666 Zucker-Fabriken und Raffinerien. OÖkonomie 158, Kalk u. Koks 1074, Säcke 1010, Reparat. 13 819, Zucker 63 255, Debit. 218 611. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 75 016 (Rückl. 11.435), Kredit. 472 481, Nachzahl. auf Rüben 65 724, Tant. an Vorst. 3719, do. an A.-R. 1347, Div. 30 000, Grat. 3908. Sa. M. 1 152 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Presstücher 4867, Säcke 14 149, Kalk u. Koks 20 526, Material. 22 444, Reparat. 26 658, Rübensamen 10 631, Feuerversich. 2055, Rüben 622 853, Ge- hälter u. Löhne 104 324, Gen. Unk. 17 914, Kohlen 56 495, Steuern 6623, Zs. 16 980, Abschreib. 68 134, Gewinn 116 135. – Kredit: Vortrag 1779, Schlamm 4639, OÖkonomie 90, Schnitzel 14 742, Melasse 18 926, Zucker 1 070 617. Sa. ....... Dividenden 1894/95–1902/1903: 0, 0, 3, 3, 6, 8, 10, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Freiherr Magnus von Gustay Dumke (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: (8) Vors. Leop. Graf Zieten, von Czarnecki, Stefan von Grabski, Wilb. Bitter, Prinz Zdzislaw Czartoryski, Stadtrat C. Schmidt, Wilh. Schade, Franz von Przyluski, Zuckerfabrik Gbing in Gottingen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 25./7. 1902. Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 72 000, 70 500, 75 000, 56 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 503 820, 530 420, 610 900, 394 830 Ctr.; Kontingent 1902/1903–1903/1904; 88132, 80 776 Ctr. Kapital: M. 414 500 in Aktien. Hypothekar-Anleihen: M. 455 000 (Stand v. 30. Juni 1902) in Partial- Cblig., I., II. u. III. Em., Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 43 10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1. April. Geschäftsjahr: 1.Maibis 30. April. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Gesamtanlage 995 293, Debit. 7012, Versich. 1669, Deponat 23 000, Kassa 4114, Inventar 47 435, Effekten 500, do. des R.-E. 8996. – Passiva: A.-K. 414 500, Hypoth.-Anleihe I., II. u. III. 455 000, do. Tilg. -Kto 2070, Hypoth.-Darlehen 18 000, rückst. Zs. 2576, R.-F. 8996, alte Div. 40, Kredit. 93 714, beponat, Bürgscheine u. Wechsel 23 000, Wechsel 60 000, Gewinn 10 124. Sa. M. 1 088 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 359 940, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Zs. u. Abschreib. 245 204, Gewinn 10 124. – Kredit: Vortrag 9798, Zucker, Melasse u. Rückstände, Kartellzuschuss 605 471. Sa. M. 615 269. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1902/1903: 3½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. B. Levin, O. Beseler, G. Hering, H. Lohmann, Heinr. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. E. Bartram. Direktion: Th. Pabst, W. Sesse. kind & Co.; Hildesheim: Ad. Actien-Zuckerfabrik eldbe in Golabeck %%% Gegründet: 1889/90. Letzte Statutänd. 23./10., 21. u. 27./11. 1901. Die Ges. gehört dem Zuckersyndikat an. Kontingent 1902/1903–1903/ 1904: 145 000, 156 564 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 126 000, 140 844, 178 000, 126 000 tr.; Rübenverarbeitung: 919 670, 996 222, ?, 892 490 Ctr. Kapital: M. 720 000 in 600 Aktien à M. 1200. Grundschuldbrief: M. 291 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Fabrikanlage 892 970, Kassa 646, Betriebsvorräte 68 939, Debit. 137 744, Verlust 11 685. – Passiva: A. -K. u. Grundschuld 1011 000, Kredit. 109 985. Sa M. 1111 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 633, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 211 416, Amort. 36 335. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 250 755, Melassefutter 2225, Schnitzel u. Kompost 3718, Verlust 11 685. Sa. M. 1 268 385. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0 %. Vorstand: Vors. C. Falcke, Stellv. F. Ehlers, 0. Herrmann, F. Lindstädt, Franz Jordan. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Carl Fischer, Kannenberg; Stellv. Gutsbes. F. W. Lindstaedt, Rentier C. Wischer, Rochau; Gutsbes. H. Schröder, Plätz; Rittergutsbes. B. Lohse, Gethlingen II; Gutsbes. Ad. Falcke, Kalberwisch; Gutsbes. H. Amelung jr., Gr.-Ballenstedt; Rittergutsbes. H. Ane, Magdeburg; Rittergutsbes. Major von Jagow, Kalberwisch. Zahlstelle: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 24./10. 1899. Kontingent: 26 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1899/1900–1902/1903: 170 000, 200 000, 250 000, 191 900 Ctr. – Chokoladenfabrik 1900 aufgelöst. Kapital: M. 270 500 in 541 Nam.-Aktien à M. 500 nach Erhöhung 1887 um M. 60 500. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 159 875, Utensil., Geräte, Formen u. Masch. 147 567, Gespanne 6567, Debit. 34 794, Geschäfts-Unk. 658, Material. 13 614, Fabrikat.-Kto 58 711, Kassa 1151, Kaution 547. – Passiva: A.-K. 270 500, Kredit. 92 837, Hypoth. 50 000, R. F. 6200, Rübennachzahl.-Kto 3951. Sa. M. 423 488. Zahlstellen: Eigene Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Braunschweig: M. Gut-