670 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 23./8. 1901, 10./6. 1903. Produktion 1898/99–1902/1903: Aus 1 140 000, 1 010 408, 1017 200, ?, 612 544 Ctr. Rüben wurden 140 000, 126 000, 145 000, 115 000, 84 470 Ctr. Rohzucker hergestellt. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 141 412, Ötf. Kapital: M. 608 000 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 471 000 (Stand 30./6. 1903) in Oblig. von 1894, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 3000. Tilg. durch jährl. Ausl: im Sept. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 446 303, Masch. 438 368, Utensil. 13 525, Mobil. 947, Pferde u. Wagen 2074, Kassa 1814, Vorräte 298 288, Debit. 160 530. — Passiva: A.-K. 608 000, Hypoth. 471 000, Kredit. 269 848, Gewinn 13 003. Sa. M. 1 361 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 769 420, Zs. 17 291, Abschreib. 34 018, Betriebs- Unk. 252 670, Gewinn 13 003. – Kredit: Vortrag 107 446, Zucker, Melasse etc. 978 957, Sa. M. 1 086 404. Dividenden 1886/87–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Bruttogewinn 1896/97–1902/1903: M. 89 723, 137 326, 3544, 36 666, 93 984, 107 446, 13 003. Vorstand: E. A. Brödermann, Joh. Bosselmann, E. Peters. Betriebs-Direktor: Dr. R. Stutzer. Aufsichtsrat: Vors. C. Troll, F. Callies, A. von Buch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Hildesheim: Hildesh. Bank. Zuckerfabrik Guhrau in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 30./11.1899. Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 155 350, 131 724, 142 829, 153 136 Ötr.; Rübenverarbeitung: 999 300, 842 100, 889 820, 928 340 Ctr. Kapital: M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–=31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Fabrikanlage 733 537, Bestände 438 684, Kassa, Bank- guth., Debit. 297 226. – Passiva: A.-K. 736 000, R.-F. u. Sicherheits-F. 175 000, Arb.-Wohlf.- Kto u. Kredit. 366 575, Gewinn 191 873. Sa. M. 1 469 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 608, Fabrikat.-Unk. 1 331 556, Gewinn 91 813. Kredit: Vortrag 5200, Fabrikate 1532 424, Fabrikrückstände u. Landwirtschaftskto 39 414. Sa. M. 1 577 038. =– Gewinn-Ertrag 1897/98–1902/1903: M. 65 072, 196 044, 237 987, 150 267, 77 224, 191 873. Direktion: Graf Carmer, E. Strube, von Bernuth, O. Reinecken (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Graf Finck von Finckenstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Zuckerraffinerie Halle in Halle a. 8. Gegründet: 29./7. 1881 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem und granuliertem Zucker. Die Ges. besitzt 2 Fabriketablissements, 1 am Bahnhof, 1 am Hospitalplatz in Halle a. S. gelegen. Errichtet ist eine neue Würfelzuckerfabrik, welche im Frühjahr 1900 in Betrieb gekommen ist. Verarbeitet wurden 1897/98–1902/1903: 922 337, 1 013 931, 825 838, über 1 000 000, 1 076 386, 1 104 918 dz Rohzucker. Beschäftigte Beamte u. Arbeiter ca. 700 Personen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien Lit. A (Nr. I=4000) à, M. 500 und 1000 Aktien Lit. B (Nr. 4001–5000) à M. 1000 und 1000 Aktien Lit. C (Nr. 5001.–6000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1885 auf M. 3 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 6. Juni 1899 auf M. 4000 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. C, div.-ber. ab 1. Okt. 1899. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen und von diesem den Aktionären 3: 1 vom 8.–15. Juli 1899 zu 113 % angeboten. Die Kapitalerhöhung diente zur Errichtung einer neuen Fabrikabteilung zur Herstellung von Würfelzucker und zur- Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 = 2 St. ―=,=―Geaowinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000, welche jedoch in den Jahren fortfällt, für welche Div. nicht verteilt wird), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil.: Etablissement am Bahnhofe 427 084, do. am Hospitalplatze 128 784; Masch. u. Utensil. 448 511, Pferde u. Wagen 1, Kontorutensil. * Bankguth. 6 615 427, Debit. 1 232 427, Wechsel 399 468, Effekten 140 590, Kassa 14 901, Zucker 649 453, Säcke 27 592, Neparaturmaterial. 15 686, Zuckerverp. 59 395, Betriebsmaterial. 12 143, Knochenkohlen 14 730, Versich. 6229. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Extra-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 200 000), Zs.-Kto u. Diskont 6932, Hauptsteueramt 2 789 793, Kredit. 734 481, Tant. an Vorst. 188 308, Div. 920 000, do. alte 1400, Tant. an A.-R. 54 769, Grat. 50 000, Arb.- Unterst.-F. 25 000, Vortrag 21 744. Sa. M. 10192 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Geschäfts-Unk. 2 950 271, Abschreib. 405 773, Gewinn 1 459 821. – Kredit: Vortrag 4433, Gewinn an Zucker 4811 433. Sa. M. 4815 866. Kurs Ende 1886–1903: In Leipzig: 101, 132.50, 120.50, 141, 153, 117, ,130, 17 132 107.50, 118.25, 122, 109, 149, 173, 162.50, 164 %. – Auch notiert in Halle a. S.