Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 659 Dividenden 1886/87–1902/1903: 18, 40, 15, 10, 16, 40, 24, 37, 4, 15, 10, 10, 18, 13, 18, 4, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geschäftsführender Dir. Leop. Raabe, Beigeordnete Sanitätsrat Dr. Herm. Scheffler, Rechtsanw. u. Notar Eug. Hähne. Betriebs-Direktor: F. Knauer. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Heine, Stellv. Georg Linck, Franz Allert, Bankvorsteher H. Goetz, Stadtrat A. H. Claassen, Max Brandt.- Zuckerfabrik Doebeln in Döbeln. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 23./2. 1900. Zweck: Fabrikation von kristallin. Zucker, sogen. Korn- oder Kristallzucker und Sirup. Fabrik in Kleinbauchlitz. Rohzucker- produktion 1899/1900–1902/1903: 136 500, 156 000, 2, 138 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 967 300, 1 021 100, 1 407 000, 950 700 Ctr. Kapital: M. 690 000 in 115 Aktien à M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fabrikanlage 465 969, Kautionseffekten 80 411, Zucker u. Sirup 86 448, Kassa 5659, Debit. 173 408, Rübensamen 32 396, Betriebsvorräte 52 360. – Passiva: A.-K. 690 000, Darlehen 3000, Kredit. 28 487, R.-F. 69 000, Gewinn 106 167. Sa. M. 896654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 025 754, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Zs. 346 609, Abschreib. 24 995, Gewinn 106 167. – Kredit: Vortrag 17 605, Zucker u. Sirup 1 460 819, Melassefutter u. Schnitzel 24 492, Grundstücksertrag 609. Sa. M. 1 503 527. Gewinn 1896/97–1902/1903: M. 47 719, 85 103, 95 100, 121 276, 104 072, 103 149, 106 167. Vorstand: Vors. A. Jordan, Stellv. Kammerherr O. von Schönberg, M. Schröber. Betriebs-Direktor: A. Berkefeld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Uhlemann, Görlitz; Stellv. R. Wunderling, Neukirchen. Gegründet: 1847. Letzte Statutänd. 17./6. 1902. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 176 152, 168 238 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 142 000, 159 441, 185 094, 152 355 Ötr.; Rübenverarbeitung: 1 077 704, 1 091.806, 1 267 349, 997 906 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Früher M. 420 000, beschloss die G.-V. v. 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. 1475 Aktien = M. 442 500 sind begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Buchwert der Fabrik 1 334 531, Kassa 733, Vorräte an Zucker, Sirup etc. 169 014, Debit. 294 523. —– Passiva: A.-K. 442 500, R.-F. 135 059, Ab- schreib.-Kto 737 868, Kredit. 132 232, restl. Rübengeld u. Div. 351 143. Sa. M. 1 798 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 080, Versich. 7992, Rübensamen, Rüben- frachten, Kilometergelder u. Zulagen 133 286, Betriebs-Unk. 292 544, Gewinn inkl. bereits ge- zahlter Rübengelder 1 103 064. – Kredit: Melasse 40 761, Rübenschnitzel, Abfälle u. Futter 56 653, Zucker 1 373 613, Kartellnutzen 110 940. Sa. M. 1 581 969. Rübengelder u. Dividenden 1897/98–1902/1903: M. 1 104 127, 1 152 392, 1 078 408, 1 358 846, 1 332 420, 1.103 064. Vorstand: H. Hage, E. Rusche, H. Pfafferott. Direktor: Aug. v. d. Ohe (Kollektivprokurist). 0 0 0 3 0 Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln, Prov. Sachsen. ――――――――‚‚‚‚ . Actien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 1848. Letzte Statutänd. 1./9. 1898. Auch Betrieb einer Landwirtschaft. Kon- tingent 1902/1903–1903/1904: 57 228, 57 890 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 51 000, 57 000, 2, 41 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 386 800, 419 850, ?, 310 488 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 161 653, Masch. u. Geräte 151 186, Vorräte 632 486, Kassa 951, Debit. 54 781. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 57 992, Spec.-R.-F. 45 554, Kredit. 215 197, Gewinn (inkl. Vortrag) 82 314. Sa. M. 1 001 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben: Fabrik 469 692, Landwirtschaft 671 696, Gewinn 55 114. – Kredit: Einnahmen: Fabrik 489 542, Landwirtschaft 706 960. Sa. M. 1 196 502. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 0, 2, 2, ?, ?, ?, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. * Gewinn-Ertrag 1897/98–1902/1903: M. 31 490, 36 733, 40 053, 64 665, 32 935, 55 114. Direktion: Bruno von Hennings. Aufsichtsrat: Vors. Andr. Schaper. Betriebs-Direktor: A. Pütter. 6 Zuckerfabrik Elsen, A.-G. in Elsen, Rheinpr. Gegründet: 9./8. 1900 in Cöln; eingetr. 27./10. 1900. Statutänd. 6./12. 1902, wonach der –Sitz der Ges. nach Elsen verlegt wurde. Übernahmepreis M. 710 000. Gründer s. Jahrg. 900/1901. Produktion 1900/1901–1902/1903: 104 084, 60 842, 63 760 Ctr.; Rübenverarbeitung: 14216, 536 500, 237 500 Ctr.; Kontingent: 84 000 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftslalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. 42*