctr. Melasse); Rüben- verarbeitung 730 550, 637 700, 1 072 180, 458 300 Ctr.; Kontingent 1902/1903 –1903/1904: 104 170, 110 528 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant., der Vorst. solche nach Beschl. des A.-R. Biflan; am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 46 871, Gebäude 338 082, Masch. u. Apparate 377 472, Gasfabrik 200, Kühlteiche 1, Kleinbahn 1, Feldbahn 1, Wasserleitung u. Brunnen 9054, Bahngeleis 2826, elektr. Anlage 3890, Schwemmanlage 2475, Rieselanlage 1557, Treib- riemen 1566, Inventar 4698, Deutsches Zucker-Syndikat 500, Kassa 5935, Neubaukto 12 860, Bestände 150 318. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 77 000 (Rückl. 2500, Spec.-R.-F. 80 000, Div. 18 000, do. alte 360, Tant. u. Grat. 4000, Kto pro Diverse 23 135, Vor: trag 314. Sa. M. 953 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nachzahl. auf gel. Rüben 20 465, Abschreib. 33 3115, Gewinn 24 814. – Kredit: Vortrag 51, Bruttogewinn 78 539. Sa. M. 78 590. Dividenden 1885/86–1902/1903: 6, 0, 5, 3, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 12, 0, 3 %. Coup. II J. (K.) Vorstand: Vors. H. Vollerthun, F. Pohlmann, Jac. Claassen; Stellv. Otto Tornier 3 Aufsichtsrat: (5) Vors. R. Friese, Mittel-Golmkau; Stellv. R. Pohlmann, Joh. Fast, Reich- felde: Fr. Schroedter, Karl Zimmermann. Betriebs-Direktor: Fritz Dewald (Prok.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank.