664 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Unk., Betriebs-Unk., Zuckersteuer etc. 2 658 538, Abschreib. 155 455, Gewinn 186 474. Sa. M. 3 000 467. – Kredit: Zucker u. Sirupkto M. 3 000 467. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 6 %. Die Besitzer der Aktien Lit. A, welche zu Ab- nahme von Zucker verpflichtet sind, erhielten für 1902/1903 ausserdem 4½ % extra vergütet. Direktion: Aug. Heinhold, Wallwitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Vogel, Komm.-Rat Conr. Otto Rüger, Dresden; Ernst David, Halle a./S.; Wilh. Werkmeister, Th. Hilde- brand, Berlin. = 7 0 Ö 0 ― Zuckerfabrik „Union“' in Georgenburg bei Pakosch, Prov. Posen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27./6. 1901, 20./9. 1902 u. 15./9. 1903. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 271 746, 267 956 Ctr.; Rohzucker- produktion 1899/1900–1902/1903: 243 000, 178 940, 282 600, 230 088 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 568 500, 1 144 520, 1 937 820, 1 541 800 Ctr. Kapital: M. 1 266 000 in 1266 Aktien à M. 1000. Bis 1899 M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 31./5. 1899 um M. 35 000; die G.-V. v. 27./6. u. 27./8. 1901 beschlossen Erhöhung um M. 431 000. Das A.-K. zerfällt in M. 560 000 Aktien Lit. A, welche die Zs. zum Zuckerrübenbau und zur Lieferung der geernteten Rüben an die Ges. verpflichten und in M. 706 000 Aktien Lit. B, mit denen keine Verpflichtung zum Rübenbau verbunden ist. Hypothekar-Anleihe: M. 420 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke (Lit. A=–0) à M. 500, 1000 u. 2000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4., bezw. im Juli auf 1./10. Am 30./6. 1903 in Umlauf M. 105 000. Zahlst. Bromberg: Bromberger Bank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Berliner Handels-Ges. Hypotheken: M. 105 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % Div., mind. 3 % an A.-R., Grat. an Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 15 800, Material. 70 000, Masch. 591 219, Masch.- Werkstatt 4244, Eisenbahn 121 675, Schiffahrt 37 988, Immobil. 362 522, Grundstück 152 748, elektr. Beleucht.-Anlage 14 004, Feldbahnanlage 8692, Hafenanlage 15 869, Wasserreinigungs- anlage 18 801, Pferde, Wagen u. Geschirre 6920, Utensil. u. Mobil. 4578, Laboratorium 1415, Debit. 1 014 681, Restschuld der alten Aktionäre auf die in Kommission für dieselben von der Zuckerfabrik Kruschwitz erworbenen Unions-Aktien 133 512, ausstehende Einzahl. auf die Aktien neuer Em. 199 143, Zucker 69 099, Schnitzel 3100, Rübensamen 5048, Kunstdünger 31, Kohlen 45 576, Kalk 2584, Arb.-Versich. 1523, Versich. 1009, Gespannverbrauchskto 851. — Passiva: A.-K. 1 266 000, Kredit. 766 825, Hypoth. 105 000, Accepte (Kaut. f. Unions-Aktien) 225 000, R.-F. 234 040 (Rückl. 15 725), Spec.-R.-F. 16 000 (Rückl. 9000), Tant. an Vorst. u. techn. Leiter 5770, do. an A.-R. 6621, Grat. 4800, Div. 126 600, auf Aktienrüben zu leist. Nachzahl. 145 291, Vortrag 695. Sa. M. 2 902 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 51 996, Rüben 1 274 508, Rübensamen 2093, Kohlen 128 712, Kalk 27 136, Löhne 122 927, Gehälter 47 443, Transport-Unk. 51 782, Arb.- Versich. 7511, Zs. 18 820, Reparat. 26 068, Gen.-Unk. 17 989, Abgaben 14 894, Versich. 5796, Gespannverbrauchskto 3420, Dubiose 1332, Abschreib. 73 699, Gewinn 314 503. – Kredit: Vortrag 1237, Zucker 2 157 829, Schnitzel 31 570. Sa. M. 2 190 637. Dividenden 1892/93–1902/1903: 14, 45, 4, 33, 15, 12, 33, 40, 21, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. u. F. Direktion: Carl Crüsemann, Wybranowo. Aufsichtsrat: Vors. E. Luther. Prokuristen: Techn. Leiter Dr. S. von Zakrzewski, Kassierer A. Sokolowski (koll.) Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Zuckerfabrik Glauzig in Glauzig. Gegründet: Im April 1872. Letzte Statutenänd. vom 14. Sept. 1899. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Ge- winnung der bei der Zuckerfabrikation und Raffinerie entfallenden Nebenprodukte und Handel mit Zucker und allen Nebenprodukten. Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere auch in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftlichen Ge- werben u. Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei, Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Fabrikations- u. Raffineriezwecke. Die Ges. gehört dem Verwertungsverbande deutscher Spiritusfabrikanten an. Die Ges. besitzt die 1847 erbaute, von den Vorbesitzern 1872 für M. 6 084 000 inkl. Vorräten erworbene Rübenzuckerfabrik zu Glauzig, welche 1885 fast völlig durch Feuer vernichtet, dann wieder zu einer täglichen Rübenverarbeitung von 6000–6500 Ctr. aufgebaut, auf 12 000 Ctr. vergrössert und vornehmlich auf die Fabrikation weisser Konsumzucker eingerichtet wurde: ferner verschiedene Güter in Glauzig, Gr.- u. Kl.- Weissandt, Arensdorf, Piethen in Gesamtgrösse von 3318 Morgen. Ausserdem werden noch verschiedene Pachtgüter nebst Brennerei bewirtschaftet. 1898 wurde die Domäne Gnetsch mit Riesdorf und Fernsdorf, zus. 576 ha, neuerpachtet. Das gesamte bewirt- schaftete Areal beträgt nunmehr 13 751⅝10 Morgen. Mit Rüben waren bestellt für Cam- pagne 1898/99–1902/1903: 3375, 4100, 4058, 4217, 4083 Morgen; Rübenernte: 607 602, 705 217,