Zucker-Fabriken Zucker-Raffinerien. „Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges.“ in Brakel. Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Letzte Statutänd. 27./5. 1902. Kontingent 1902/1903–1903/1904* 85 448, 87.172 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 73 545, 84 733, 95 790, 70 196 Ctr. (1901/1902 –1902/1903: 14 570, 10 855 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 500 850, 589 470, 693 785, 462 864 Ctr. Kapital: M. 1 117 800 in 828 Nam.-Aktien à M. 1350. Jeder Aktionär hat auf jede Aktie jährl. mind. 5 Morgen Zuckerrüben zu bauen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Zustimmung des A.-R. bezw. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Beamte, 10 % z. R.-F., etwaige Rückstellungen zum Betriebs- kapital bezw. z. Spec.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Das Amt des A.-R. ist Ehrenamt. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundstück 89 456, Gebäude 446 867, Bahngeleis 30 874, Masch. u. Apparate 425 023, Utensil. 12 231, Mobil. 744, Schnitzeltrockenanlage 40 106, Kassa 4710, Effekten 48 000, Diskonto-Ges. Berlin 121 621, Debit. 44 529, Vorräte 43 703. – Passiva: A.-K. 1 117 800, R.-F. 121 824 (Rückl. 4206), Kreissparkasse Brakel 10 133, Kredit. 16 260, Tant. 3993, Div. 31 484, Vortrag 6372, Sa. M. 1 307 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 681 308, Abschreib. 33 561, Gewinn 46 056. – Kredit: Vortrag 4740, Rohzucker 722 582, Melasse 20 860, Rückst. 12 742. Sa. M. 760 926. Dividenden 1887/88–1902/1903: 5.8, 10, 4.4, 4½, 5.6, 6.7, 6.47, 1, 3½, 1½, 1, 2.52, 4, 6, 1, 3 %. Vorstand: (5) Wilh. Albers, J. Larenz, L. Waldeyer, B. Engelke, C. Pfingsthorn. Aufsichtsrat: (9) Vors. Okonomierat F. Gunst, Stellv. Freih. von der Borch, Freih. von Haxthausen, H. Brüninghaus, E. Ising, R. Büttner, Aug. Forcht, Udo von Grone, A. Tilly. Betriebs-Direktor: W. Kiel (Prok.). Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal“' in Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 11./7. 1900, 12./7. 1902 u. 10./7. 1903. Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 95000, ? Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99 bis 1902/1903: 524 780, 646 500, 700 000, ?, ? Ctr. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Anleihen: M. 16 005, beim Herzogl. Leihhaus; ferner M. 42 000 zu 4 %. Werden beide amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Waren 36 100, Dünger 81 164, Rübensamen 16 605, Schlammleinen 882, Koks 481. Kalksteine 2282, Grundstück 48 201, Masch. u. Apparate 204 073, Neubau (Gebäude) 194 090, Mobil. 884, Kassa 906, Effekten 8200, Fabrikkrankenkasse 150, Aussenstände 733, Bankguth. 17 820. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, Spec.-R.-F. 55 252, herzogl. Leihhaus 16 005, 4 % Anleihe 42 000, Kredit. 46 738, Rüben 31 338, Extrareparat. 40 229, Konventionalstrafen 833, Tant. 12 380, Gewinn 21 300. Sa. M. 612 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 758 271, Extrareparat. 40 220, Tant. u. Grat. 12 380, Abschreib. 15 731, Gewinn 21 300. – Kredit: Betriebseinnahmen 696 999, Waren deutsches Zuckersyndikat 126 924, Rückstände 12 508, Dünger etc. 11 480. Sa. M. 847 912. Gewinn-Ertrag 1896/97–1902/1903: M. 95 172, 93 476, 65 684, 43 433, 36 842, 19 342, 21 300. Direktion: W. Schneider (zugleich Betriebs-Dir.), F. Dreves, C. Oppermann, H. Sonnen- berg, H. Rischbiter. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 15./1. 1881. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrikaten. An Rohzucker wurden verarbeitet 1897/98–1902/1903: 17 593 672, 15 541 835, 15 812 300, –, 9 511 200, 15 875 925 kg. 19./9. 1900 brannten die Anlagen bis auf die Wohn- und Lagerhäuser und verschiedene Nebengebäude ganz nieder. Die Schadenvergütung seitens der beteiligten Versich.-Ges. hat betragen: für Gebäude M. 289 423, für Masch., Apparate, Geräte, Utensil. u. Möbel M. 669 366; ausserdem sind der Fabrik die Rudera mit M. 64 696 überwiesen. Der Schaden an Zucker und Füllmasse sowie Verpackungs- und Betriebsmaterialien wurde auf M. 92 766 festgestellt. Der Betrieb im Neubau ist erst seit 9./9. 1902 wieder in vollem Umfange aufgenommen. Kapital: M. 1 560 000 in 3120 Aktien à M. 500. Anfeihe: M. 1 063 200 in 4 % (bis 1./1. 1897 5 %) Prior.-Oblig., 443 Stücke à M. 1500 und 1329 Stücke à M. 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. 31./8. 1903 in Umlauf M. 865 200. Kurs in Braun- schweig Ende 1896–1903: 100, 100, 99, 99, 99, 97, 98, 89 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St., bei Beschlüssen mit einfacher Majorifät. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A.-R. (neben M. 1000 fester Jahresver- gütung), 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 500 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.