Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Langenweddinger Actien-Zuckerfabrik in Langenweddingen, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 4./6. 1903. Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 55 606, 55 878 Ctr.; Rübenverarbeitung 1899/1900 –1902/1903: 361 360 331 080, 385 050, 424 450, 303 960 Ctr. Kapital: M. 279 000 in 186 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Mobil. 293 000, Inventar, Utensil., Material, Vorräte 74 872, Debit. 114 965, Kassa 3837. – Passiva: A.-K. 279 000, R.-F. 13 539, Kredit. 194 137. Sa. M. 486 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk., Rüben- u. Zuckersteuer 418 246, Ab- schreib. 10 437, R.-F. 1102. Sa. M. 429 786. – Kredit. Zucker u. Melasse M. 429 786. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0 %. Direktion: Vors. Albert Lücke, Franz Vorreyer, C. Peine jr., Gust. Plümecke, R. Reckleben. Betriebs-Direktor: C. Flöter. Aufsichtsrat: R. Hobohm, F. Teute, B. Plümecke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 16./7. 1898. Die Ges. besitzt für M. 35 000 Anteile an der Zuckerraffinerie Hildesheim. Rübenverarbeitung 1899/1900–1902/1903: 743 400, 980 000, 1 271 000, 775 000 Ctr.; Rohzuckerproduktion: 129 400, 140 372, 178 000, 122 000 Ctr.; Kontingent 1902/1903–1903/1904: 133 000, 154 000 Ctr. Kapital: M. 496 200 in Aktien. Durch G.-V.-B. v. 16./7. 1898 ist das Grundkapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu ausgegebenen Aktien von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit dieser geschlossenen Vertrages vom 30./6. bezw. 7./7. 1898. Anleihe: M. 495 000 (Stand vom 31./3. 1903) in 4 % Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, LI E ), 0, B, , 28 2 .1 u 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Fabrikanlage 1 094 390, Kassa 4730, Effekten 185 000, Debit. 127 578, Vorräte 139 537. – Passiva: A.-K. 496 200, Prior.-Anleihe 495 000, R.-F. 7069, Extra-R.-F. 11 770, Interims-Zs.-Kto 5148, Interimskto 4200, Kredit. 531 234, Gewinn 614. Sa. 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3276, Rüben u. Fabrikat.-Unk. 1 155 240, Abschreib. 38 765. Gewinn 614. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 138 657, Rückstände 18 640, Schnitzel 40 598. Sa. M. 1 197 896. Gewinn-Ertrag 1895/96–1902/1903: M. 3514, 4388, 972, 23 418, 6074, 3488, –, 614. Vorstand: Vors. A. Bödecker; Stellv. H. Sievers, H. Bödecker, H. Buchholz, C. Bödecker. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyer. Betriebs-Direktor: O. Heuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Adolph Davidson. Actien-Zuckerfabrik Liessau in Liessau, Westpr. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 18./7. 1900. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 63 860, 72 246, 96 174, 48 192 Ctr.; Rübenverarbeit. 491 370, 524 990, 814 540, 359 520 Ctr.; Kontingent 1902/1903–1903/1904: 77 172, 72 952 Ctr. Kapital: M. 480 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 600. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gestattet. Anleihe: M. 150 000 in Grundschuldbr., Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. (In Umlauf Ende Mai 1903 M. 130 000.) Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. (erfüllt aus 1900/1901), event. Sonder- rücklagen, etwaige Tant. (4 %) an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300, sofern die Bilanz keinen Verlust aufweist), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstücke 48 344, Gebäude 169 201, Masch. 402 021, Rübenbahn 33 203, Inventar 8100, Betriebsmaterial. 18 880, Melasse 9765, Kassa 3430. — Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 593, Grundschuld 130 000, Wechsel 10 000, alte Div. 456, Kredit. 60 630, Gewinn 11 268. Sa. M. 692 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 097, Abschreib. 27 259, z. R.-F. 593, Gewinn 11 268. Sa. M. 61 217. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 61.217. Dividenden 1894/95––1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 0, 0 %. Vorstand: (3) Vors. Th. Goehrtz; Stellv. E. Katzfuss, Bankvorsteher O. Krull. Betriebs-Direktor: B. Reichelt. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. F. Ziehm, Stellv. Ludw. Goehrtz, H. Grunau, A. Johst, J. Wienss.*