680 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 94 578, Handl.-Unk. 25 464, Vergütung an A.-R 5000, Abschreib. 88 729, Gewinn 252 597. – Kredit: Vortrag 2898, Gewinn d. Fabrik 313 968 Landwirtschaft 120 474, Ziegelei 14 655, Kohlengrube 13 519, Effekten 818, verfall. Div. 36, Sa. M. 466 368. Kurs der Aktien Ende 1888–1903: In Berlin: 105, 104, 100, 114.75, 113, 100, 93.10, 107.75 111.75, 117.10, 118.50, 117.60, 123.75, 107.90, 110.25, 114 %. – In Leipzig: 104, 104, 99. % 115.90, 113, 101, 93, 107, 112.25, 116, 118.50, 119, 124.75, 108.50, 110, 114 %. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1886/87–1902/1903: 0, 5, 5, 5, 8/12 12 %½, 1, 9½ 4, 6, , 6, 9½, 4, 8 % Zahlbar ab 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: R. Thiele, W. Kuntze (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Gust. Boettcher, Stellv. Amtsrat R. Rusche, Reg.-Baumeister A. Höschele, Halle a. S.; Stadtrat Bail. Berlin; Kaufm. Paul Schröder, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co.; Halle a. S.; Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Bankhaus Meyer- & Co. Zuckerfabrik Kosten in Kosten, Prov. PDosen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 12./9. 1900. Auch Betrieb einer Obst- u. Gemüse- verwertungsanstalt. Zuckerprodukt. 1899/1900–1902/1903: 168 000, 142 066, 185 000, 183 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 119 400, 965 700, 1 213 000, 1 263 000 Ctr.; Kontingent 175 914 Ctr. Kapital: M. 917 500 in 1835 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 70 000, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 12./11. 1883. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 0% des A.-K., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 5 % Tant. an techn. Dir., 2½ % an kaufm. Dir., 7 % an A.-R., der Rest steht zur Verf. der G.-V., soweit derselbe nicht zur Rübennachzahlung verwendet wird. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 56 393, Geräte 1064, Wagen 799, Utensil. 8404, Möbel 1614, Kasernenutensil. 3463, Gebäude 384 007, Masch. 249 107, Vorräte 368 888, Umbaukto 98 853, Kassa 4648, Gebäude Darre 21 344, Masch. do. 16 393, Debit. 257 609, Dampf- pflugkto 39 398, do. Schuppen 3292, Eisenbahn 61 469, Rübenvorschuss 3181. – Passiva: A.-K. 917 500, R.-F. 176 273, Schuldscheine 44 000, Delkr.-Kto 3606, Kredit. 157 557, Kaut.-Kto 70 000, Gewinn 210 996. Sa. M. 1 579 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 556 015, Abschreib. 32 680, Betrieb Darre 24 916, Abschreib. do. 1706, Dampfpflugkto 7373, Abschreib. do. 5185, Gewinn 210 996. – Kredit: Ochsen 823, Schnitzel 30 154, Dünger 5252, Melasse 51 832, Zucker 1 701 829, Obst u. Gemüse 28 497, Dampfpflugkto 18 558, Zs. 1923. Sa. M. 1.838 873. Dividenden 1895/96–1902/1903: 8½, 0, 7, 10, 11, 7½, 3, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (62) Landesökonomierat B. Lorenz, A. Rössiger (zugleich Betriebs-Dir.) Aufsichtsrat: Vors. von Guenther. Prokuristen: Landschaftsrat von Günther, Rittergutspächter Herm. Lorenz. Kreuzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg O.-8. Gegründet: 1881. Statutänd. 28./11. 1899. Kontingent 1901/1902 –1902/1903: 83 832, 84 334 Ctr.; Rübenverarbeitung 1899/1900–1902/1903: 625 270, 498 030, In. Kapital: M. 600 000 in 600 A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fabrik u. Ländereien 598 820, Bestände 291 277, 12209 Debit 94 6260 Passi A.-K. 600 000, Pfandbriefkto Wüttendorf I 80 300, R.-F. 64 096, Neuanlage 48 010, Kredit. 130 803, Div. 60 000, Vortrag 2723. Sa. M. 985 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Unk. u. Verluste 857 906, Div. 60 000, Vortrag 2723. – Kredit: Vortrag 22, Erlös aus div. Produkten 920 608. Sa. M. 920 630. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 12 % 2 0 % Gewinn 1896/97–1902/1903: M. 35 186, 49 881, 113 487, 147 876, 94 539, 15 000, 60 000. Direktion: Dr. Alfons N eugebauer, Herm. Stiller, Fritz Rickmann (zugleich Betriebsleiter). Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Arthur Neugebauer, Hauptmann Bernh. Neugebauer, Gust. Müller. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Zuckerfabrik Kruschwitz in Kruschwitz, Prov. Posen. Gegründet: 11./12. 1880; eingetr. 4./3. 1881. Letzte Statutänd. 23./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 27 ha 76 a 99 qm, wovon bebaut ist. Die am schiffbaren Goplosee gelegene Fabrik hat Anschlussgeleis an die Eisenbahnlinie Kruschwitz-Inowrazlaw und eine Schmalspurbahn von ca. 90 km zur Er- schliessung weiterer Landstriche für den Rübenbau. 1903 Umbau des Zuckerhauses. Be- schäftigt werden während der Campagne ca. 800, sonst 400 Arbeiter. Kontingent 1902/1903 bis 1903/1904: 490 920, 499 862 Ctr.; Rübenverarbeit. 1899/1900–1902/1903: 2 914 720, 2 104 840, 3 964 760, 3 039 900 Ctr.; Zuckerproduktion: 457 890, 321 188, 577 202, 474 726 Ctr.