Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 651 Kurs Ende 1886–1903: 126, 178, 167.50, 178, 175, 156, 175, 171, 133, 145, 140, 115, 130, 115, 20, –, 99, 100 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1902/1903: 4, 9, 11, 18, 9, 5, 20, 18, 0, 6. 0, 4, 6, 8, 5, 6 % Geuß 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Hische, A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Reg.-Rat Bürgermeister a. D. Hurtzig, Hannover; Stellv. E. Kösel, Holtensen; Otto Bartels, von Joinsen, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Hermann Bartels. Zuckerfabrik Bernstadt in Bernstadt, Schlesien. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 14./9. 1899 u. 12./9. 1902. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Rohzucker-Produktion 1900/1901–1902/1903: 110 192, 138 000, 107 300 Ctr.; Rübenverarbeitung: 710 100, 945 300, 713 200 Ctr.; Kontingent: 121 408 Ctr. Kapital: M. 750 000, und zwar in 1800 Aktien Lit. A à M. 300 = M. 540 000 u. 210 Aktien Lit. B à M. 1000; letztere urspr. M. 500 000, davon M. 181 000 unbegeben, M. 109 000 amort. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 2 St., jedoch nicht mehr als 500 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F., sodann 5 %, Div. den Aktien Lit. B mit event. Nachzahlung. 5 % Div. den Aktien Lit. A, Tant. an A.-R. u. Vorst., die alljährl. die G.-V. bestimmt, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 4800, Eisenbahnanlage 20 700, Gebäude 404 000, Masch. u. Utensil. 276 000, Rübenwagen 2000, Osmoseanlage 1, Wasserreinig.-Anlage 1000, Feldbahn 1, Kontor-Utensil. u. Mobil. 1, Gespanne 1000, Rübenschwemme 500, Effekten 3871, Versich. 2273, Kassa 5431, Schnitzeltrockn.-Anlage 32 000, Dampfpfluganteil 21 000, Zucker-Syndikatsanteil 500, Bankguth. 284 337, Debit. 51 619, Bestände 78 456. – Passiva: A.-K. 750 000, Grundschulden 110 000, Arb.-Unterst.-F. 5742 (Rückl. 1500), R.-F. 52 163 (Rückl. 3125), Spec.-R.-F. 148 546 (Rückl. 3125), Div.-R.-F. 40 188, Kredit. 30 100, Div. 37 500, Tant. 2625, Amort.-F. für Aktien Lit. B 4400, Grat. 7500, Vortrag 2725. Sa. M. 1 191 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 496, Gewinn 62 501. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn abzügl. 5280 Zs. = 127 997, amort. Aktien Lit. B 4000. Sa. M. 131 997. Dividenden 1885/86–1902/1903: Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 8, 6, 10, 10 10, 0 „„ „ „, „ 5, 0, 8, 6, 10, 10, 10, 0, 5 %. Vorstand: H. Furbach, Graf A. Kospoth, Amtsrat P. Scholtz. Aufsichtsrat: Vors. von Wietersheim. Betriebs-Direktor: Paul Handtmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzucker-Produktion 1899/1900–1902/1903: 51 246, 68 440, 83 500, 50 338 Ctr.; Rübenverarbeitung: 414 070, 580 340, 694 400, 391 700 Ctr.; Kontingent 1903/1904: 64 260 Ctr. Kapital: M. 578 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. BBilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Fabrikanlage 486 791, Effekten 114 784, Bestände 266 317, Debit. u. Kassa 21 734. – Passiva: A.-K. 578 400, Betriebs- u. R.-F. 125 000, Kredit. 182 667, Gewinn 3560. Sa. M. 889 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Verarbeit.-Unk. 548 820, Abschreib. 21 000, Vortrag 3560. – Kredit: Vortrag 191, Zucker u. Nebenprodukte 572 943, Pacht 245. Sa. M. 573 380. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0 %. Direktion: F. C. Volger, A. Bode, Heinr. Tegtmeyer, A. Benecke, H. Dannhausen. Betriebs-Direktor: A. Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Barte, H. Tegtmeyer, Grotefend. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank. Zuckerfabrik Böblingen in Böblingen. Kontor der Direktion in Heilbronn. Gegründet: 1856. Statutänd. 4./12. 1899. Fabrikation von Raffinade. Rübenverarbei- tung 1897/98–1901/1902: 462 450, ?, „ ... „. Kapital: M. 1 085 714.28 wovon 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 5 % I. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 514 239, Bar, Wechsel u. Effekten 480 716, Vorräte 246 806, Landwirtschaft 156 426, Debit. 493 559. – Passiva: A.-K. 1 085 714, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 280 000, Delkr.-Kto 30 000, Versich. 86 933, Disp.-F. 25 773, Arb.-Unterst.-F. 1674, neue Rechnung 24 046, Gewinn 247 606. Sa. M. 1 891 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 000, Div. 152 000, Vortrag 83 606. – Kredit: eertrag 47 766, Betriebsgewinn 199 840. Sa. M. 247 606. Dividenden 1890/91–1902/1903: 8, 10½, 10½, 8¼, 5, 8¾, 7, 5.6, 9.1, 9.1, 14, 9.1, 14 %. Direktion: Ferd. Closs, Friedr. Closs. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. H. Rümelin, Heilbronn. Prokuristen: Betriebs-Leiter Dr. Paul Däumichen, Th. Müller.