Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an orst., Rest zur Verf. der G.-V. – Gesamtabschreib. bis 30./6. 1903 M. 876 218. GBhilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstückskto 123 585, Bahnanlage 27 290, Gebäude 602 495, Masch. 752 048, elektr. Beleucht.-Anlage 8000, Utensil. 24 872, Fastagen 10 801, Vorräte 143 669, Kassa, Wechsel 7674, Effekten 8206, Debit. 48 434, Fil. Zürich 30 427, Verlust 226 844. – Passiva: A.-K. 831 000, Oblig. 312 000, Kredit. 871 344. Sa. M. 2 014 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 257 121, Rohzucker 809 339, Betriebs- Unk. 206 317, Zs. 40 274. – Kredit: Raffinade einschl. Fil. Zürich 1 083 953, Verschiedenes 2254, Verlust 226 844. Sa. M. 1 313 051. Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1900/1901: 4, 4, 12, 18, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 %; Prior.-Aktien 1895/96–1900/1901: 3, 3, 6, 15, 6, 6 %; gleichwertige Aktien 1901/1902 bis 1902/1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Güettler. Prokuristen: Rob. Steinberger, Frankf. a. M.; Jos. Gresser, Hattersheim. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Oberamtmann W. Lindheimer, Schwalbach; Bank-Dir. F. Thorwart, Privatier C. Stiebel, Frankf. a. M.; Kaufm. Ernst Doering, Hanau. Zahlstelle: Für Div.: Frankf. a. M.: Eigene Kasse. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 9./10. 1899, 20./10. 1902 u. 24./10. 1900. Kontingent 1903/1904: 78 874 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900– 1902/1903: 63 048, 49 954, 71 583, 56588 Ctr. (1902/1903 6217 Ctr. Melasse); Rübenverarbeit.: 437 470, 326 380, 438 380, 389 350 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte auf die eine Hälfte pro rata ihrer ersten Zeichnung zu pari. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 20./10. 1902 Herabsetzung durch Rückkauf von M. 200 000 zum Betriebe nicht benötigter Aktien zu 85 % frei Zs. Frist zur Einreichung der Aktien 30./11. 1902. Auszahlung ab 28./12. 1903. Hypotheken: M. 300 000 in Grundschuldbriefen, sind bezahlt, aber noch nicht gelöscht. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält M. 6000 Tant. vom Bruttoüberschuss bei Ausschüttung einer Div. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Immobil. 433 641, Utensil. 7176, Inventurbestände 28 496, Effekten 44 951, Bankguth. 464 768, Debit. 46 475, Kassa 1965, Assekuranz 1940, Grund- schuldbriefe 300 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 39 223 (Rückl. 4820), do. II 90 000 (Rückl. 5000), Kredit. 13 483, Remunerat. 120, Grundschuld 300 000, Ern.-F. 20 000, Div. 48 000, Tant. u. Grat. 4829, Vortrag 13 757. Sa. M. 1 329 412. 96 406. – Kredit: Gen.-Warenkto 606 307, Grundstückertrag 3133, Zs. 9667. Sa. 619 107. Dividenden 1887/88–1902/1903: 6, 7, 7, 7, 15, 6, 6, 0, 5, 4, 4, 7½, 7, 5, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: E. Kühne, C. Brössling. Betriebs-Direktor: R. Kitzing. Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Justizrat Berger, Stellv. Bürgermeister Müller, Haynau; Vittel-Bielau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Gebr. Guttentag; Liegnitz: Selle u. Mattheus. HRübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 22./7. 1899 u. 18./5. 1903. Kontingent 1902/1903 bis 1903/1904: 97 500, 104 192 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 85 932, 105 447, 121 000, 76 171 Ctr.; Rübenverarbeitung: 655 000, 744 500, 880 000, 546 000 Ctr. Kapital: M. 465 375 in 1241 Aktien à M. 375. Anleihe (Stand am 30./4. 1903): M. 49 800 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Prior. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher, bis 1899, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Baukto 168 951, Masch. 169 038, Wechsel 39 270, Bestände 208 697, Kassa 1438, Depot- u. Bankguth. 124 502. – Passiva: A.-K. 465 375, R.-F. Sa. M. 711 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 685 948, Abschreib. 14 122, Kto der Aktionäre 133 749. Sa. M. 833 819. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 833 819. gelder verteilt. Rob. von Löbbecke, Erich Bötel, H. Schwanneke, Wilh. Linne. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Salge, Wilh. Niens, H. Rose, G. Mehrdorf, H. Barnstorf, Chr. Herbst. Bues, F. Giffhorn, W. Ahrens, F. Löhr. Hlandbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1903/1904. II. 43 Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 491 737, Abschreib. 30 964, Jul. Cohn, E. Lipmann, Breslau; Rittergutsbes. Paul Storch, Rittergutsbes. B. Potpischil, 48 000, Prior.-Anleihe 49 800, Kredit. 9476, Tant. u. Grat. 5498, Kto der Aktionäre 133 749. Dividenden: Werden nicht gezahlt; der Gewinn wird an die Aktionäre noch als Rüben- Betriebs-Direktor: Dr. F. Mügge. Vorstand: Vors. Alb. Schlüter, Stellv. Rittergutsbes.