Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt-Jauer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade und raffinierten Exportzuckern, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften in Alt- auer, Peterwitz, Hermannsdorf. Poischwitz u. Gramschütz mit rund 3700 Morgen. Produktion 1899/1900–1902/1903: 172 000, 177 000, 7 000, 156 640 Ctr. (hinzugekauft 1902/1903 zur Raffinerie 56 500 Ctr. Rohzucker); Rüben- erarbeitung 714 830, 577 580, 838 640, 740 950 Ctr.; Kontingent 1902 1903–1903/1904: 106 844, Ötr. Kapital: M. 1 500 000 in 119 Aktien à M. 3000 u. 1905 Aktien à M. 600. Hypotheken (30./6. 1903): M. 1 277 850. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 10./10. Stimmrecht: M. 3000 A.-K. St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., 5 % Vor-Div., vom Rest Tant. u. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 6372, Grundbesitz: Alt-Jauer 1618 181, Poter- witz 348 837, Poischwitz 280 454, Herrmannsdorf 143 864, Gramschütz 8550, Fabrikanlage 330) 19.4, Masch. u. Apparate 353 449, Utensil. 3665, Stallkto 999, Separationsanlage 146 109, Assekuranz 208, Baumaterial. 2566, Betriebsmaterial. 17 503, Debit. 243 702, Effekten 650 671, Betrich)- estände u. Rübensamen 39 447, Waren 336 948. – Passiva; A.-K. 1 500 000, Hyp. 1277 6050, Kredit. inkl. Zuckersteuer 750 198, Div. 240 000, do. alte 57, Tant. 29 629, Pens.-F. 4003) (Rückl. 1500), R.-F. 627 208 (Rückl. 14 343), Gewinn-R.-F. 69 349, Vortrag 1399, Sa. M. 4 53) 726, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib, 55 610, veotricbe-Unk,, GehRltor, ne, Assekuranz, Zs. etc. 522 706, Rüben 717 730, Zuckersteuer 1026 166, Gewinn 25 67, Kredit: Vortrag 2631, Guth. d. Landwirtschaften 1101 12, Warengewinn 2653616, G, M, 2666867, Dividenden 1885/861902/1903: 0, 0, 15, 15, 7, 0, 0, 11, 10, 0, 9%, 7, 6, 10, 13 16, 9/%, 0 %. Direktion: H. Pfotenhauer, A. Deicke, B. Mager. Aufsichterat: VoYs, H, , % Sprenger, Graf Carmer, G. von Czettritz, G. Großver, OÖYYenr ―, Kreis Jülicher Zuckerfabrik Zu Ameln, Rheinlanl, Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 18./9. 1899, Rohzucker- Pyo), 0900――――7―, 58 968, 75 836, 87 086, 34 142 Ctr.; HRübenverarbejtung: 397 905, 60 920, 700 %70, 2% )―, Kontingent 1902/1903–1903/1904: 84 386, 79 772 Ctr,. KFapital: M. 700 000 in 300 St.-Aktien à M. 1500 und 25% Vorg-Aktien $ M, 100%%, ――― lit Recht auf 6 % Vorz.-Div. Die Aktien lauten sämtl, auf Vamey, Anleihe: M. 70 000 von der Feuervers. „Rheinland“ jn Neuse, Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers,: Spät, Scpt, Itmmrecht? / ―― 1 ., Gewinn-Y erteilung: 10 % zum R.-F. (bis M. 10000%, vom Hest 6* Di, ――――――― (mit Nachzahlungsanspruch, Uberschuss zur gleichmäcsigen Verteu an beide ―‚―――――, =Bilauz am 30. Juni 17 03: Aktiva: Grundestüek 2 73―, Gebaud- 116 1, Eanbab 653, Masch. 1 40 528, Fabrikmobi 3. 67, Maseb.-Hessrv Z―, a― E, K―§― 5 132 292, Kassa 1641 Inst-Konto: Debet: . M Aufsichterat: en, Frantzen, Dr. jur Zuckerfahrik Kujayv 1Se Posen. ― 6 ―― 1749 a ― 1¹ 39. 10. ―― IZAuon von - Gen.-Vers.: = ― TLant. at 0 a 31. Juli 1903: Aktiva: Grundstücke 63 000 7461, Masch. u. Inventa 283 249, Schiffahrtkto u. Seilba 28 788, Feldbahn Kunowo-Gembitz 68 354, Kassa 8102 nde 142 586, Dominium Kaisersfelde abzügl. Hypotl „* „Gebaude