* Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1886–1902: 5, 10, 18¼, 10, 6½, 10, 5, 12, 5, 2, 4, 6, 7, 2, 10, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (Die Div. pro 1899: 2 % wurde aus dem statutenmässigen R.-F. gezahlt.) Vorstand: H. Rückert, Georg Wellge. Prokurist: Albert Bauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. B. Arnold, Dr. Otto Wachsmuth, Gust. Diederichsen, Hamburg; Komm.-Rat W. Hahne, Magdeburg. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Friedländer Zuckerfabrik A.-G. in Friedland in Mecklenburg. Gegründet: 21./7. 1890. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 22./4. 1901. Kontingent 1901/1902 bis 1903/1904: 149 080, 149 000 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1902/1903: 114 062, 127 621, 107 900, 139 794, 127 994 Ctr. (1901/1902–1902/1903: 13 900, 15 215 Ctr. Melasse); Rüben- verarbeitung: 918 990, 983 584, 1 011 017, 1 010 971, 903 137 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien à M. 1000. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Mai 1891 um M. 100 000. Es giebt Aktien Lit. A und B, erstere verpflichten ausser der Geldzahlung noch zum Anbau von Zuckerrüben bis zu 1½ ha auf jede Aktie, letztere nur zur Geldzahlung. Die Aktien Lit. B können jedoch auf Antrag des Aktionärs vom Aufsichtsrat in solche Lit. A verwandelt werden. Im Falle ein Aktionär der Lit. A aus irgend welchem Grunde sein Gut abgiebt, erlischt die Verpflichtung der Rüben- lieferung. Die Aktien gelten für die Dauer der sistierten Lieferung als Aktien Lit. B. Anleihe: M. 120000 bei der Mecklenb. Spar-Bank als Hypothek unter besonderer Kündigungsfrist. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % (mind. M. 5000) z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. (der techn. Dir. erhält 1½ %, der kaufm. 1 %), 4 % Div., 20 Pf. Nachzahlung auf den Ctr. Pflichtrüben, Rest zur Verf. der G.-V. Etwaige Remunerationen des A.-R. werden von der G.-V. festgestellt. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grund u. Boden 15 000, Gebäude 394 900, Masch. u. Apparate 311 200, Geräte 3400, Eisenbahngeleis 1350, Mobil. 200, Kassa 3261, Debit. 172 935, Vorräte 37 970. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 120 000, R.-F. 76 748, Kredit. 8539, Tant. an Vorst. 5873, Div. 50 000, Nachzahl. a. Rüben 168 220, Grat. 2245, Vortrag 8591. Sa. M. 940 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 725 077, Betriebs-Unk. 237 728, Abschreib. 42 243, Gewinn 234 929. – Kredit: Vortrag 189, Zucker u. Melasse 1 239 788. Sa. M. 1 239 978. Dividenden 1891/92–1902/1903: 4, 5, 10, 4, 8, 4, 4, 5, 8, 25, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Ph. Hoecker, kaufm. Dir. Wilh. Ehlers. Aufsichtsrat: (12) Vors. von Dewitz-Roggenhagen, Stellv. Bürgermeister-Rat Voss, A. Wernicke, Rittmeister von Oertzen, Rittmeister Wilh. von Oertzen, Rittmeister Holtz, Herrm. Bach- stein, Senator Fr. Schultz, Gutsbesitzer Pätow, Albert Golgas, Rittmeister von Heyden- Linden, Gutsbesitzer von Schwerin. Zahlstelle: Schwerin: Mecklenburgische Spar-Bank. Zuckerraffinerie Genthin A.-G. in Genthin. Gegründet: 11./9. bezw. 7./11. 1901, eingetr. 28./11. 1901. Letzte Statutänd. 19./9. 1903. Firma lautete bis dahin „A.-G. für Verwertung landwirtschaftl. Produkte“. Gründer: 24 meist Chokolade-Fabrikanten aus d. Reiche (Angehörige d. Vereins deutscher Chokolade-Fabrikanten). Zweck: Erricht. neuer Weisszuckerfabriken in dazu geeigneten Gegenden, die dadurch bedingte günstige Verwertung landwirtschaftlicher Produkte – Zuckerrüben —, die Erwerbung bestehender Zuckerfabriken, sowie die Erzeugung von Weisszucker als Raffinade (gemahlen, Krümel etc.), Melis gemahlen (Granulated), Farin etc., der Verkauf der gewonnenen Produkte, insbesondere die Lieferung des Zuckerbedarfs der Chokoladen- und verwandten Industrien. Es werden etwa 200 000 Ctr. Zucker jährl. hergestellt. Kapitel: M. 1 200 000 in 1023 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–1023) u. 177 Inh.-Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A (Nr. 824–1023) sind lt. G.-V. v. 6./10. 1902 ausgegeben u. von den Aktio- nären zu 105 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen erhalten die Aktien Lit. A 33½ %, vom Rest 3 % Tant. an A.-R., verbleib. Betrag Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 122 395, Gebäude 948 224, Eisenbahnbau 65 857, Mobil. u. Utensil. 37 972, Hafen- u. Brunnenbau 34 826, Pferde u. Geschirre 6168, Masch. u. Apparate, 1 141 522, Wasserreinigungsanlage 34 783, elektr. Entlade-Anlagekto 38 471, Loko- motiven 15 054, elektr. Beleucht.-Anlage 22 463, Depot 18 657, Effekten 3019, Kassa 2485, Futter 524, Säcke 2741, Zucker u. Sirup 195 458, Wechsel 151 640, Versich. 804, Betriebs- u. Brennmaterial. 89 495, div. Vorräte 18 470, Rüben-Unk. 1903/1904 24 857, Debit. 100 949. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Wegebaukto 300, Kaut.-Kto 18 657, Depot 3028, Zucker- u. Betriebs- steuer 17 705, Accepte 550 000, R.-F. 33 775, Hauptsteueramt Burg 572 525, Kredit. 494 871, R.-F. 9324, Spec.-R.-F. 30 000, Div. 118 035, Tant. u. Grat. 10 599, Vortr. 18 517. Sa. M. 3 877 335.