Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Anleihe (30./6. 1903): M. 255 734 in Prior., wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 103 466, Gebäude 407 804, Masch. 234 559, tensil. 5436, Beleuchtung 21 953, Staubfang 3771, Wiesen 3000, Bahnanschluss 82 101, Fuhr- ark 4677, Burg-Godorf 440 693, Mobil. 10, Wege 10, Schlammweiher 10, Bergwerk 431 939% rikettfabrik 749 179, Birkhof 111 036, Bestände 418 997, Kassa 30 013, Wechsel 215 525, Debit. 4 T41. Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Prior. 255 734, do. Zs.-Kto 12 859, alte iv. 13 846, Kredit. 3 013 564, Gewinn 47 914. Sa. M. 4 498 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuckerfabriksbetrieb 1 233 063, Brikettfabrik u. Berg- erksbetrieb 538 646, Gewinn 47 914. – Kredit: Vortrag 6623, Zucker 1 229 612, Briketts Kohlen 583 389. Sa. M. 1 819 624. Dividenden 1896/97–1902/1903: 5, 0, 0, 6, 12, 0, ? %. Vorstand: Th. Pingen, Peter Decker, Dr. Flecken (Dir.) Betriebsleiier: Th. Hennicke. Aufsichtsrat: Vors. Th. Fühling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Actienrübenzuckerfabrik Burgdorf b. Osterlinde, Braunge :? Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 25./7. 1889 u. Dez. 1901. Kontingent: 69 000 Ctr Kristall- u. Rohzucker-Produktion 1899/1900–1902/1903: 56 000, 68 000, 68 000, ? Ctr.; Rüben- erarbeitung: 448 000, 575 757, 742 000, ? Ctr. Kapital: M. 430 875 in Aktien. Lt. handelsger. Eintrag. v. 8./2. 1901 sind lt. G.-V. v. 25./7. 1889 5 neue Aktien à M. 1800 = M. 9000 ausgegeben. Am 30./6. 1903 betrug das A.-K. lt. Bilanz M. 423 000, jene M. 9000 sind also noch nicht ganz einbezahlt. Ahnleihe (31./5. 1903): M. 711 500 in Darlehen, wird amortisiert. Gesschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1901 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Immobil. 735 206, Effekten 54 000, Kassa 8144, Debit. 106 122, Vorräte 188 500, Bankguth. 89 154, Kto pro Diverse 34 219. – Passiva: A.-K. 430 875, Darlehen 711 500, R.-F. 62 338, Kredit. 9743, Vortrag 891. Sa. M. 1 215 348. Gewinn-Ertrag 1897/98–1902/1903: 0 %. Vorstand: Herm. Strube, Alb. Schwerdtfeger, Oberamtmann A. Langenstrassen, A. Schaare, H. Pommerehne, Betriebs-Dir. R. Schmidt. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 29./7. 1899 u. 26./7. 1902. Kontingent 1902/1903 bis 1903/1904: 95 404, ? Ctr.; Rohzucker-Produktion 1898/99–1902/1903: 96 980, 7, ?, 7, 7 Ötr,) Rübenverarbeitung: 681 500, 607 000, 673 200, 807 000, 540 300 Ctr,. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. 0 ― ―= * 7 = * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 15 383, Gebkude 152 020, Masah, u, G 193 556, Eisenbahnanlage 2266, Utensil 12 000, Rüben 31, Leinen 2278, Beleucht. 657 Zucker 8― 10 000, Debit, 362 461, Ka ―― 26/, Passira: A.-K. 700 000, E.-F. 50 864, Kautionen 150, Kredit, 3% 7, Ginn 00 662, Ha, J, 7 4%0, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet- Hüben % 460, Vervieh, 46, Frovi, 6%72, Hanbahe- .. 1109, Magceh. u Parat. 38 5%7, Gehlter u, Ihn― %% 141, ―――― 4, 3 rennmat 121 ――― u―-ep- 3503, .95, Unf, 1 07 ――, %%, Ka= Koks 9494, Leinen 7 nat 4 4%9 ― ―― 174= 79771% „ ‚2 ―, Amort. 28 829, Ceinn 90 662, 764177 ――― Zualer u. Kelzsze 644 119, Z. u. Diskont 28. Ö. . 843 367 Dividenden 1900 1901–1902 1903: 12, GCevinn-Ertrag 1896 97.—1902 1003: I. 11 66/ 30 538, 140 346, Vorstand: Zellemann, Zeitschel, Starcke, Zachausch, Köhler, Betriebs-Direktor: Dr. M. Schramm. * 8 7 „* = * Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover, I 77 12 3 = etz 1869. Letzte Statutänd. 28./6. 1900. Kontingent: 61 018 Ctr.; Rohzucker- 5 untion 1899/1900–1902/1903: 57 852, 7, 88 000, 7 Ctr.; Rübenverarbeitung: 420 500, 542 700. 612 000, 2 Ctr. 3 abpital: M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. Anleihe u. Kautionen: M. 185 300. 8 „ 11=7 * 8 2 0 * ahgtisfab : 1.4.–31.3. Gen.- ers. : April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 291 249. 1 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 25 877, Gebäude 136 013, Masch. u. Appa- 1 248, Eisenbahnanschlussgeleis 20 839, Kassa 305, Debit. 17 308, Bestände 215 723. –—