―――――――――‚‚‚‚‚‚‚‚‚ = ――― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 661 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 52 im Besitz der Ges. selbst. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 500. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. auf 25./11. Nicht begeben Ende Mai 1903: M. 824 500. Ausgelost M. 27 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassb. i. E.; Bank von Elsass u. Lothr. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Gesamtanlage 1 971 197, Raffinerie-Syndikat 500, Roh- zucker- do. 500, Effekten 52 000, Kassa, Wechsel, Kaut. 31 758, Debit. 94 032, Vorräte 354 771, nicht begeb. Oblig. 824 500, Verlust 88 372. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 972 500, Kredit. 1 070 072, Amort. 375 060. Sa. M. 3 417 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben inkl. Rüben-Unk. 397 065, Fabrikat.-Unk. 338 960, Zs. auf alte Bankschuld 29 531, Amort. auf Etabliss. 40 000, Betriebsgewinn 111 352. Sa. M. 916 909. Kredit: Erlös für Fabrikate inkl. Vorräte M. 916 909. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0 %. Direktion: Alfred Kuhlbars. Prokurist: Fr. Hoff. Aufsichtsrat: Komm.-Rat J. Schaller, Prof. Dr. G. Roth, W. Schultheis, Bank-Dir. F. Paschoud, Gutsbes. Diebolt-Weber, Komm.-Rat C. J. Langen. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Letzte Statutänd. 16./8. 1899. Kontingent 1902/1903–1903 1904: 109 721, 129 086 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 100 000, 113 239, 142 467, 95 000 0 Rübenverarbeitung: 766 800, 780 100, 1 007 690, 611 876 Ctr. Kapital: M. 870 000 in 1160 Aktien à M. 750. Urspr. A.-K. M. 844 500. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren 40 Aktien auf M. 900 000 erhöht werden. Anleihe: M. 42 000 (Stand v. 30./6. 1903) in durch jährl. Ausl. auf 1./7. zu tilg. Prior-Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 27 092, Fabrikanlage 601 616, Effekten 75 000, Vorräte 65 901, Debit. 107 005, Bankguth. 237 358. – Passiva: A.-K. 870 000, Oblig. 42 000, R.-F. 87 000, Betriebskapital 30 800, Zs. 1890, Kredit. 1390, Gewinn 80 892. Sa. M. 1 113927%6 Dividenden 1898/99–1902/1903: 62/, 6, 9¼, 4, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: H. Lehste, H. Bäumler, G. von Bülow, F. Sommer, E. von Lüneburg. Aufsichtsrat: Vors. G. Unwitter. Fabrik-Direktor: E. Schütte. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach bei Friedberg i. Hessen-Darmstadt. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./8. 1899. Kontingent 1902/1903–1903 1904: 105 000, 108 000 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1902/1903: 88 500, 112 000, 130 500, 101 360 Ctr.; Rübenverarbeitung 752 000, 930 000, 1 080 000, 772 000 Ctr. Kapital: M. 835 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 3163, Bankguth. u. Vorlagen 82 774, Fabrik- anlage 667 757, Material. 49 059, Zucker 193 121, Effekten 97 959. — Passiva: A,-K. 835 200 R.-F. 100 000, ausserord. do. 30 000, Unterst.-F. 12 415, Kredit. 40 386, Gewinn 75 833. Sa. M. 1093 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten 690 178, Fabrikat.-Unk. 249 739, Betriebssteuer u. Zuschlag für Überkontingent 6757, Abschreib. 38 579, Gewinn 75 833. – Kredit: Vortrag 1133, Einnahmen für Zucker 829 176, Bestand an Zucker 193 19 verschied. Einnahmen 37 656. Sa. M. 1 061 088. Dividenden 1886/87–1902/1903: 5, 4, 7, 11, 12, 7, 0, 0, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0,? %. Coup.-Verj.: 4 J. u. F .. Gewinn-Ertrag 1898/99–1902/1903: M. 38 566, 19 374, 35 628, 3533, 75 833. „ Vorstand: Jul. Peters, F. Schwarz, R. Wittmer, H. Reif, Dr. H. Schudt (zugl. techn. Leiter). Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal, Rheinpfalz. Gegründet: 6./10. 1873. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899 u. 31./12. 1901. QZweck: Fabrikation von Zucker aus Rüben sowie von Melassetorfmehlfutter. Fabriken in Frankenthal, Friedensau u. Gernsheim; letztere 1901 aus dem Konkurse für M. 1 350000 angekauft. Rübenverarbeitung in allen 3 Fabriken 2 500 000 Ctr. pro Campagne. Kapital: M. 7 200 000 in 6000 Aktien à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 1 200 000 wurde 1881 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 4 800 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1897 auf M. 6 000 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden vom Bankhaus Böcking, Karcher & Cie. in Kaiserslautern al pari übernommen. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss weitere Er- höhung des A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 7 200 000) in 1000 Aktien à M. 1200, übernommen — von der Rhein. Creditbank in Kaiserslautern, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 27./12. 1901 bis 30./1. 1902 zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stes Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Anlage Fabrik Frankenthal 1 274 957, do. Friedensau 441 549, do. Gernsheim 445 779, Betriebskto Fabrik Friedensau 187 341, do. Gernsheim 98 664,