Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 1853. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Fabrikation von Raffinade. Die Ges. betreibt auch Landwirtschaft (10 Pachtgüter). Rübenverarbeitung 1898/99– 1902/1903: 589 532, 7 623 814, 779 048, ca. 740 000,, ca. 440 000 Ctr.; Kontingent: 84 000 Ctr. Kapital: M. 1 660 714.29 in 100 Aktien à fl. 5000, 250 Aktien à fl. 1000 und 750 Aktien à M. 500; urspr. A.-K. fl. 750 000, erhöht 1876 um 750 Aktien à M. 500; sämtl. auf Namen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Fabrikgebäude, Gaswerk, Kalkofen u. Heilbronner OÖOkonomiegebäude 344 840, Fabrikeinricht. 277 781, Rübenstationen 1287 „Acker u. Strassen 99 310, Neuanlagen (Würfeleierweiterung) 4640, Wertp. 644 124, Vorräte an Zucker, Melasse, Stein- kohlen, Papier, Material. 477 272, Kassa 6220, Wechsel 75 328, Bankguth. 309 348, Ausstände 50 201, Zinsguth. u. Feuerversich. 20 179, Steuersicherheit 300 000, landwirtschaftl. Werte u. Guth. bei den 10 Pachtgütern 590 268. – Passiva: A.-K. 1 660 714, R.-F. 166 071, ausserord. R.-F. 83 130, Gewinnanteil-Erg.-Mittel 86 845, Kurs-Res. f. Wertp. 24 475, Unterstütz.-Kasse f. Arb. u. Beamte 48 670, Hagel- u. Viehversich. 90 459, Arb.-Sparkasse u. Hilfsverein 25 232, Hauptzollamt 277 721, Kapital- u. Warengläubiger 74 853, Steuerwechsel 300 000, Abschreib. 30 907, Extra-Abschreib. 25 000, Tant. 52 058, Grat. 20 000, Unterst.-Kasse f. Arb. u. Beamte 20 000, Div. 166 071, Vortrag 48 591. Sa. M. 3 200 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 270, Abschreib. 30 907, Gewinn 331721. Sa. M. 449 899. – Kredit: Bruttogewinn M. 449 899. Dividenden 1886/87–1902/1903: 4, 10, 15, 12, 15, 16, 15, 7, 0, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 2, 10 %. Vorstand: Dr. H. Volquartz (zugleich Betriebs-Dir.), Ökon.-Rat C. Mayer, Carl Schöttle. Prokuristen: Insp. Gust. Mayer, Carl Hees. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Const. Stieler, Stellv. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Geh, Komm.-Rat Gust. Hauck, Moritz von Rauch, Rich. Schaeuffelen, Aug. Cluss, Heilbronn; Gen.-Konsul Jul. von Federer, Stuttgart. Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Kontingent 1901/1902–1903/1904: 112 000, 124 426, 134 180 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 105 000, 124 000, 2, 93 630 Ctr:; Rübenverarbeitung: 786 700, 919 800, 1 041 760, 680 700 Ctr. Kapital: M. 406 500 in 271 Nam.-Aktien (Nr. 1–271) à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.-V. vV. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshablj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 45 000, ist dieser Betrag erreicht, der gleiche Prozentsatz zum Res.-Kapital bis M. 150 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 32 544, Gebäude 145 603, Masch. u. Utensilt 233 119, Eisenbahn 13 767, Effekten 98 400, Inventur 97 133, Wechsel 65 415, Kassa 17 24 Debit. 314 148. – Passiva: A.-K. 406 500, R.-F. 71 718, Res.-Kapitalkto 84 028, Unterst.-F. 26 956, Kredit. 355 177, Gewinn 72 992. Sa. M. 1 017 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 296 207, Rüben 677 394, Betriebssteuer 4863, Zs. 2619, Abschreib. 35 759, Reingewinn 72 992. – Kredit: Zucker u. Sirup 1 072 086, Raffinerie Hildesheim 17 750. Sa. M. 1 089 836. Dividenden 1895/96–1902/1903: 14, 12.8, 5, 10, 10, 15, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: (5) Amtsrat H. von Schwartz, Amtsrat A. von Hantelmann, G. Schlüter, W. Heine, A. Reuter. Betriebs-Direktor: H. Stockhausen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Ph. von Gustedt. Zuckerfabrik Hessen-Oldendorf G. m. b. H. in Hessisch-Oldendorf (Prov. Hessen-Nassau). Gegründet: 1892 durch Erwerb. der Aktienzuckerfabrik „Schaumburg“. Letzte Statutändl. 17./11. 1902. Die G.-V. v. 8./8. 1903 beschloss die Umwandlung der A.-G. in eine Ges. m. b. I Kontingent 1901/1902–1903/1904: 29 178, 2, ? Ctr.; 1898/99–1902/1903 wurden 136 000, 144 000% 245 000, ?, ? Ctr. Rüben verarbeitet und daraus gewonnen 17 000, 18 000, 31 000, ?, 2 Ctr. Rohzucker. Stamm-Kapital: M. 60 000. Das A.-K. der A.-G. betrug bis 1902: M. 120 000, und zwar M. 60 000 in Aktien und M. 60 000 in Vorz.-Aktien nach Erhöhung um letztere 1896. Die G.-V. v. 17./11. 1902 beschloss Herabsetzung auf M. 60 000. 5 Hypothekar-Anleihe: M. 136 800 (Stand v. 30./6. 1903) in 4 % Oblig., Stücke Lit. A, B, 0 à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./6. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 2./1. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Fabrikanlage 309 589, Gespann 1378, Debit. 11 470 Kassa 1306. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 136 800, Kredit. 66 409, Gewinn 60 535, Sa. M. 323 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 27 797, Rüben 79 356, Betriebs- u. Geschäfts- Unk. 86 987, Gewinn 60 535. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte etc. 155 642. Forder.-Nachlass 99 033. Sa. M. 254 675.