Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 675 Dividenden 1895/96–1902/1903: 0 %. Direktion: Anton Meyer, A. Pape, Jul. Ricke. Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. W. Lambrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Aug. Dux & Co. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 18./7. 1900. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 50 530, 3 47 768 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900 – 1902/1903: 36 200, 47 188, 61 600, 30 680 Ctr.;, Rübenverarbeitung: 293 000, 365 380, 476 600, 238 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Anleihe: M. 90 000 in Oblig. (Stand 31./5. 1903). Hypotheken: M. 244 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. ZBilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Masch. u. Apparate 356 331, Gebäude 211 356, Grund- Stück 21 709, Wasseranlage 17 590, Anschlussgeleis 10 324, Rübenhauptbuchkto 222, Interimskto 4867, Kassa 3260, Debit. 138 730, Vorräte 39 803. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 244 400, R.-F. 783, Oblig. 90 000, Kredit. 167 448, Gewinn 1563. Sa. M. 804 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 163 640, Zs. 23 753, Kohlen 28 915, Diskont 14821, Zuckersteuer 2544, Rübensamen 8830, Kalksteine 2254, Säcke 907, Reparat. 17 785, Ge- 3 hälter u. Löhne 36 537, div. Unk. 34 936, Amort. 51 000, Gewinn 1563. – Kredit: Vortrag 1936, Zucker 342 102, Sirup 10 395, Schnitzelpresse 12 610, Schlammpresse 5245, Kohlenasche 240, Schlamm- u. Rübenerdekto 34, Melassefutter 2060, Zuckerfutter 2865. SGa. M. 377 490. Gewinn-Ertrag 1895/96–1902/1903: M. 13 006, 605, 190, 362, 370, 838, 13 709, 1563. Vorstand: Vors. Rud. Hoffmann, Stellv. H. Köhler, Karl Rodewald, Aug. Meffert, Chr. Pape. Betriebs-Direktor: E. Prien. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls. Actien-Zuckerfabrik Hoiersdorf in Hoiersdorf bei Schöningen, Braunschweig. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 72 558, 68 626 Ctr.: Rübenverarbeit. 1899/1900–1902/1903: 441 860, 452 266, 528 450, 376 700 Ctr.; Rohzuckerproduktion: 61 000, 67 916, 74 968, 54 500 Ctr. Kapital: M. 297 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Fabrikanlage 366 766, Vorräte 81 869, Kassa 1461, 3 Debit. 504 381. – Passiva: A.-K. 297 000, R.-F. 29 700, Schulden-Tilg.-F. 90 800, Betriebs-F. 30000, Kredit. 506 851, Gewinn 127. Sa. M. 954 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 186, Betriebsausgaben 147 575, Rüben 370116, Gewinn 127. – Kredit: Vortrag 94, Geschäftserlös 539 911. Sa. M. 540 006. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Almes, O. Schäfer, Otto Müller, H. Ruhe, Amtmann W. Henties. Betriebs-Direktor: F. Wöhler. Actien Zuckerfabrik Holzminden in Holzminden. (In Liquidation seit 4./1. 1903.) Gegründet: 1884. Kontingent: 50 002 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 26 820, 31 700, ?2, ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 198 950, 239 500, 244 900, 163 950 Ctr. Die Fabrik steht zum Verkauf. Kapital: M. 1 128 889, und zwar M. 344 400 in Aktien und M. 784 489 in St.-Prior.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Dividenden 1895/06–1901/1902: 0 %. (Verlust am 31./3. 1902 M. 54 800.) Liquidatoren: Amtmann C. Scheidemann, C. Osterwald, Oberamtmann C. von Ohlen, Stadtrat E. Reuter, H. Bruer. Hotzenplotzer Zuckerfabriks-Actien-Gesellschaft zu Hotzenplotz i. Öst.-Schles., mit Fabrik in Ober-Glogau, Preuss.-Schles. Gegründet: Hotzenplotz 1858, Oberglogau 1880. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Jahresproduktion in Oberglogau 1901/1902–1902/1903: 65 000, 46 047 Ctr.; Rübenverarbeitung: 450 000, 330 000 Ctr. Kapital: K 1 166 000 in 1166 Aktien à 5fl. 500 = K 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Dividenden 1897/98–1902 1903: K 50, 120, 120, 80, 40, 70. Verwaltungsrat: Adolf Meese, Stellv. Rud. Grünn; Mitgl.: H. G. Graf von Oppersdorf, Ant. Latzel, Mor. Krisch, Emil Siegl, Sigm. Karplus. Betriebsleitung: Joh. Schmitt. Bemerkung: Nähere Mitteilungen nicht erhältlich. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulzted. Rübenverarbeitung 1898/99–1902/1903: 307 900, 346 800, 422 100, 513 296, ? Ctr.; Kontingent: 64 302 Ctr. 43