658 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1... Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, ab- gesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke 33 051, Baukto 249 522, Masch. u. Apparate 207575, Utensil. 4836, Brunnen 5784. Rübenbahn 2237, Kassa 2809, Melasse 10 000, Rückstände 5300, Säcke 3406, Presstücher 2814, Samen 7205, Schwefel 324, Material 5899, Kohlen 17 496, Zucker 22 011, Debit. 9245. — Passi va: A.-K. 297 600, Anleihe 165 000, Kreissparkasse Bockenem 100 000, Zs. 2650, Betriebssteuer 582, Provis. 250, Kredit. 22 661, Gen.-Kto der Aktionäre 584, do. der Kaufrüben-Lieferanten 39, Gewinn 153. Sa. M. 589 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 424, Rüben 184 022, Kohlen 38 832, Arbeitslöhne 27 187, Gehälter 11 699, div. Unk. 34 881, Zs. 12 365, Betriebssteuern 1565, Ab- Schreib. 27 098, Gewinn 153. – Kredit: Zucker 322 622, Melasse 10 606, Samen 1161, Rück- stände 3840. Sa. M. 338 230. Dividenden 1890/91–1902/1903: 0, 0, 0, 10, „„ Vorstand: Vors. J. Köhler, J. Vollmer, Joh. Krone, H. Wahrhausen, Jos. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Heinr. Helmke, Jos. Hagemann, Carl Wille, Jos. Marheincke, Th. Heineke, H. Flögel, Fr. Helmcke, C. Macheus, H. Vollmer. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Dd. = 0 Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 29./6. 1901. Kontingent 1902/1903––C1903/1904: 86 600, 2 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 81 600, 80 522, 100000, 60 000 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 570 620, 510 080, 759 490, 418 170 Ctr. Die Ges. betreibt auch eine Mühle. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. Biflanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Fabrikgrundstück 90 186, Gebäude 309 200, Masch. 255 504, Inventar 8192, Beleucht.-Anlage 5731, Eisenbahnanlage 2772, Steinpflaster 1400, Kontor-Utensil. 238, Laboratorium-Einricht. 1, Mühlengrundstück 47 216, Grundstück Dirschau B Nr. 71 15 000, Wagehaus Baldau 3098, Melassefutteranlage 2000, Effekten 21 836, Wechsel 32 085, Hypoth. 11 000, Kassa 3844, Bestände 26 150, Debit. 134.779. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 34 999 (Rückl. 10 976), Hypoth. 39 000, Unterst.- u. Pens.-F. 8506 (Rückl. 2000), Kaut.-Kto 1000, Kredit. 50 683, Apschreib. 33 539, Reparat. u. Ern.-F. 5000, Tant. 11 599, Div. 432 000, do. alte 165, Nachzahlung an Rübenlieferanten 20 908, Vortrag 2836. Sa. M. 970 237 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kto pro Diverse 149, Gebäudereparat. 2029, Reparat. u. Ern.-Kto 510, Abschreib. 33 539, Gewinn 95 321. – Kredit: Effekten-Zs. 2832, do. Kurs- gewinn 5511, Mühlenertrag 668, verf. Div. 30, Betriebskto 122 505. Sa. M. 131 548. Dividenden 1886/87–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 4, 10 8, 12 0 6 10 11, 12 Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Geschäftsführender Dir. Ed. Wessel; Beigeordnete: Baurat H. Schmidt, Danzig; Amtsrat E. Burmeister, Mühlbanz, (techn. Dir. G. Püschel). Aufsichtsrat: Vors. Major von Palubicki, Stellv. Bürgermeister L. Dembski, O. Brandt, R. Liebricht, Th. Nicklas, C. Riesemann, Alex. Wilde, A. Heine. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin; Deutsche Bank; Danzig: Privat-Aktien-Bank. Yuckerfabrik Dirschau in Dirschau. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 9./8. 1902. Rübenzuckerfabrikation, spec- Rohzucker. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 94 392, 95 474 Ctr.; Rübenverarbeitung 1899/1900–1902/1903: 574 255, 572 289, 882 828, 475 579 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie ISt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an geschäftsführ. Dir., 2 % an Beigeordnete, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Der Spec.-R.-F. darf die Höhe von 60 % des A.-K. erreichen und kann aus ihm die Div. bis zu 6 % ergänzt werden, wenn der R.-F. die gesetzl. Höhe erreicht hat und das A.-K. und der Spec.-R.-F. Grundstücke, Anlagen und Fabrikinventar mind. decken. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstücke Dirschau 54 000, Inspektorhaus 5700, Familienhaus 3100, Utensil.-Schuppen 1400, Fabrikgebäude 166 700, Wagehäuser 3400, Masch. 218 500, Wasserleitung 7650, Eisenbahn 10 500, Steinpflaster 4200, elektr. Kraft- u. Beleucht.- Anlage 11 000, Arbeiterhaus 3550, Abnahmestellen 13 300, Inventar 7000, Kassa 5784, Effekten 18750, do. des Unterst.-F. 8000, Ausfuhrzuschussscheine 7627, Hypoth. 14 500, Stammeinlage beim Zucker-Syndikat Berlin 500, Betriebskto 20 985, Wechsel 18 106, Debit. 71 415 Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 112 499 (Rückl. 29 062), Unterst.-F. 9000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 1768, Betriebskto 4000, Tant. u. Grat. 19 712, Rübennachzahlungskto 37 950, an Verschönerungsverein 200, Div. 49 500, do. alte 580, Vortrag 459. Sa. M. 775 669. (lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 400, Zs. 11 268, Gewinn 137 8833 Kredfit: Betriebsgewinn 189 072, Effekten 3479. Sa. M. 192 552. 3 ―‚‚ÜÜ