Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 665 665 154, 653 666, 645 050 (ftt. . bro Morgen. Kontingent 1901/1902 –19027 1903: 148 282, 157 078 Ctr. Die Brennerei in Gr.-Weissandt erzeugte 1899/1900–1902/1903: 83 313, 90 905, 137 798, 79 636 1 reinen Alkohol. Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Rüben kg 33 398 680 30 380 120 35 260 860 33 257 700 32 683 330 32 252 030 Selbstkost. pro 5okg Ackergewicht . . M. % 0.58 0.68 0.75 ¾10 06 0.67810 76 640 18 027 950 20 339 170 18 308 970 3 937 500 51 285 650 53 022 500 50 561 000 Angekaufte Rüben . kg 333 911 320 18 488 880 18 6 Ges. Steuergewicht „ 56 310 000 48 869 000 5 Einstandspreis pro 50 kg Steuergew. M. 0.69 %¾10 0.66ã 0.76 0 0.798/0 1.058/10 0.83.85 Polarisat. % Zucker 13.6 14.8 14.2 16.01 13.6 14.6 Angek. Rohzucker . kg 750 000 500000- 500000 795 700 650000 601 300 Durchschn. polaris. % 90.69 91.92 91.04 92.05 91.44 91 Durchschn.-Pr. pro 50 kg frei Glauzig M. 10.42/0 . 11.28 10.76¾0 11.05 8.56 9.60¾70 „%% „ 1823 894 1 902 57177 1919 292 161 750 1775 937 Übertrag, Bestände 61 170 51289 48 068 143 608 . 168 118 121 812 Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 600. Hypotheken: M. 587.911 zu 4 %. Urspr. M. 1 500 000; jährl. Tilg.-Quote 1½ %. Ferner M. 49 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Gept. in Glauzig, Köthen oder Leipzig, event. auch an einem anderen Orte. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen, hierauf bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Rest Super- -Div. bezw. bis 0% des A.-K. Vortrag. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Fabrikgrundstück 15 343, Fabrikgebäude 303 627, Masch. 269 856, Mobiliar 1, Gebäude ausserhalb der Fabrik 47 542, elektr. Licht- u. Kr. aftanlage 28898, Vorräte an Zucker, Material. etc. 131 286, Brennmaterial 936, elektr. Licht- u. Kraftanlage- betrieb 565, Fabrikbau 2476, Feuerversich. 14 471, Interessen 6053, Knochenkohlen 18 924, Pferde u. Wagen 4110, Rüben 11 760, Kassa 28 432, Debit. abzügl. 112 759 Kredit.) 630 536 Effekten 507 253, Wechsel 22 607, Ökonomie 2 481 340, Ökonemiebetrieb 1 403 178. – Passiva: A.-K. 4 500 000, unkündbare Hypoth. 587 911, Hypoth. 49 000, Rückl. f. Neuanschaffungen 50 000, R.-F. 403 517 (Rückl. 20136), Div. 300 000, do. alte 804, Tant. 32 331, Vortrag 5631. Sa. M. 5 929 194. u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Versich., Gehälter, feste Vergüt. an A.-R. etc. 1 215 625, Zs. u. Provis. 70 641, Abschreib. 54 538, Gewinn 408 098 – Kredit: Vortrag 5386, Zs. der Landwirtschaft 192 877, Miete von Wohnhäusern 1055, Pacht für Bäckerei u. Gasthaus 920, Einnahme auf Zucker 1548 664. Sa. M. 1 748 902. Kurs Ende 1888–1903: In Berlin: 100. 25, 105, 107.50, 123.50, 111.50, 107.50, 97.25 % 93 590 11711950, 121.59, 128.25 113 112 49, 110 40 %. – In Leipzig: 100.50, 105.50, 107, 123.25, 111, 107. 50, = 108, 108. 25, 116. 75, 119.50, 121.75, 130, 115, 112, 109 %. Auch notiert in Halle a, GÖ. Der weisse Bogen (Mantel) kann bei Lieferung der A chlen, 1886/87–1902/1903: 3.6¾ 7/, 8 12, 12, 3 %, 6, 4½ 6 3. . 8½, 11, 2½, 6/ %. Coup.-Verj.: Gesetzliche Frist. Direktion: Dr. F. Scheerntesser. Prokuristen: Fritz Wolter, Rud. Sentinger. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Amtsrat A. Strandes, Zehringen; Stellv. Geh. Reg.-Rat Kreis- Dir. G. Bramigk, Prokurist H. Kobert, Cöthen; Komm.-Rat E. G. Gottfried, Leipzig; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Cornelius, Berlin; Eisenbahn-Dir. Schoenfeld, Lippstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch. Kaempf & Co. Zuckerfabrik % 3 Gibesch ml. b. H., (Cukrownia v Mieiskicej Görce). Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Die G.-V. v. 21./9. 1903 beschloss Auflös. der A.-G. zum Zwecke der Umwandlung derselben in eine Ges. m. b. H. mit M. 579 000 Stammkapital. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 118 354, 128 079 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900 –1902/1903: 114 575, 107 022, 145 564, 119 902 Ctr.; Rübenverarbeitung: 753 100, 679 000, 936 200, 767 600 Ctr. Kapital: M. 500 000 33 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. -Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 10 zum R.-F., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an Vorst., bis 4 993 Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. R. (ausser M. 600 fester Jahresvergütung pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 31 199, Laboratorium 1262, Brunnen- u. Wasseranlage 25 903, Masch. 439 691, Inventar 18 444, Pfer de u. Wagen 4500, Lichtanlage 6802, Bahn 44 077, Gebäude 269 998, Kassa 1488, Material. 7995, Presstücher 922, Rübensamen 1981,