650 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Vorstand: A. Heitefuss, F. Bartels, G. Klauenberg, Ferd. Johns, Ernst Müller Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, W. Klauenberg, Barum; H. Löhr, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; G. Giesecke, Gr.-Flöthe; H. Probst, Aug. Strube, Lobmachtersen; A. Hagemann, W. Salge, Cramme; A. Oppermann, Salder. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesien. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 24./10. 1899. Fabrikation von Konsum- und Roh- zucker. Jährl. Produktion ca. 80 000 Ctr. Rübenverarbeitung 1902/1903: 424 400 Ctr. Kon- tingent 91 738 Ctr. Auch Cementfabrikation. Kapital: M. 655 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. 3 Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Grundstücke 190 189, Fabrikanlage 505 551, Cement- fabrik 51 511, Pachtung 14 356, Debit. 161 183. – Passiva: A.-K. 655 200, R.-F. 31 151 (Rückl. 11 359), Schramek & Co. 163 126, Div. 32 760, Tant. 12 700. Sa. M. 922 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 853, Gewinn 56 819. Sa. M. 84 673. — Kredit: Gewinn M. 84 673. Dividenden 1890/91–1902/1903: 0, 6, 8, 8, 0, 10, 0, 4, 7½, 7½, 7½, 0, 5 %. Vorstand: W. Lernau, Schramek; Gutsbes. Alf. Spiller, H. Thein (zugleich Betriebs-Dir.) Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Re Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 30./9. 1896. Rohzucker-Produktion 1899/1900–1902/1903: 108 000, 146 000, 153 000, 114 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 800 060, 1 146 082, 1 237 286, 816 034 Ctr.; Kontingent 1902/1903 –1903/1904: 137 372, 133 484 Ctr. Kapital: M. 666 000 in 2220 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. und zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen – 25,53 a – Zuckerrüben zu bauen, zu düngen und ahzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 83 252, Gebäudevergrösserung 21 168, Masch.- do. etc. 173 812, Kesselumänder. 23 432, Kleinbahnanschluss 21 420, Beamtenwohn. 10 372, Mobil. 7740, Betriebsmaterial. 5604, Kassa 4057, Koks 360, Effekten 110 650, Gasbereit.- Material. 561, Instandhalt. 23 008, Kalk 3970, Rübensamen 469, Zucker 144 331, Debit. 610064. Passiva: A.-K. 666 000, Amort.-Kto 190 871, R.-F. 100 000, Rüben-Nachzahl. 108 676, Kredit. 100 431, Div. 38 050, do. alte 54, Nachzahl. auf Aktienrüben 38 850, Vortrag 243. Sa. M. 1 243 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 635, allg. Unk. 10 901, Betriebskosten 128 146, Betriebsmaterial. 19 431, Instandhalt. 20 289, Kalk 8055, Kohlen 53 186, Rüben 613 697, Rübennachzahl. 225 705, Steuern u. Versich. 19 918, Verwalt.-Unk. 15 857, Gewinn 77 943. – Kredit: Vortrag 246, Zs. 11 543, Zucker 1 217 977. Sa. M. 1 229 767. Dividenden 1890/91–1902/1903: 5, 9¾, 15, 10, 0, 5, 5, 4⅝, 5, 5, 5½, 4½, 5¾ %. Vorstand: Jos. Becker. Betriebs-Dir.: M. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Cöln. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 7./11. 1903. uweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbindung stehenden Landwirtschaft u. Zuckerfabrikation, insbes. Kristallrohzucker. Produktion 1898/99–1902/1903: 57 064, 64 146, 68 889, 84 150, 51 769 Ctr.; Rübenverarbeitung: 419 900, 464 000, 507 000, 627 000, 374 900 Ctr. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 78 650, 80 070 Ctr. Kapital: M. 683 100 in 2277 Aktien à M. 300. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, Stücke A M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1901) auf 2./1. Die neue mit dem Bankhause Herm. Bartels abgeschlossene Anleihe diente zur Rückzahlung des Restbetrages von M. 140 000 der 4 % Anleihe von 1881 und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 30./6. 1903 M. 460 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen. vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Anlage u. Einricht. 633 866, lebend. Inventar 91 000, Kassa 994, Effekten 40 000, Debit. 923 186, Inventur-Vorräte 223 113, Vorträge zur Ernte 443 040, Abschreib. 27 099. – Passiva: A.-K. 683 100, Prior.-Anleihe 460 000, do. Zs.-Kto 10 865, R.-F. 75 000, Amort.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Accepte 20 658, gemeinn. Zwecke 626, Kredit. 234 110, Arb.-Kaut. 9195, Aktien-Zuckerfabrik Bennigsen, Ökonomie 757 894, Tant. an Inspekt. 6000, do. an A.-R. 1667, Abschreib. 27 099, Div. 40 986, do. alte 1213, vertragsm. Kaufrüben-Div. 2310, Remun. an Beamte u. Arbeiter 6000, Vortrag 5575. Sa. M. 2 382 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ökonomie 45 042, Tant. an Inspekt. 6000, Amort.-F. 20 000, Abschreib. 27 099, Gewinn 56 538. – Kredit: Vortrag 1429, Gewinn Fabrik 153 250. Sa. M. 154 679.