660 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Grundstück 180 000, Gebäude 147 735, Masch. u. Geräte 226 251, Eisenbahn 37 793, Mobil. 11 478, Rübensamen 451, Gespanne 2084, Betriebskto 23 858, Kohlen 10 855, Koks 564, Waren (Zucker) 285 930, Kassa 1933, Debit. 192 218. — assiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 4022 (Rückl. 966), Kredit. 48 767, Grat. 4800, Vortrag 13 564. Sa. M. 1 121 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 170 736, Abschreib. 38 389, Betriebs- kosten 131 516, Kohlen 33 528, Koks 2513, Zs. 6563, Rüben 355 483, Gewinn 19 330. – Kredit: Gen.-Warenkto: Erlös aus Zucker u. Bestände 615 788, aus Melasse u. Rückständen 31 662, Kartellnutzen 110 611. Sa. M. 758 061. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 5½, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Dreesen, Herm. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Gottl. Langen, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Bank-Dir. Dr. jur. Walter Langen, Cöln; Dir. Fritz Kroeger, Alten bei Dessau; Dir. Carl vom Scheid, Elsdorf. YJahlstellen: Elsen: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Rüben-Zuckerfabrik Elze in Elze, Prov. Hannover. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 9./5. 1901 u. 10./6. 1903. Kontingent 1902/1903 bis 1903/1904: 49 778, ? Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 34 500, 40 548, 57 320, 31 500 Ctr.; Rübenverarbeitung: 265 500, 407 500, 464 250, 241 950 Ctr. „ Kapital: M. 360 000 in Aktien. Die G.-V. v. 10./6. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 339 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Fabrikanlage 1 759 133, Vorräte 109 823, Kassa 1276, Debit. 12 944. – Passiva: A.-K. 360 000, Abschreib. 1 346 817, Kredit. 176 360. Sa. M. 1 883 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 157 274, Rübengeld 142 345, Sa. M. 299 620. – Kredit: Zucker u. Nebenprodukte M. 299 620. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0―― Direktion: H. Wolters, R. Lauenstein, W. Dannhausen, A. Halsinger, Amtsrat Koch. Aufsichtsrat: Kammerherr Graf von Steinberg, H. Bruns, H. Brünig, Friedr. Lutter, H. Severin, E. Neilson, Harry Warnecke. Betriebs-Direktor: H. Bosse. YJuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei Hameln. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 28./9. 1901. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 85 448, 83 478 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 64 000, 83 000, 99 500, 60 639 Ctr.; Rübenverarbeitung: 477 065, 688 974, 835 900, 445 371 Ctr. Kapital: M. 700 500 in Aktien à M. 1500. Prior.-Anleihe: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 23 771, Gebäude 337 833, Apparate 178 163, Elutionsgebäude 40 693, Wasserleit. 4746, Schnitzeltrocknungsanlage 33 136, Weserbrückenbau 100 000, Effekten 18 000, Zuckersyndikat 500, Interimsdebetkto 33 831, Kassa 2158, Vorräte 25 356, Rübensamen 16 311, Kunstdünger 24 080, Debit. 140 758. – Passiva: A.-K. 700 500, Prior.-Anleihe 170 000, R.-F. 20 345, Interimskto 6040, Kredit. 12 244, Schulden-Tilg.-Kto u. Div. 23 890, Nachzahl.-Kto auf Küben 44 537, Tant. an Dir. 676, Vortrag 1108. Sa. M. 979 342. Dividenden 1891/92–1902/1903: 0, 5, 4, 0, 13, 4, 0, 1, 5, 4 4, 0= Betriebs-Direktor: W. Rodewald. Vorstand: Vors. Amtsrat E. Heine, Stellv. C. Runge, W. Steinhoff, Frd. Niemeyer, Aug. Bollmann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Albrecht. Actien-Zuckerfabrik Equord in Equord, Prov. Hannover, Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 20./7. 1899. Die Ges. hat den eigenen Betrieb der Rübenzuckerfabrikation eingestellt und den Betrieb an die Aktien-Zuckerfabrik Lehrte unter Zeichnung von 643 Aktien dieser Ges. überwiesen. Kapital: M. 192 900 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./). Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Utensil. 1, Hattendorf 46 348, Akt.-Zuckerfabrik Lehrte 312 954, Sparkasse Hohenhameln 9716, Debit. 5493, Verlust 123 589. – Passiva: A.-K. 192 900, Sparkasse Hohenhameln 285 470, Kredit. 8815, Delkr.-Kto 10 579, Kredit. 337. Sa. M. 498 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 138 080, Zs. u. Unk. 8094. — Kredit: Delkr.-Kto 2000, Rüben 20 585, Verlust 123 589. Sa. M. 146 175. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0 %. Direktion: Vors. Jul. Buchholz, Stellv. Th. Rossmann, W. Könnecker, C. Flohr, C. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dormann. 6 * 7 0 e 0 3 Elsässische Zuckerfabrik in Erstein i. Els. Gegründet: 27./12. 1893 auf 50 Jahre. Die Ges. ist 1897 reorganisiert u. sind ihr dol' M. 52 000 eigene voll einbezahlte Aktien überlassen (s. Bilanz unter Effekten). Fabriks069. von Kristallzucker u. Raffinade. Verarbeitet wurden 1899/1900–1902/1903: 335 000, 545. 655 000, 417 000 Ctr. Rüben.