Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 653 Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück 100 000, Baukto 662 872, Inventar 855 710, Mobil. 2709, Arb.-Hauskto 33 506, Bankguth. 336 841, Debit. 167 581, Kaut.-Kto 66 200, Kassa 3858, Reichsbankgirokto 10 316, Steuerscheine 4548, Effekten 743 525, Wechsel 88 308, Zucker 1 263 968, Zuckerverpackung 37 788, Feuerung 176, Knochenkohle 33 231, Utensil. etc. 5879, Feuerversich. 12 164. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Oblig. 865 200, do. Zs.-Kto 7056, Kredit. einschl. Hauptsteueramt 1 247 494, Avale 66 200, Sparkasse der Fabrikkrankenkasse 1790, R.-F. 112 987 (Rückl. 42 703), ausserord. R.-F. 276 000 (Rückl. 120 000), Effekten-Kurs-Res. 14 522, Bau-R.-F. 10 000, Div. 187 200, do. alte 2167, Tant. u. Grat. 59 770, Vortrag 18 794. Sa. M. 4 429 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. etc. 648 069, Abschreib. 69 004, Gewinn 438 468. – Kredit: Vortrag 11 433, Zucker 1 144 108. Sa. M. 1 155 541. Kurs Ende 1896–1903: 51, –, 55, 70, 90, 106, 78, 75 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1882/83–1902/1903: 2, 0, 3, 0, 0, 1, 3½, 5, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 6½, 4½, 4, 6, 4, 12 %. Zahlbar spät. 1./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Gundermann, G. Ritter. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Herm. Hauswaldt. Stellv. Ed. Lambrecht, Braunschweig. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank. Zucker-Raffinerie Brunonia in Braunschweig. Gegründet: 1873. Die Ges. erwarb die Zuckerfabrik der Firma Ed. Seeliger in Braun- Sschweig. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Würfel-, Brod- u. ge- mahlenem Zucker aus jährl. ca. 100 000–120 000 Ctr. Rohzucker (1897/98–1902/1903 aus 120 430, 110 369, 110 040, 115 705, 117 474, 118 012 Ctr.). Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 200 = M. 600. Das A.-K. kann um weitere M. 900 000 erhöht werden; neu auszugebende Aktien sollen über M. 1200 lauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. resp. wenn erfüllt, zum Ern.-F. u. Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 75 120, Gebäude 120 671, Masch., Apparate u. Utensil. 119 324, Mobil. 1, Zucker 208 567, Zuckerverpackung 9060, Betriebsmaterial. 1784, Knochenkohle 5826, Brennmaterial. 7625, Reparat.-Material. 7197, Versich. 3836, Kassa 784, Wechsel 116 654, Effekten 275 370, Bankguth. 348 875, Debit. 78 437. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, do. f. Strassenbaukosten 18 545, Spec.-R.-F. 40 000 (Rückl. 28 000), Accepte 26 100, Beamten-Unterst.-F. 9364 (Rückl. 3000), Hauptsteueramt u. Kredit. 520 113, Delkr.-Kto 10 000, Tant. 24 641, Div. 60 000, do. alte 501, Grat. 3950, Vortrag 5921. Sa. M. 1 379 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 270 405, Abschreib. 30 135, Gewinn 135 512. – Kredit: Vortrag 778, Zucker 431 686, Zs. 3587. Sa. M. 436 053. Kurs Ende 1887–1903: 110, 90, 110, 107.25, 101, 92, 100, –, –, 89, –, –, 77, 99.50, 116.50, 101, 90 %. Notiert in Hannover u. Braunschweig. Dividenden 1891/92–1902/1903: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 4¼, 4½, 12½, 9, 10 %. Div.-Zahlung 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Pantzer, A. Fredersdorf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Alex. Benndorf, Braunschweig; Stellv. Herm. Wolpers, Gust. Dammann, Max Dammann, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Credit-Anstalt; Hannover: Gebr. Dammann. Trachenberger Zuckersiederei in Breslau mit zwei Fabriken in Trachenberg und einer Filiale in Michelsdorf. Gegründet: 24./3. 1885. Letzte Statutänd. 5./10. 1899. Zweck: Betrieb der Rübenzucker- Fabrikation. Die Ges. erwarb die 1883 zum Teil neu errichtete Zuckerfabrik in Trachenberg mit einem Areal von 5 ha 72 a für M. 460 000 und M. 15 535 Unkosten, ferner 1888 die Nach- barfabrik von Schy Schlesinger mit den dazu gehörigen Ländereien von 4 ha 88 a für M. 530 000, 1889 die Zuckerfabrik Michelsdorf bei Rogau mit ca. 2 ha Areal für M. 217 000, 1897 0,49 ha u. 1903 7,72 ha Ländereien bei Michelsdorf. Die Fabriken verarbeiten ausschl. Kaufrüben. Verarbeitet wurden 1899/1900–1902/1903: 1212 110, 1144 170, 1433 500, 1 269 600 Ctr. Hüben; produziert 177 438, 175 531, 218 550, 191 242 Ctr. Zucker aller Produkte; Kontingent für alle 3 Fabriken 1903/1904: 214 979 Ctr. Der Ges. floss 1902/1903 ein bedeutender Kartell- nutzen zu (1901/1902 M. 100 000 Verlust, gedeckt aus der Res.). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1888 um M. 600 000 und 1889 um M. 300 000, begeben zu 130 %, auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 300 000 in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. kann nach Beschl. des A.-R. verwendet werden entweder zur Deckung von Jahresverlusten oder zur Bestreitung von Baukosten und Neuanschaffungen, oder zur Er- gänzung der Div. auf 5 %. Eine Verwend. zu anderen Zwecken bedarf der Genehm. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 114 000, Hypoth. 306 000, Gebäude 443 000, Masch. u. Utensil. 699 900, elektr. Beleucht.-Anlage 10 000, Bahngeleis 41 000, Rieselwiesenkto