Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. fuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge &Giesecke A.-G. in Klein-Wanzleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1838, A.-G. seit 29./5. 1885. Letzte Statutänd. 26./10. 1901. Fabrikation von Rohzucker und landwirtschaftl. Betrieb. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 107 600, 2 Ctr.; Produktion 1899/1900–1902/1903: 82 882, 117 129, 163 590, 123 300 Ctr. (1901/1902–1902/1903: ca. 22 900, 14 530 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 605 500, 835 980, 1 128 028, 807 384 Ctr. In der Okonomie waren 1902/1903: 101 Pferde, 381 Ochsen u. 5291 Schafe etc. vorhanden. Die Ges. ist bei der offenen Handels-Ges. Rabbethge & Giesecke in Winnitza (Podolien, Russ- land) beteiligt. 1902/1903 hat die Ges: die Zuckerfabrik Seehausen, Goedicke & Wilke, käuf- lich erworben mit allen Ländereien von ca. 10 000 Morgen, darunter die Domänen Dreileben u. Oevelgünne, sowie das Rittergut Eggenstedt. Die Zuckerfabrik wurde ausser Betrieb gesetzt. Kapital: M. 2 700 000, u. zwar M. 1 000 000 in St.-Prior.-Aktien u. M. 1 700 000 in 1700 St.- Aktien à M. 1000, sämtl. auf Inhaber lautend. Die St.-Prior.-Aktien geniessen 5 % Vorz.- Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die früheren Nam.-St.-Aktien à M. 200 sind sämtl. in Inh.-St.-Aktien à M. 1000 umgetauscht worden. Die G.-V. v. 25./1. 1904 beschliesst Erhöhung um M. 900 000 in St.-Aktien. aälnleihe: 4 % Hypoth.-Anteilscheine von 1891. 1. Serie, rückzahlb. zu 100 % durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. ausser Magdeburg. Eine neue Hyp.-Anleihe von M. 1 200 000 wurde 1902/1903 bei der Hildesheimer Bank aufgenommen. Am 30./6. 1903 ungetilgt: Hypoth. M. 809 000, Oblig. M. 2 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an St.-Prior.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Grat. an Beamte, v. Rest ca. die Hälfte als Super-Div., die andere Hälfte an Extra-R.-F. bezw. als Vortrag. Der A.-R. erhält (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 30 000) 5 % Tant. nach Absetzung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gebäude der Fabrik 83 400, Masch. u. Geräte 269 000, Magazin 64 603, Kohlen 4160, Assekuranz 375, Waren 1 231 032, Acker 2 276 375, Gebäude der Okonomie 476 000, Inventar 142 000, Bestellung 198 376, Melioration 168 648, Ackerpacht 98 469, Fourage 40 590, Pferde 69 680, Ochsen 126 800, Schäferei 90 917, Assekuranz 14 697, Menage II41, elektr. Anlage 1, Eisenbahnanlage 14 600, Speicher Winnitza 133 500, Neubaukto 20 557, Effekten 6002, Wechsel 53 177, Kassa 15 692, Debit. 2 893 170. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 809 000, Oblig. 2 300 000, R.-F. 326 239 (Rückl. 21 076), Extra-R.-F. 584 000, Beamten- Pens.- u. Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 2490), eiserner Bestand Meyendorf 36 923, Kredit. 1 286 179, Tant. an A.-R. 9718, do. an Vorst. 45 355, Extra-Abschreib. 14 599, Div. 297 000, do. alte 80, Grat. 25 000, Vortrag 8879. Sa. M. 8 492 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik: Rüben 845 265, Kohlen 42 927, Gehälter 8523, Töhne 67 946, Reparat. 23 713, Unk. 64 357, Kalkofen 6707, Provis. 6167, Assekuranz 517 Okonomie: Inventar 10 724. Bestellung 199 163, Melioration 133 818, Ackerpacht 170 780, Ge- hälter 17 441, Löhne 286 412, Fourage 216 923, Pferde 15 933, Ochsen 21 497, Assekuranz 21 353 Menage 9244, Unk. 120 976, Unterst.-F. 6656, allg. Unk. 241 902, Zs. 123 782, Abschreib. 93 037, Gewinn 424 119. – Kredit: Vortrag 2583, Warengewinn 2 876 158, Schäferei 137 906, Fuhr- lohn 47 545, Miete 5995, Ökonomie 114 366. Sa. M. 3 184 555. Dividenden 1889/90–1902/1903: St.-Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %; eieen 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8,8, 8 % Goup Veif, (K) Vorstand: Ernst Giesecke, Erich Rabbethge. Betriebs-Dirigent: C. Klose. Prokuristen: Max Elsner, Otto Meyer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. B. Lippert, Stellv. Max Nathan, Th. Dschenfzig, Max Leeser, K. von Nathusius, A. Buhtz, Amtsrat Oesterreich, Otto Rabbethge, Oberst a. D. W. Niemann. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank; Magdeburg: Th. Dschenfzig.? Khe mit Zweigniederlassung und Sitz der Direktion in Alten bei Dessau. Gegründet: 6./6. bezw. 7./11. 1863; eingetr. 16./4. 1864. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 14./12. 1901. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Rohzucker u. Raffinade aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit in Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Rohzuckerfabrik in Dormagen, sowie Raffinerie in Alten bei Dessau. Der Betrieb der zwei Cölner Fabriken wurde 1889 resp. 1896 eingestellt; das Terrain derselben ist bis auf einen kleinen Teil verkauft. Der Taxwert des Restgrundstückes beträgt rund M. 80 000, während der Buchwert nur M. 31 539 ausmacht. Ausgaben für Neuanlagen in Dormagen und Alten 1902/1903 M. 150 550 (i. V. M. 134 373). Die Fabrik Dormagen (Kon- tingent 1902/1903–1903/1904: 79 317, 78 000 dz) produzierte an Roh- u. Kristallzucker 1899/1900 bis 1902/1903: 57 000, 84 000, 83 000, 66 000 dz; Rübenverarbeitung: 460 989, 687 909, 851 705, 513 139 dz. In Alten wurden an Rohzucker verarbeitet: 744 199, 786 819, 844 413, 930 511 dz. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 gleichberechtigten, teilweise abgest. Aktien (Nr. 1–6000) a M. 1000. Urspr. Thlr. 2 000 000 in 4000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, herabgesetzt behufs ilgung des Verlustes bei der Liquidation der Cölner Raffinerie am Holzmarkt und zwecks